Grundriss der Botanik

Specificaties
Paperback, 264 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642490347
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642490347
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Urn die zentralen Kapitel del' Morphologie und Physiologie gruppiel'en sich kurzgefaBte Abschnitte libel' Systematik und Okologie. In ihnen solI die M an­ nigfaltigkeit del' Lebensformen und des Lebensgeschehens zum Ausdruck kom­ men, die zu betonen urn so notwendiger ist, als in einem Gl'undriB die Vel'ein­ heitlichung in allgemeine Ordnungsprinzipien und GesetzmaBigkeiten libel'stei­ gert erscheint. Die Systematik ist del' Morphologie vol'angestellt und beginnt mit dem Begriff und del' Benennung del' Art als dem geschichtlichen und psychologi­ schen Ausgangspunkt jeder ernsten Beschaftigung mit Botanik. Es folgt eine Klarlegung del' Grundlagen del' Systembildung, wobei auch del' Begriff des Gene­ rationswechsels eingefUhrt wird. SchlieBlich wird ein anschaulicher Uberblick libel' die Hauptgruppen des Pflanzenreichs gegeben. Damit sind notwendige Vora ussetzungen fUr das Verstandnis del' Morphologie in einem in sich geschlos­ senen Zusammenhang vorweggenommen. Del' Abschnitt libel' Okologie folgt dem libel' Physiologie. Er faBt eine Reihe von Tatsachen, welche man bisher in den Lehrblichern als Anhangsel an morphologische und physiologische Grundlagen weit zerstreut zusammensuchen muBte, in einem einheitlichen Gedankengang zusammen. Dieses Vorgehen ist gerade fUr einen GrundriB geboten, weil nur auf dem Hintergrund ihrer Urn welt die Pflanze als ganzheitlicher Organismus pla­ stisch hervortritt. Endlich schien mil' auch ein Blick auf die Geobotanik (Pflanzengeographie) und die Quantenbiologie (Biophysik) nlitzlich, weil diese Grenzgebiete die Pflanze in den Makro-und Mikrokosmos del' Gesamtnaturwissenschaft einglie­ del'll. Diesem AbschluB des Buches steht als Einleitung ein Uberblick libel' die historischen und erkenntnismiipigen Grundlagen del' Botanik gegeniiber.

Specificaties

ISBN13:9783642490347
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:264
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Einleitung: Historische und erkenntnismäßige Grundlagen.- I. Geschichte.- II. Umgrenzung und Einteilung.- A. Systematik (Taxonomie).- I. Prinzipien.- 1. Der Artbegriff.- 2. Der Systemaufbau.- a) Morphologische Grundlagen.- b) Entwicklungsgeschichtliche Grundlagen (Generationswechsel).- c) Phylogenetische Grundlagen.- II. Die Hauptgruppen des Pflanzenreichs.- Vorstufe: Viren.- 1. Abteilung: Thallophyta.- 1. Stamm: Spaltpflanzen (Schizophyta).- 2. Stamm: Geißelalgen (Flagellatae).- 3. Stamm: Algen (Algae).- 4. Stamm: Pilze (Fungi).- 5. Stamm: Flechten (Lichines).- 2. Abteilung: Archegoniatae.- 6. Stamm: Moose (Bryophyta).- 7. Stamm: Farnpflanzen (Pteridophyta).- 3. Abteilung: Spermatophyta (Samenpflanzen).- 8. Stamm: Nacktsamer (Oymnospermae).- 9. Stamm: Bedecktsamer (Angiospermae).- B. Morphologie.- I. Zytologie.- 1. Der Bauplan der Zelle.- 2. Das Zytoplasma.- 3. Der Zellkern.- 4. Die Piastiden.- 5. Die Vakuole.- 6. Die Zellwand.- II. Histologie und Organographie.- 1. Ausgangspunkte der pflanzlichen Organisation.- 2. Der Thallus.- a) Der Fadenthallus.- b) Der Gewebethallus.- 3. Der Kormus.- a) Die Sproßachse.- ?) Vegetationskegel S..- ß) Gliederung S..- ?) Stengel S..- ?) Sekundäres Dickenwachstum S..- ?) Abwandlungen S..- b) Das Blatt.- ?) Anatomischer Bau S..- ß) Gestaltung S..- ?) Abwandlungen S..- ?) Blüte und Frucht S. 92..- c) Die Wurzel.- ?) Gliederung und anatomischer Bau S. 98. — ß) Abwandlungen S. 103..- C. Physiologie.- I. Zellphysiologische Grundlagen.- 1. Reaktionsmechanismen.- 2. Plasmatische Zustandsgrößen.- II. Stoffwechselphysiologie.- 1. Der Wasserhaushalt.- a) Der hydrolabile Wasserhaushalt.- b) Der hydrostabile Wasserhaushalt.- ?) Wasseraufnahme S..- ß) Wasserleitung S..- ?) Wasserabgabe S..- 2. Der Salzhaushalt.- a) Aufnahme, Leitung und Ausscheidung der Salze.- b) Die mineralischen Nährstoffe.- 3. Der Kohlenstoffhaushalt.- a) Die Assimilation.- ?) Photosynthese S..- ß) Chemosynthese S..- ?) Heterotrophie S..- b) Die Assimilate.- c) Die Dissimilation.- ?) Atmung S..- ß) Gärungen S. 132..- 4. Der Stickstoffhaushalt.- III. Bewegungsphysiologie.- 1. Reizbewegungen.- a) Der Reizvorgang.- b) Taxien.- c) Tropismen.- d) Nastien.- 2. Mechanische Bewegungen.- IV. Entwicklungsphysiologie.- 1. Erbgut und Umwelt.- 2. Die Vererbung des Genotypus.- a) Der Erbgang.- b) Die Mutation.- c) Die Entstehung neuer Arten.- 3. Die Entfaltung des Phänotypus.- a) Das Wachstum.- b) Die Differenzierung.- ?) Potenz S..- ß) Polarität S..- ?) Korrelationen S..- ?) Hormonale Regulationen S..- ?) Umwelteinflüsse S..- ?) Periodizität S..- D.Ökologie.- I. Anpassungen an besondere Standortsbedingungen.- 1. Das Medium.- a. Wasserpflanzen.- b. Epiphyten und Lianen.- 2. Der Salzfaktor.- a. Oligotrophe.- b. Eutrophe.- c. Salzpflanzen (Halophyten).- 3. Der Wasserfaktor.- a. Feuchtpflanzen (Hygrophyten).- b. Trockenpflanzen (Xerophyten).- 4. Der Temperaturfaktor.- a. Kältepflanzen.- b. Wärmepflanzen.- 5. Der Lichtfaktor.- a. Sonnenpflanzen.- b. Schattenpflanzen.- II. Anpassungen an besondere Lebensweisen.- 1. Ernährungsspezialisten.- a) Saprophyten.- b) Parasiten.- c) Symbiosen.- ?) Bakterienknöllchen S..- ß) Mykorrhizen S..- ?) Flechten S..- ?) Fleischfressende Pflanzen S..- 2. Vermehrungsspezialisten.- a) Bestäubung.- ?) Selbst- und Fremdbestäubung S..- ß) Windbestäubung S..- ?) Tierbestäubung S..- b) Samenverbreitung.- E. Geobotanik (Pflanzengeographie).- I. Floristik.- II. Soziologie.- F. Quantenbiologie (Biophysik).

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Grundriss der Botanik