Historische Einleitung.- Nomenklatur.- Opium- und Morphinproduktion.- Vorkommen.- Chemie.- Morphin.- Biogenese.- Chemisch-physikalische Eigenschaften des Morphin.- Löslichkeit.- Salze des Morphin.- Halbsynthetische Morphinderivate.- Vollsynthetische Verbindungen.- Morphinanderivate.- Pethidin-Klasse.- Methadon-Klasse.- 1. Ketone.- 2. sekundäre Alkohole.- 3. Ketimine.- 4. Sulfone.- 5. Carbonsäureester.- 6. Carbonsäureamide.- 7. Kohlenwasserstoffe.- 8. Tertiäre Carbinole.- Dithienylbutenylamine.- Konstitution und Wirkung.- Analytik.- Qualitative Reaktionen auf Morphin.- I. Fällungsreaktionen.- II. Farbreaktionen.- A. Reaktionen auf die Phenolgruppe.- B. Oxydative Reaktionen.- C. Aldehydreagentien.- D. Teste an Umwandlungsprodukten.- Apomorphinteste.- E. Reduktionsteste.- Qualitative Teste für Pethidin u. Methadon.- Farbreaktionen.- Mikro-Schmelzpunkt.- Quantitative Bestimmung.- Morphin.- Fällungsmethoden.- Colorimetrische Methoden.- Morphinbestimmung im Opium.- Die Kalkmethoden.- Methode nach Mannich.- Quantitative Bestimmung der synthetischen Analgetica.- Papierchromatographie.- Andere physikalische Bestimmungsmethoden.- Polarographie.- Elektrodialyse, Elektrophorese.- Isotopenmethode.- Röntgenspektra.- Ultraviolett-Spektrophotometrié.- Infrarot-Spektrometrie.- Biologische Bestimmungsmethoden.- Mäuseschwanzreaktion.- Mäusepupille.- Blutegelmuskel.- Isolierter Meerschweinchendarm.- Schicksal im Organismus.- Morphin.- Morphinanderivate.- Pethidin.- Methadon.- Phenadoxon.- Dithienylbutene.- Wirkung auf Fermente.- Wirkung auf niedere Organismen.- Wirkung auf Blut und Blutbestandteile.- Stoffwechsel.- Wirkung auf den Wasser- und Salzstoffwechsel.- Blutzucker.- Stickstoff-Stoffwechsel.- Fettstoffwechsel.- Grundumsatz.- Zentralnervensystem.- Elektroencephalogramm.- Nausea und Erbrechen.- Temperaturregulation.- Rückenmarksreflexe.- Sinnesorgane.- Pupille.- Lokalanaesthetische Wirksamkeit.- Vegetatives Nervensystem.- Entzündungshemmende Wirkung.- Analgesie.- Methodik.- Mechanischer Reiz.- Elektrischer Reiz.- Thermischer Reiz.- I. Wärmestrahlung.- a) Reizdauer konstant, Reizstärke variabel.- b) Konstante Reizstärke, variable Reizdauer.- c) Reiz von konstanter Dauer und Intensität; Maß: Prozentsatz der nicht mehr reagierenden Tiere.- II. Wärmeleitung.- a) Konstante Reizdauer, variable Reizstärke.- b) Konstante Reizstärke, variable Reizdauer.- Verschiedene Methoden.- Kritik der Methodik.- Resultate der vergleichenden Analgesieprüfung.- Angriffspunkt und Wirkungsmechanismus.- Allgemeines, spezifische und unspezifische Wirkungen, antiprotektive Wirkung.- Protektives System.- Lokalisierung des Angriffspunktes.- Wirkungsmechanismus.- Adrenerger Mechanismus der Analgesie.- Spezifische Antagonisten.- Eigenwirkungen des Nalorphin.- Synergismus — Antagonismus (Narkotica, Phenothiazine).- Cholinerge Verbindungen (Prostigmin).- Anticholinerge Verbindungen (Scopolamin).- Lokalanaesthetica, basische Ester, Verschiedenes.- Atmung.- Wirkung auf die Normalatmung.- Wirkung auf die Atmung bei erhöhter Kohlensäurespannung.- Gasstoffwechsel.- Blutgase und Alkalireserve.- Synergismus — Antagonismus.- Angriffspunkt und Wirkungsmechanismus.- Hustenreflex.- Methoden.- Experimentelle Ergebnisse.- Kreislauf.- Isoliertes Herz.- Herz in situ.- Gefäße.- Blutdruck.- Kreislaufregulation.- Drüsen des Verdauungsstraktes.- Endokrine Organe.- Wirkung auf glattmuskelige Organe.- Magen-Darm-Kanal.- Methodik.- Analyse der Wirkung.- Oesophagus.- Magen.- Dünndarm.- Hund.- Katze.- Kaninchen.- Meerschweinchen.- Ratte.- Mensch.- Dickdarm.- Defäkation.- Mechanismus der Wirkung auf den Darm.- Schlußbetrachtungen.- Uterus.- Ureter.- Harnblase.- Gallensystem.- Bronchialnuskel.- Andere glattmuskelige Organe.- Spasmolyse.- Skelettmuskel.- Toxicität.- Todesursache.- Chronische Vergiftung.- Vergiftungen am Menschen.- Sucht (Suchtkrankheit).- Nomenklatur und Definitionen.- Toleranz (Gewöhnung).- Abstinenz.- Mechanismus von Toleranz und Abstinenzerscheinungen.- Oxydimorphin („Pseudomorphin“).- Bildung eines Antitoxins.- Vermehrte Entgiftung.- Abnahme der cellulären Empfindlichkeit.- Phasische Wirkung, chronische Vergiftung.- Änderung des Teilungskoeffizienten.- Auswaschwirkung (exodic action).- Steigerung der Gegenregulationen.- Allgemeines zur Sucht.- Euphorie.- Der „Lexington-Test“.- Somatische Folgen des chronischen Mißbrauches.- Stellung der Suchtkranken in der menschlichen Gesellschaft.- Behandlung der Suchtkranken.- Suchtstatistik.- Suchtkranker und Suchtgiftgesetz.- Nachwort.- Therapeutische Breite.- „Atemlähmende“ Wirkung.- Analgetische-antiprotektive Wirkung.- Therapeutisch induzierte Suchtkrankheit.- Literatur.- Namenverzeichnis.