, , , e.a.

Social Web im Tourismus

Strategien - Konzepte - Einsatzfelder

Specificaties
Gebonden, 390 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 2010e druk, 2010
ISBN13: 9783642125072
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 2010e druk, 2010 9783642125072
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Buch ist für Praktiker in der Tourismusbranche und Akademiker gleichermaßen geeignet und zeigt in anschaulicher Weise die Mechanismen und Prinzipien des Social Webs im Tourismus auf. In den Beiträgen werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen des Social Web erläutert, viele Best Practice Beispiele illustrieren die Thematik. Dem Leser werden die Bedeutung und die grundlegenden Mechanismen des Social Webs verständlich aufgezeigt, so dass er zukünftige Aktivitäten im Internet besser planen und auf neue Entwicklungen abstimmen kann. Das Buch richtet sich damit an Internetverantwortliche und Leistungsträger sowohl in Destinationen als auch an Reiseveranstalter und Intermediäre im Tourismus. Es unterstützt die touristische Praxis der genannten Akteure durch Verstehensmodelle, Beispiele und Handlungsanweisungen. Auch für Tourismuswissenschaftler ist das Buch ein Einstieg in die touristische Praxis des Social Web.

Specificaties

ISBN13:9783642125072
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:390
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:2010

Inhoudsopgave

THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Das Social Web – Internet, Gesellschaft, Tourismus, Zukunft.- Web 2.0 im Tourismus – eine Auswahl theoretischer Erklärungsansätze.- Web 2.0 in der Touristikindustrie – Implikationen für Wertschöpfungskette, Geschäftsmodelle und interne Anwendungen.- Kundenbewertungen in der eTouristik – Segen oder Fluch? Psychologie der Reiseentscheidung im Social Web.- Authentizität von Hotelbewertungsplattformen – wie mächtig und wie glaubwürdig ist User Generated Content?.- Open Source Marketing im eTourismus – Motivationale Treiber und praktische Ansätze.- PRAKTISCHE ANWENDUNGEN VON SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Social Media für Destinationen – Integration von Social-Media-Aktivitäten in den touristischen Kommunikations-Mix.- No Trust – No Transaction/Vertrauensbildende Maßnahmen im eCommerce möglich durch Social Media?.- Das Ohr am Puls des Internets.- Twitter im Tourismusmarketing.- Die Bedeutung von User Generated Content für die Hotellerie.- Liebe auf den zweiten Blick – Vom souveränen Umgang mit Hotelbewertungen.- Rechtliche Verantwortlichkeit der Betreiber von touristischen Bewertungsplattformen.- Reiseberatung und -vertrieb im Web 2.0-Zeitalter – Status quo und Empfehlungen für den stationären Reisevertrieb.- FALLSTUDIEN ZUM SOCIAL WEB IM TOURISMUS.- Vergleichende Analyse der Kundenzufriedenheit bei klassischen Befragungen und auf Webseiten mit Hotelbewertungen.- Social Graphs – Neue Perspektiven durch Facebook Connect & Co. für Communities von Touristik Anbietern.- Social Media Marketing am Beispiel des Bewertungsassistenten.- Facebook-Applications im Tourismus – Casestudy „Gedankenreise“ des Reiseportals TripsByTips.- DAS SEMANTIC WEB IM TOURISMUS.- Semantische Technologienim eTourismus – Innovationen und Szenarien unter Einbindung von Social Web Komponenten mittels semantischer Technologien.- Web 3.0 oder was bringt das Semantic Web der Touristik-Branche.- ALLGEMEINE IMPLIKATIONEN DES ONLINE-KOMMUNIKATIONSWANDELS.- „Get connected“ – Internetkulturen im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und vor dem Hintergrund des öffentlichen Mediendiskurses.- Die Expansion der Öffentlichkeit: von der Fremd- zur Selbstaufklärung? Einige vorläufige Überlegungen zu Veränderungen von Journalismus und Meinungsforschung.- Die Macht des Netzwerks: Theorie, Empirie und Implikation.- Social Web und Social Commerce in der Zukunft: Visionen, Herausforderungen und Perspektiven.- User Generated Branding – Wie Marken vom kreativen Potenzial der Nutzer profitieren.- Internetbasierte Kommunikationsinstrumente zur Markenprofilierung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Social Web im Tourismus