,

Telekommunikationswirtschaft

Deregulierung, Privatisierung und Internationalisierung

Specificaties
Paperback, 272 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642648427
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642648427
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Telekommunikationswirtschaft ist das Nervensystem der modernen Wirtschafts- und Freizeitgesellschaft in Europa. Dieses Buch behandelt die strategische Rolle der Telekommunikation in der Informationsgesellschaft, präsentiert aktuelle internationale Entwicklungen und diskutiert die zentralen Aspekte einer zukunftsweisenden Deregulierungspolitik sowie Liberalisierungsoptionen in Deutschland und den EU-Partnerländern. Privatisierungsaspekte, das Phänomen internationaler Allianzen und langfristige Internationalisierungstendenzen werden in ihren wirtschaftlichen Bedeutungen analysiert.

Specificaties

ISBN13:9783642648427
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:272
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Zusammenfassung.- A. Telekommunikationswirtschaft und Informationsgesellschaft.- 1. Strategische Rolle der Telekommunikation.- 1.1 Telekommunikation als internationales Nervensystem der Wirtschaft.- 1.1.1 Globalisierung und Internationalisierung der Telekommunikation.- 1.1.2 Globaler Wettbewerb durch multinationale Unternehmen.- 1.2 EU-Markt und Top-Unternehmen der Telekommunikation.- 1.3 Telekommunikation als strategische Branche.- 1.3.1 Telearbeit.- 1.3.2 Globale Informations-Infrastruktur.- 1.4 Traditionelle Sichtweise der Telekommunikationswirtschaft.- 1.5 Besonderheiten von Netzindustrien und Wettbewerb in der Telekomwirtschaft.- 1.6 Privatisierung.- 1.6.1 Grundlegende Privatisierungsaspekte.- 1.6.2 Privatisierung in Deutschland: Analyse und Politikerfahrungen.- 1.7 Strategische Aspekte der Deregulierung.- 1.7.1 Verzerrte Ausgangssituation und Marktzutrittschancen.- 1.7.2 Grundsätzl iche Regul ierungsobjekte.- 1.7.3 Angreifbare natürliche Monopole?.- 1.7.4 Netzwettbewerb: Telekom und Energiewirtschaft.- 1.7.5 Prinzipien rationaler Regulierung.- Anhang AI: Ausgewählte vom BMBF geförderte Pilotprojekte.- Anhang A2: Problemfelder der Telearbeit.- B. Deregulierung der Telekommunikation in Europa.- 2. Deregulierung der Telekommunikation.- 2.1 Liberalisierungserfahrungen aus USA und Großbritannien.- 2.1.1 Neuordnung der Telekommunikation in den USA.- 2.1.2 Neuordnung der Telekommunikation in Großbritannien.- 2.1.3 Bewertung der Deregulierungsstrategien.- 2.2 Theorie der Regulierung und Deregulierung.- 2.2.1 Normative Theorie der Regulierung.- 2.2.2 Regulierungsnotwendigkeit des Telekomsektors aus Sicht der normativen Theorie.- 2.2.3 Positive Theorie der Regulierung.- 2.3 EU-Einflüsse auf Regulierung und Wettbewerb.- 2.3.1 Allgemeine Maßnahmen zur Stärkung des Wettbewerbs.- 2.3.2 Ausgangssituation und Entwicklungsphasen der EG-Telekommunikationspolitik.- 2.4 Struktur der Telekommunikation in der EU.- 2.4.1 Festnetze.- 2.4.2 Mobilfunk.- 2.5 Deregulierungsoptionen in Deutschland.- 2.5.1 Bisheriger Regulierungsrahmen.- 2.5.2 Neuer Rahmen: Marktgerechte Regulierung.- Anhang Bl: Capacity pricing versus Usage pricing.- C. Spezielle Internationalisierungsentwicklungen in der Telekommunikation.- 3. Spezielle Internationalisierungsaspekte.- 3.1 Privatisierung und Liberalisierung in Osteuropa.- 3.2 Allianzen in Europa.- 3.3 Europäische Perspektive.- Anhang Cl: Warteliste für Telefonanschlüsse.- Anhang C2: Joint-ventures im Mobilfunkbereich in Osteuropa und der Ex-UdSSR.- Anhang C3: Beteiligungen von British Telecom.- Anhang C4: AT&T Selected Financial Data (unaudited).- Anhang C5: Private Netze in Mittel- und Osteuropa, 1993.- Anhang C6: Composition of Data, VANS and VSAT Providers in CEE, 1993.- Literatur.- Executive Summary.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Telekommunikationswirtschaft