Neutralität und Waffenhandel / Neutrality and Arms Transfers

Neutrality and Arms Transfers

Specificaties
Paperback, 290 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642772733
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642772733
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Es ist Pflicht der Menschlichkeit, keine morderischen Werkzeuge und Waf­ fen zu liefern, und sie, wenn darum gebeten wird, zu verweigern"l. Dieser Satz wurde vor genau zweihundert Jahren von einem Vertreter der aufklare­ rischen Philosophie geschrieben, konnte aber - gerade in seinem Idealismus - auch als prototypisch fUr die heute in der breiten Offentlichkeit wie in weiten Teilen der Wissenschaft, vor aHem der zeitgenossischen Friedens­ und Konfliktforschung, vorherrschende Auffassung gelten. Nun ist die hin­ ter dem "Menschlichkeits"-Pathos dieses Satzes durchscheinende Gesin­ nungsethik nicht unbedingt die dominante Haltung in der praktischen Poli­ tik - und dies wohl mit guten Grunden. Der von John Westlake im Eingangs­ zitat beschworene "Nachteil von ganz ungewohnlicher GroBenordnung"2, der aus einer derart nach Kriterien der reinen Gesinnungsethik formulierten Regel erwuchse, wird von den Pragmatikern der Politik wie von den Anhan­ gern der "realistischen" Schulen der Politikwissenschaft immer wieder be­ schworen - ohne daB damit die Gegner des "Realismus" wirklich zu uber­ zeugen waren. Gerade die Volkerrechtswissenschaft kann von diesem Grundlagenstreit nicht vollig verschont bleiben, wenn er sich auch in ihren Reihen nur in eher verdeckter Form auswirkt. Das Neutralitatsrecht enthalt schlieBlich seit lan­ ger Zeit einen Komplex von Regeln zur Frage der Waffenlieferungen Neu­ traler an kriegfuhrende Staaten. Wie der Bestand dieser Normen im Verlaufe der neueren Entwicklung des Volkerrechts verandert worden ist, bildet seit Jahrzehnten den Gegenstand einer heftigen Kontroverse.

Specificaties

ISBN13:9783642772733
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:290
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Erster Teil: Die Neutralität als Institut des Völkerrechts — Gewohnheitsrechtliche Entstehung und Kodifikation.- 1. Kapitel: Historische Wurzeln der Neutralität.- 2. Kapitel: Gewohnheitsrechtliche Verfestigung.- 3. Kapitel: Der Kodifikationsversuch der Haager Konferenz.- Zweiter Teil: Neutralität im Wandel — Völkerbund, Weltkrieg und UN-System.- 4. Kapitel: Änderungsansätze der Völkerbundära.- 5. Kapitel: Differentielle Neutralität und „Nichtkriegführung“.- 6. Kapitel: Neutralität im Lichte der UN-Charta.- 7. Kapitel: Krieg und Neutralität in der Staatenpraxis seit 1945.- 8. Kapitel: Die Rolle der Neutralität im Völkerrecht der Gegenwart.- Dritter Teil: Der Waffenhandel im Staatensystem der Gegenwart — Ein Problemaufriß.- 9. Kapitel: Rüstungstransfers im Wandel.- 10. Kapitel: Nationale Rüstungsexportkontrollen.- Vierter Teil: Das neutralitätsrechtliche Verbot von Waffenlieferungen — Problemstellung und neue Fragen.- 11. Kapitel: „Privater“Handel und staatliche Kontrolle — ein Problem der Staatenverantwortlichkeit.- 12. Kapitel: Der Begriff der „Waffe“im Neutralitätsrecht.- 13. Kapitel: Sonstige Rüstungsgüter, “Dual use items” und Ersatzteile.- 14. Kapitel: Endverbleibskontrolle und Reexportbeschränkungen.- 15. Kapitel: Technologietransfer und Lizenzfertigung.- 16. Kapitel: Probleme der Rüstungskooperation.- 17. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick.- Summary: Neutrality and Arms Transfers.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Neutralität und Waffenhandel / Neutrality and Arms Transfers