Ärztliche Propädeutik

Gespräch, Anamnese, Interview Einführung in die anthropologische Medizin — wissenschaftstheoretische und praktische Grundlagen

Specificaties
Paperback, 387 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642733819
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642733819
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Interesse an den anthropologischen Grundlagen der Medizin, insbesondere der psychosomatischen Medizin ist in dem Maße gewachsen, in dem die Vielfalt der sog. "ganzheitlichen" Ansätze" und der verschiedenen psychotherapeutischen Richtungen fast unübersehbar geworden ist. In dieser Situation bietet das soeben erschienene Lehrbuch eine von der unmittelbaren Beobachtung und ärztlichen Erfahrung ausgehende Klärung und Übersicht. Der Autor - Internist und Psychoanalytiker, Nachfolger von Viktor von Weizsäcker und Paul Christian als Leiter der Heidelberger Abteilung für "Allgemeine Klinische und Psychosomatische Medizin" - legt die Grundlagen einer anthropologisch verstandenen Psychosomatik vor, die Gesichtspunkte der Allgemeinen Medizin mit wissenschaftstheoretischen, praktisch-ärztlichen und persönlich-psychotherapeutischen Erfahrungen zu einer lebendigen - in der Konzeptualisierung völlig neuen - Einheit verbindet. Neuartig und ungewöhnlich ist auch die Form der Darstellung: dem fortlaufenden "text" der inhaltlichen "Vorunterweisung" wird ein "kontext" gegenübergestellt, der sehr persönliche Anmerkungen und Assoziationen des Verfassers enthält und Raum für eigene Überlegungen und Assoziationen des Lesers gibt. Aus jahrelanger Unterrichts- und Vorlesungspraxis, sowie Erfahrungen bei Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen mit Ärzten und Studenten entstanden, bietet das Buch sowohl dem Studienanfänger wie dem erfahrenen Arzt und Psychotherapeuten eine lebendige Einführung in die Diskussion der Grundlagen ärztlicher Tätigkeit und ihrer wissenschaftlichen Bewältigung.

Specificaties

ISBN13:9783642733819
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:387
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Die Ausgangssituation.- Wo stehe ich?.- Innehalten.- Fünf Situationen.- II. Das Bild des Arztes.- Die Situation des Kranken ist gegeben.- Der Arztberuf ist ein reaktiver Beruf.- Der Arztberuf ist ein paradoxer Beruf.- Die „naive“Lösung.- Die reflektierten Lösungsversuche.- Die sach- oder problembezogene Lösung.- Die „psychologischen“Lösungen.- Die außerärztlichen Lösungen.- Wissenschaftliche Tätigkeit.- Literarische Tätigkeit.- Künstlerische Tätigkeit.- Gesellschaftliche Tätigkeit.- Exkurs über den Dilettantismus.- III. Das Bild des Menschen.- Gegenwart.- Vergangenheit bestimmt die Gegenwart und die Zukunft.- Die Zukunft ist offen.- IV. Wissenschaftstheoretische Leitlinien.- Was ist Wissenschaft?.- Ist die Medizin eine Wissenschaft?.- Welche Wege gibt es zur wissenschaftlichen Erkenntnis?.- Die phänomenologischen Methoden.- Die empirisch-analytischen Methoden.- Induktion.- Deduktion.- Die hermeneutischen Methoden.- Verstehen.- Auslegen.- Interpretieren.- Applizieren.- Die dialektischen Methoden.- Schlußfolgerungen für die Grundlegung einer ärztlichen Theorie und ihrer Methodenlehre.- V. Die Mitteilung.- VI. Das Gespräch.- VII. Die Anamnese.- Grundzüge der Basisanamnese.- Formen der Anamnese.- A: Klinische Anamneseerhebung.- B: Erweiterte (vertiefte) Anamnese.- Neun „Schritte“nach Morgan und Engel.- C: Die biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- VIII. Das Interview.- Das psychoanalytische Gespräch.- E: Das psychoanalytische Interview.- IX. Die Körperliche Untersuchung.- Erster Eindruck.- Hilfsmittel.- Inspektion.- Palpation.- Auskultation.- Perkussion.- X. Die Apparative Untersuchung.- „techne“in der Medizin.- Apparat und Instrument.- Szenische Techniken.- Zwischengruppe der apparativen Techniken.-Hintergrundstechniken.- XI. Die Behandlung.- Selbstheilungstendenzen des Patienten.- Interaktionsmuster.- Die therapeutischen Mittel.- Der Verlauf.- XII. Die Dokumentation.- Funktionen der Dokumentation.- Inhalte und Formen.- Krankenschein.- Aufzeichnungen des Arztes.- Fragebögen.- Befunderhebungen.- Verordnungen.- Arztbrief.- Literatur.- Zusammenstellung der Daten des Patienten M..- Das Gespräch.- A: Klinische Anamnese.- B: Erweiterte Anamnese.- C, 1: Biographische Anamnese.- D: Tiefenpsychologische Anamnese.- E: Psychoanalytisches Interview.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Ärztliche Propädeutik