,

Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen

Ökonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Transplantationsmedizin

Specificaties
Paperback, 368 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783642783289
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2012 9783642783289
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der kontroverse |ffentliche Diskurs zur Rationalisierung und
Rationierung imbundesdeutschen Gesundheitswesen trifft fast
alle Beteiligten weitgehend unvorbereitet - insbesondere die
Patienten. Das schwierige Problem der Verteilung begrenzter
Mittel wird gerade in der medizinischen Versorgung zu einem
vielschichtigen Konfliktfeld.
Das Ergebnis eines interdisziplin{ren Diskurs ist die
vorliegende Dokumentation, in welcher in verst{ndlicher Form
Fragen zur Allokationswirklichkeit unseres
Gesundheitswesens, zu M|glichkeiten und Grenzen desselben,
zu Indikation und Bedarf von medizinischen Leistungen, zur
Struktur und zu |konomischen Grundlagen der medizinischen
Versorgung sowie zur Verteilungsgerechtigkeit aus
medizinischer, philosophischer und juristischerSicht
zusammengefa~t sind. Daraus ergibt sich auch die Darlegung
}bergeordneter gesundheitspolitischer Zusammenh{nge.
Durch diesich an alle Beitr{ge anschlie~ende, vollst{ndig
}berarbeitete Diskussion wird es dem Leser erm|glicht, den
aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte
gesundheitspolitisch relevanter Fragen auf allen
Entscheidungsebenen am Beispiel der Transplantationsmedizin
zu verfolgen. Da es sich um eine erste Zusammenstellung
dieser Art mit umfangreichen Literaturhinweisen handelt,
wird das Buch sowohl im Rahmen vonFachgremien (z.B.
Sachverst{ndigenrat der Konzertierten Aktion im
Gesundheitswesen) als auch bei wissenschaftlichen Arbeiten
herangezogen werden.

Specificaties

ISBN13:9783642783289
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:368
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Allokationswirklichkeit unseres Gesundheitswesens.- Einführung.- Allokationsprobleme bei knappen Ressourcen.- Entscheidungsprozesse im Gesundheitswesen.- Beitragsstabilität und Allokationswirklichkeit.- State of the art: Möglichkeiten in der Nieren-, Leber- und Knochenmarktransplantation.- Einführung.- Möglichkeiten in der Nieren- und Lebertransplantation.- Möglichkeiten und Grenzen der Knochenmarktransplantation.- Indikation und Bedarf bei der Nieren-, Leber- und Knochenmarktransplantation.- Einführung.- Indikation und Bedarf.- Indikation und Bedarf bei der Lebertransplantation.- Indikation und Bedarf bei der Nierentransplantation.- Indikation und Bedarf bei der Knochenmarktransplantation.- Struktur, Organisation und ökonomische Grundlagen der medizinischen Versorgung im Hinblick auf die Allokationswirklichkeit.- Ökonomische Grundlagen der Krankenhausfinanzierung.- Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen.- Voraussetzungen für Nieren- und Lebertransplantationen.- Voraussetzungen für die Knochenmarktransplantation.- Medizinische Verteilungsentscheidungen und ihre Rechtfertigung.- Einführung.- Lebensqualität — Entscheidungshilfen durch ein neues evaluatives Konzept?.- Entscheidungskriterien und Konflikte am Beispiel der Nierentransplantation.- Entscheidungskriterien und Konflikte am Beispiel der Lebertransplantation.- Philosophische Aspekte der Güterverteilung.- Verteilungsgerechtigkeit aus philosophischer Sicht.- “Gerechtigkeitskriterien” in der Transplantationsmedizin — Eine ordoliberale Perspektive.- Verteilungsgerechtigkeit aus juristischer Sicht.- Einführung.- Standards, Kostendruck und Haftpflichtrecht.- Rechtliche Kriterien der Verteilungsgerechtigkeit im Sozialstaat.- Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen — Zusammenhänge undAusblick.- Zusammenhänge für die Gesundheitspolitik.- Zusammenhänge aus der Sicht der Krankenkassen.- Abschlußdebatte.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen