, ,

Kriminologie

Ein Grundriss

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2022
ISBN13: 9783642014727
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2022 9783642014727
Onderdeel van serie Springer-Lehrbuch
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Kriminologie (Begriff, Geschichte und Methoden), erläutert die Kriminalitätstheorien und arbeitet zentrale Befunde zum Verbrechen, zu Tätern und Opfern von Verbrechen sowie zur Verbrechenskontrolle (Kriminalprävention und Strafrechtspflege) heraus. Sodann werden wichtige Deliktsbereiche unter kriminologischen Gesichtspunkten dargestellt. Statistische und methodische Grundlagen empirisch-kriminologischer Untersuchungen werden jeweils berücksichtigt.

Specificaties

ISBN13:9783642014727
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

<p>1. Teil: Grundlagen: § 1 Begriff und Aufgaben der Kriminologie sowie Stellung im Wissenschaftssystem (Dieter Dölling).- § 2 Geschichte der Kriminologie (Christian Laue).- § 3 Methoden der Kriminologie (Dieter Hermann).- 2. Teil: Kriminalitätstheorien: § 4 Begriff, Bedeutung und Einteilung von Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling).- § 5 Individuumsorientierte Kriminalitätstheorien (Christian Laue).- § 6 Gesellschaftlich orientierte Kriminalitätstheorien (Dieter Hermann).- § 7 Integrative Kriminalitätstheorien (Dieter Dölling).- 3. Teil: Verbrechen: § 8 Die kriminologische Erfassung des Verbrechens (Dieter Dölling).- § 9 Hellfeld (Dieter Dölling).- § 10 Dunkelfeld (Dieter Hermann).- § 11 Gesamtbetrachtung (Dieter Dölling).- 4. Teil: Verbrecher: § 12 Lebensalter (Dieter Dölling).- § 13 Geschlecht (Dieter Hermann).- § 14 Nationalität (Christian Laue).- § 15 Persönlichkeit (Christian Laue).- § 16 Sozialisation (Dieter Hermann).- § 17 Medien (Dieter Hermann).- § 18 Sozialstatus (Dieter Hermann).- § 19 Tätertypologien (Dieter Dölling).- § 20 Kriminalprognose (Dieter Dölling).- § 21 Tätergruppen (Dieter Dölling).- 5. Teil: Verbrechensopfer: § 22 Begriff und Fragestellungen der Viktimologie (Dieter Dölling).- § 23 Viktimisierungen (Dieter Dölling).- § 24 Reaktionen auf Viktimisierungen (Dieter Dölling).- § 25 Kriminalitätsfurcht (Dieter Dölling).- 6. Teil: Verbrechenskontrolle: § 26 Begriff und Bedeutung der Verbrechenskontrolle (Dieter Dölling).- § 27 Kriminalprävention (Dieter Hermann).- § 28 Strafrechtspflege.- § 29 Kriminalpolitische Einstellungen der Bevölkerung (Dieter Dölling).- § 30 Gewaltdelikte (Dieter Hermann).- § 31 Sexualdelikte (Dieter Dölling).- § 32 Drogendelikte (Dieter Dölling).- § 33 Straßenverkehrsdelikte (Dieter Hermann).- § 34 Eigentums- und Vermögensdelikte (Dieter Hermann).- § 35 Wirtschaftskriminalität und Korruption (Dieter Dölling).- § 36 Umweltdelikte (Christian Laue).- § 37 Computerkriminalität (Christian Laue).</p>

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Kriminologie