,

Metamusik

Psychosomatik der Ausübung zeitgenössischer Musik

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 1980
ISBN13: 9783540797586
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 1980 9783540797586
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die vorliegende Arbeit besitzt eine Vorgeschichte, die nicht verschwiegen sei. Die ihr zu Grunde gelegten Einzeluntersuchungen wurden schon vor Jahren von der einen Autorin (Fuhrmeister) durchgefiihrt, die sich ergebenden Resultate und Fol­ gerungen - unter Anwendung des Begriffes Metamusik - erstmals 1966 an der Universitat Tiibingen von dem Mitautor (Wiesenhutter) vorgetragen. Es folgten weitere Referate vor verschiedenen Gremien bis hin zu einem 1970 gehaltenen Vortrag auf einer Tagung der Karajan-Stiftung, welche ein Institut zur Erfor­ schung der Wirkung von Musik unterhalt. Nach einer lebhaften Diskussion mit erlesenen Vertretern verschiedener Fachrichtungen wurde eine Veroffentlichung in der Schriftenreihe der Karajan-Stiftung vorgesehen. Ein Geleitwort von Herbert von Karajan lag bereits vor. DaB es letztendlich nicht zu der ins Auge gefaBten Veroffentlichung an dem be­ zeichneten Ort kam, wird den Leser, der sich in die folgenden Untersuchungen und Ausfiihrungen vertieft und der urn die Kritiken, welchen der "Maestro" gerade im Hinblidi auf die zeitgenossische Musik - bis hin zu den Persiflagen von Kreisler - ausgesetzt ist, kaum wundern. Urn so deutlicher diirfte ihm jedoch werden, welches aktuelle und buchstablich "heiBe Eisen" hier angefaBt und abgehandelt wird. Vor allem von ausiibenden Musikern und ihren behandelnden Arzten sowie von Musikwissenschaftlern wurden wir dringend gebeten, Untersuchungen und Ergebnisse nicht langer einem breiteren Kreis Betroffener und Interessierter vor­ zuenthalten und sie endlich zu veroffentlichen.

Specificaties

ISBN13:9783540797586
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

A. Einleitung.- I. Fragestellung.- II. Geschichte.- B. Hauptteil.- I. Methodik.- 1. Die Orchester.- 2. Medizinisch-psychologisches Explorationsverfahren.- II. Ergebnisse.- 1. Zahl der Mitglieder und Untersuchten.- 2. Symptomatik und Häufigkeit der Erkrankungen.- 3. Abhängigkeit der Störungen vom Alter und der Dauer der Orchesterzugehörigkeit.- 4. Relation der Schweregrade zwischen Solisten und Tuttisten.- 5. Abhängigkeit von auffälligen Konstitutionsmerkmalen.- 6. Relation zwischen Krankheiten und Instrument.- 7. Instrumentbedingte Beschwerden.- 8. Weitere reaktive Störungen.- 9. Urteile der Musiker über Ursachen der Störungen.- 10. Typische Konflikte und Belastungen.- 11. Spezifische Beeinträchtigungen durch das Üben und Spielen zeitgenössischer Musik.- 12. Symptome unmittelbar nach Proben zeitgenössischer Musik.- 13. Stellungnahme des Orchesters C zu belastender Musik.- 14. Lärm als Noxe.- 15. Freizeitgestaltung und Therapie.- 16. Gesprächsatmosphäre.- III. Einzelbeispiele.- IV. Diskussion.- Literatur.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Metamusik