Begrüßung.- Klinische und experimentelle Studien zur Intraokularlinse.- Die ST-Linse — Eine Ganzkörperlinse zur spannungsfreien endokapsulären Fixation.- Ergebnisse der klinischen Prüfung mit einer neuen Silikondisklinse.- Nachuntersuchung von Iris-claw-Linsen in phaken, myopen Augen.- Erste Ergebnisse nach Kapselsackimplantation einer 5-mm-one-piece-PMMA-Hinterkammerlinse (Phacobag).- Endokapsuläre Polymerisation einer injizierbaren Intraokularlinse — Erste In-vitro- und In-vivo-Ergebnisse.- Untersuchungen der Linsenkapseldicke an Fragmenten der zentralen vorderen Linsenkapsel kataraktöser Linsen.- Vergleichende Untersuchungen zum Kapselsackdurchmesser und zur Kapselsackverformung nach Kapsulorhexis und großer, anteriorer Kapsulotomie mit Hinterkammerlinsenimplantation.- Vergleichende Untersuchungen über die Kompressibilität der Haptiken intraokularer Kunstlinsen aus PMMA und Polypropylen.- Zum Formerinnerungsvermögen verschiedener Kunststofflinsenhaptiken im Hinblick auf Geometrie und Materialien.- Die quantitative zytologische Auswertung spiegelmikroskopischer Befunde von Linsenimplantaten.- Zur Vorhersage von postoperativen Fibrinexsudationen durch In-vivo-Untersuchungen des Kammerwassers auf Zellen und Eiweiß.- Eine prospektive Studie zum Pigmentdispersionssyndrom.- Untersuchungen zur Anwesenheit und Konzentration von zyklooxygenaseabhängigen Entzündungsmediatoren im Kammerwasser während der Kataraktextraktion.- Der Einfluß von Flurbiprofen-0,03%-Augentropfen auf die Störung der Blut-Kammerwasserschranke nach Hinterkammerlinsenimplantation. Eine kontrollierte fluorophotometrische Studie.- Diclofenackammerwasserkonzentrationsbestimmung bei Kataraktoperation.- Dynamik der Kapselsackschrumpfung in Abhängigkeit von der Kapsulotomietechnik, vom Linsendesign und von der Sulkus-/Sakkusfixation.- Postoperative Vorderkammertiefe nach Implantation unterschiedlicher Iogel-pHema-Hinterkammerlinsen (Typ PC-12 und Typ 1103).- Linsenposition nach 400 konsekutiven Phakoemulsifikationen mit geplanter Kapselsackfixierung.- Subjektive und objektive Ermittlung der Linsenzentrierung.- Postoperativer intraokularer Druck bei Glaukompatienten nach Kataraktextraktion mit Hinterkammerlinsenimplantation.- Langzeitergebnisse nach Keratoplastik mit Linsentausch bei allophaker Keratopathie.- Visuelle Rehabilitation nach Kataraktchirurgie mit kleinem Schnitt.- Verlaufsbeobachtung des Hornhautastigmatismus nach Phakoemulsifikation mit Intraokularlinsenimplantation.- Intraokulare Entzündungen nach IOL-Implantation.- Klassifikation, Ätiologie, Pathogenese, Klinik und Differentialdiagnose der intraokularen Entzündungsreaktionen nach Kataraktextraktion mit Kunstlinsenimplantation.- Akute und chronische Endophthalmitis nach Hinterkammerlinsenimplantation.- Bakterielle Spätendophthalmitis nach Kunstlinsenimplantation — Eine chronische, IOL-assoziierte „Plastikinfektion“.- Ist eine antibiotische Vorbehandlung von Intraokularlinsen zur Vermeidung der polymerassoziierten Endophthalmitis sinnvoll?.- Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an explantierten Intraokularlinsen.- Zur extrakapsulären Kataraktextraktion mit Hinterkammerlinsenimplantation bei Heterochromiecyclitis Fuchs.- Bildet die Heterochromiecyclitis tatsächlich keine Kontraindikation für die Hinterkammerlinsenimplantation?.- OP-Hygiene und Anästhesie.- Keim- und Partikelausstreuung in Abhängigkeit von der verwendeten OP-Kleidung.- Die endokrine Streßreaktion bei Kataraktoperationen in Lokalanästhesie.- Peribulbäranästhesie — Hämodynamisch schonender für das Auge als Retrobulbäranästhesie?.- Biometrie und Densitometrie bei IOL.- Strahldurchrechnung in Gaußscher Optik zur Beschreibung des Linsensystems Brille-Kontaktlinse-Hornhaut-Augenlinse (IOL).- Zweistufige IOL-Planung für Problemfälle mit Personalcomputer.- Die Messung der Kunstlinsenzentrierung mit einer geometrischen Konstruktion.- Prospektive Vergleichsuntersuchung der Regressionsformel und der theoretisch-optischen Formel zur IOL-Berechnung.- Anwendungsmöglichkeiten der On-line-Scheimpflugmethode bei der Linsenimplantation.- Lineare On-line-Densitometrie der Linse nach dem Scheimpflugprinzip.- Komplikationen nach IOL-Implantation.- Hypotoniesyndrom nach E. C. C. E. und Hinterkammerlinsenimplantation.- Die intrakapsuläre Blutung — Eine seltene Komplikation nach Kapsulorhexis und Kapselsackfixation einer plankonvexen Kunstlinse.- Ultraschalldiagnostik nach Contusio bulbi bei Pseudophakie.- Spezielle OP-Techniken bei IOL-Implantation.- Implantation einer heparinmodifizierten Hinterkammerlinse bei Kataraktoperationen mit Iridoplastik.- Eine modifizierte Tripleprozedur mit temporärer Keratoprothese und Kleinschnittkataraktchirurgie im geschlossenen System.- Extrakapsuläre Kataraktextraktion und Hinterkammerlinsenimplantation bei Aniridie.- Sekundäre Kunstlinsenimplantation.- Phakoemulsifikation mit Hinterkammerlinsenimplantation bei intraokularer Silikonöltamponade.- IOL-Implantation im Kapselsack bei Patienten mit Exfoliationssyndrom.- Multifokallinsen.- Refraktive intraokulare Optik.- Die Optik diffraktiver Intraokularlinsen.- Teledioptrische Systeme („Maculalinse“) — Erste klinische Erfahrungen und Kasuistik.- Optische Qualität von bifokalen Intraokularlinsen.- Vergleichende Messungen zur Abbildungsqualität von mono- und multifokalen Intraokularlinsen.- Oberflächenstruktur verschiedener diffraktiver Implantlinsen.- Vergleichende Untersuchungen der Kontrastempfindlichkeit bei multifokalen Intraokularlinsen.- Diffraktive Implantlinsen: Kontrastsehschärfe, Blendung und multifokaler Effekt.- Indikationen für die Implantation diffraktiver Intraokularlinsen nach Auswertung von 50 Fällen.- Klinische Untersuchung an Patienten mit diffraktiver IOL.- Refraktive Chirurgie.- Lamellierende refraktive Hornhautchirurgie.- Der heutige Stand der Epikeratophakie.- Visusentwicklung bei erwachsenen Patienten nach Epikeratophakie mit vorgeschliffenem, lyophilisiertem Material.- Der Einfluß der Pachymetrie auf die Ergebnisse der radiären Keratotomie.- Film- und Videoprogramm.- Staroperation und Linsenimplantation — Ein Aufklärungsvideo für Patienten.- Neue IOL-Implantationstechnik für konventionelle Kaspelsacklinsen und für die Adatomed „Vario Haptik“-Linse.- Phakoemulsifikation und Implantation bei voroperierten Augen.- Zur Kapselsackbelastbarkeit — Zusammenhänge zwischen Eröffnungstechniken und mechanischer Stabilität.- Implantation einer bikonvexen Multifokalintraokularlinse.- Implantationstechnik kompressibler PMMA-Disklinsen bei Kapsulorhexis.- Die endokapsuläre Intraokularlinsenfixation.- Phakoemulsifikation und Linsenimplantation in Fällen von Cataracta complicata.