I. Theoretische Grundlagen der Strömungslehre, unter besonderer Berücksichtigung der Grundwasserbewegung.- A. Die Grundgleichungen.- B. Allgemeine Möglichkeiten zur Lösung der Laplaceschen Gleichung.- 1. Die mathematischen Verfahren.- 2. Die graphischen oder Netzverfahren.- 3. Die versuchstechnischen Verfahren.- C. Besondere Möglichkeiten zur Lösung der Laplaceschen Gleichung.- 1. Der Hodograph.- 2. Das Isoklinen-Isotachen-Verfahren.- a) Die Ermittlung des Netzes S..- b) Die Auswertung des Netzes S..- D. Randbedingungen.- E. Die Transformation des Hodographen in die Grundwasserströmungsebene.- 1. Das allgemeine Verfahren.- 2. Berücksichtigung des k-Beiwertes.- 3. Kritik des Isotachen-Isoklinen-Verfahrens einschließlich der Hodographen-integration.- F. Beispiele für Quell-Senken-Strömungen, Eckströmungen u. ä.- II. Anwendungen der Theorie.- 1. Grundwasserstrom über waagrechter Sohle mit Schlitz in der Sohle.- 2. Grundwasserstrom über waagrechter Sohle in einen Graben mit lotrechten Böschungen und der Wassertiefe t = 0.- 3. Grundwasserstrom über waagrechter Sohle in einen Graben mit lotrechten Böschungen und einer gewissen Wassertiefe.- 4. Grundwasserstrom durch einen Damm mit lotrechten Böschungen. Wassertiefe im Abzugsgraben t = 0. Vordere Böschung = reine Sickerstrecke.- 5. Grundwasserstrom durch einen Damm mit lotrechten Böschungen. Wasserstand im Abzugsgraben. Vordere Böschung: Sickerstrecke und Potentiallinie.- 6. Grundwasserstrom über eine lotrechte Wand, aus dem Unendlichen ins Unendliche.- 7. Grundwasserstrom über eine lotrechte Wand, aus dem Unendlichen kommend, in einen waagrechten Schlitz fließend.- 8. Grundwasserstrom aus dem Unendlichen zu einem Graben mit durchlässiger Sohle und lotrechten Böschungen. Böschung ist reine Sickerstrecke.- 9. Grundwasserstrom aus dem Unendlichen zu einem Graben mit durchlässiger Sohle, lotrechten Böschungen und Wasserstand im Graben. Böschung ist Sickerstrecke und Potentiallinie.- 10. Einige Grundwasserströmungen mit verwickelteren Randbedingungen.- III. Versuche.- A. Grundwasserströmungsversuche.- 1. Grundwasserstrom über eine lotrechte Wand, aus dem Unendlichen ins Unendliche.- 2. Grundwasserströmung zu einem Graben mit lotrechten Böschungen und Wasserstand, tiefliegende undurchlässige Sohle; Speisungsgraben in endlicher Entfernung.- B. Versuche mit dem elektrischen Gleichstromverfahren.- Bildanhang.