, ,

Das Minderheitenrecht europäischer Staaten

Teil 2

Specificaties
Paperback, 544 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 2011
ISBN13: 9783642792977
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 2011 9783642792977
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene spielt das Recht zum Gebrauch der Minderheitensprache eine zentrale Rolle für den Minderheitenschutz!. Dies ist nicht weiter verwunderlich, denn Sprache schafft Identität. Nationen und Minderheiten definieren sich weitgehend durch ihre gemeinsame Sprache. Gerade im Kontext des minderheiten­ spezifischen Erziehungswesens verdient das Verhältnis zwischen Sprache, Gesellschaft und Kommunikation denn auch besondere Beachtung. Illustrativ ist insoweit das in der Soziolinguistik entwickelte Konzept der 2 kommunikativen Kompetenz . Danach beinhaltet Sprachfähigkeit nicht nur * Dr. iur., wissenschaftlicher Referent am Institut. Der nachfolgende Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Verf. am 20.10.1993 im Rahmen des vom Institut veranstalteten Kolloquiums "Das Minderheitenrecht europäischer Staaten" gehalten hat. Abkürzungen: AJIL = American Journal of International Law; BGE = Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts; BVerfGE = Entscheidungen des Bundesverfassungs~erichts; BVerwGE = Entscheidungen des Bundesverwaltungsgenchts; DGVR = Deutsche Gesellschaft für Völkerrecht; EGMR = Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; EMRK = Europäische Menschenrechtskonvention; EuGRZ = Europäische Grundrechte­ Zeitschrift; GG Grundgesetz; GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt; HRU = Human Rights Law Journal; IPBPR = Internationaler Pakt für bürgerliche und 'politische Rechte; JBl. = Juristische Blätter; ÖBGBl. = österreichisches Bundesgesetzblatt; VfGH = Verfassungsgerichtshof; ZBl. = Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Gemeindeverwaltung; ZP = Zusatzprotokoll.

Specificaties

ISBN13:9783642792977
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:544
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Bulgarien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Estland.- I. Einleitung.- II. Gesetzliche Grundlagen.- III. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- IV. Bildungs- und Erziehungswesen.- V. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- VI. Politische Repräsentation.- VII. Schlußbemerkungen.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Griechenland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Kroatien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf den Gebrauch der Sprache.- III. Kultur und Medien.- IV. Bildungs- und Erziehungswesen.- V. Die politische Repräsentation von Volksgruppen.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Lettland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Staatsangehörigkeit.- V. Vereinigungsfreiheit.- VI. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Litauen.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Rumänien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Minderheitenspezifische Schranken derVereimgungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Rußland.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Zum Status einzelner Minderheiten (Auswahl).- VII. Schlußbemerkung.- VIII. Nachtrag.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Serbien.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Sprache.- III. Schule, Kultur und Medien.- IV. Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Territoriale Autonomie.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Slowenien.- I. Einleitung: Bevölkerungsstruktur und regionale Verteilung.- II. Die verfassungsrechtliche Stellung der Volksgruppen.- III. Das Recht auf den Gebrauch der Minderheitensprache.- IV. Medien und Kultur.- V. Erziehungs- und Bildungswesen.- VI. Politische Repräsentation.- Die rechtliche Stellung der Minderheiten in der Ukraine.- I. Einleitung.- II. Das Recht auf Gebrauch der Minderheitensprache.- III. Bildungs- und Erziehungswesen.- IV. Spezifische Schranken der Vereinigungsfreiheit.- V. Politische Repräsentation.- VI. Schlußbemerkung.- Der Status der Minderheitensprachen vor Behörden und Gerichten.- I. Einleitung.- II. Die Staatenpraxis.- III. Internationale Regelungen.- IV. Der menschenrechtliche Status der Minderheitensprachen.- V. Schlußbemerkungen.- Der Status von Minderheiten im Erziehungswesen und im Medienrecht.- I. Einführung.- II. Erziehungswesen.- III. Medien.- IV. Schlußbemerkung.- Vereinigungsfreiheit und Parteienrecht.- I. Einleitung.- II. Die Vereinigungsfreiheit als Menschenrecht und Bürgerrecht der Staaten.- III. Die Gestalt derVereinigungsfreiheit in den europäischen Verfassungen.- IV. Ausgewählte Probleme des Parteienrechts.- V. Eine spezielle Vereinigungsfreiheit für Minderheiten.- Anhang: Verfassungsbestimmungen zur Vereinigungsfreiheit.- Minderheiten im institutioneilen Staatsaufbau.- I. Einleitung.- II. Autonomie I: Modelle funktionaler und personeller Autonomie.- III. Politische Repräsentation auf der Ebene des Gesamtstaates.- IV. Rolle der kommunalen Selbstverwaltung.- V. Autonomie II: Territorialautonomie.- VI. Der Bundesstaat als Organisationsform des multinationalen Staates.- VII. Schlußfolgerungen.- „Das Minderheitenrecht europäischer Staaten“ Bericht über das Kolloquium in Heidelberg vom 20. — 23. Oktober 1993.- I. Einleitung.- II. Status der Minderheitensprachen vor Behörden und Gerichten.- III. Status von Minderheiten im Erziehungswesen und Medienrecht.- IV. Vereinigungsfreiheit und Parteienrecht.- V. Minderheiten im institutionellen Staatsaufbau.- VI. Zusammenfassung.- Liste der Kolloquiumsteilnehmer.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Das Minderheitenrecht europäischer Staaten