Die Schiffsexpedition als Teilgebiet der Schiffahrt. — Die Expeditionstätigkeit des Schiffsmaklers als Ergebnis der Arbeitsteilung. — Die Möglichkeit der Kostendrosselung im Reedereibetriebe durch optimale Schiffsexpedition.- Hauptteil.- I. Allgemeines.- A. Der Schiffsmakler und Schiffsagent in der Schiffsexpedition.- a) Worterklärung.- b) Maklerernennung oder Agenturvertragsschließung.- B. Die Besonderheiten der Schiffsexpedition.- a) Die betriebliche Eigenart des Schiffsexpeditionsbetriebes.- 1. Allgemeines.- 2. Der Schiffsmakler und das Expeditionskontor des Reeders.- b) Der Faktor des Persönlichen in der Schiffsexpedition.- C. Der Kampf um das Recht der Maklerernennung.- a) Der Charter er.- b) Der Befrachtungsvermittler.- c) Die Bunkerfirmen.- d) Der Reeder.- II. Die Funktionen der Schiffsmakler und Schiffsagenten bei der Schiffsexpedition.- A. Die Hafen- und Kanalklarierung.- a) Der Schiffsmakler und Schiffsagent als Schiffs-klarierer.- 1. Allgemeines.- 2. Die Entlastung der Behörden durch die Tätigkeit der Schiffsmakler und Schiffsagenten als Schiffs- klarierer und Schiffsabrechner.- b) Die Klarierung bei der Hafen- und Kanalverwaltung.- c) Die Klarierung bei der Polizei, der Gesundheitsbehörde und der Zollbehörde.- B. Die Expeditionsarbeiten für die Ablader, die Befrachter, die Empfänger und das Schiff.- a) Der Kaufmann, der Reeder und der Schiffsmakler.- b) Die Ankunftsschätzung and die Bereitschaftskosten.- c) Die Arbeit für die Ablader, die Befrachter und das Schiff.- 1. Die Maklerfunktionen im Zusammenhang mit den Dispositionen der Ablader und der Befrachter.- Die Ankunitsschätzungen, die Bereitschaft- kosten und die Dispositionen der Ablader und der Befrachter.- Die Andienung der Ladebereitschaft.- Die Ladungsanforderung.- Die notwendigen Vorbesprechungen und Klarstellungen.- Der Ort der Beladung.- Der Beladungsplan.- Die Verstauungs- wünsche.- Die Ladungskontrolle.- Die Art der Beladung.- Die Umschlags- kosten und ihre Verteilung. Die Annahme von Hilfskräften.- Die Bereitschaft im Hafen und die Ankunft des Schiffes.- Die tlber- wachungsfunktion an Hand der Kontrakte und die Sicherungsmaßnahmen.- 2. Die Befrachtungsvermittlung.- 3. Der Konnossementsverkehr.- Der Ladeschein und das Receipt.- Die Aus-fertigung der Konnossemente. Die Frachtberechnung. Die Kosteneinsetzung.- Die Kon-nossementskontrolle. Die Bedeutung der Zuver-lässigkeit der Konnossemente und die Sicherungs- maßnahmen.- Die Freizeichnungen und ihre Bedeutung.- Die Unmöglichkeit der Frei- zeichnung oder der Anbringung von Protest vermerken und die Sicherungsmaßnahmen.- Die Schaffung reiner Konnossemente und ihre wirtschaftliche Bedeutung.- Die Übernahme — oder Empfangskonnossemente.- Die Durch- konnossemente.- Die Konnossementszeich-nungsbefugnis.- Betriebstechnisches.- 4. Die Manifestausfertigung.- 5. Der Zahlungsverkehr zwischen den Abladern bzw. den Befrachtern und dem Reeder. Die Inkassound Sicherungsaufgaben des Maklers.- Der Schiffsmakler als Treuhänder.- Die Erfüllung Zug um Zug. „Konnossement gegen Zahlung44 und die wirtschaftlichen Gründe.- Die Liegegeldsicherung.- 6. Die Rabattregulierung (Treurabatt).- d) Die Arbeit für die Empfänger und das Schiff.- 1. Allgemeines.- 2. Die Vorbereitungen für die Entlöschung. Die Makler- und die Empfängerdispositionen.- Die Grundlagen für die Abwicklung der Geschäfte.- Die Art der Entlöschung.- Das erforderliche Löschtempo.- Die Lösch-platzdispositionen.- Die Dispositionen für die Annahme von Hilfskräften.- Die Über wachungsaufgabe des Maklers betr. der Innehaltung der Bedingungen des Frachtvertrages.- Die Ladungskontrolle.- Die Andienung der Löschbereitschaft.- Die Eilgeldforderungen.- Die Bearbeitung von Ladungen, deren Empfänger unbekannt sind, bzw. die Annahme der Ladung verweigert haben.- Die Bearbeitung von Sammelsendungen.- Die Verteilungsaufgabe.- Die Bearbeitung von. Sendungen „an Order“und von Options Verschiffungen.- Die Finanzdispositionen der Empfänger.- 3. Der Konnossementsverkehr und die Auslief erungsverhandlungen.- Die Konnossementkontrolle und die Erteilung der Auslieferungsanweisung.- Die Legitimationsprüfung.- Die Pfandrechtsausübung.- Die Erfüllung „Zug um Zug“61. — Die Kre-ditierung der Zahlungen.- Die Maßnahmen zur Sicherung der Zahlungen.- Das Inkasso in fremder Währung.- Die Auslieferung bei fehlendem Konnossement.- Mehrere Kon-nossementsinhaber.- AusJieferungsdifferenzen.- Der Teilscheinverkehr.- 4. Die Aufgaben der Schiffsmakler und Schiffsagenten während der Entlöschung.- 5. Die Verrechnung zwischen den Empfängern und der Reederei. Die Inkasso- und Schiffsabrechner- tätigkeit des Maklers.- C. Die Funktionen der Schiffsmakler und Schiffs¬agenten bei Schadensregulierungen.- a) Die Unterlagenbeschaffung. Die Interessenwahrung. Die Schadensandienungsarbeiten.- 1. Allgemeines.- 2. Beweismittel: Lukenbesichtigungsprotokoll, Stauattest und Verklarung.- 3. Weitere Belege zur Verteidigung der Schiffsinteressen.- 4. Die Heranziehung von Experten.- 5. Die gesamte Interessenwahrung durch den Makler.- 6. Die Wahrung der Reedereiinteressen gegenüber dem Versicherer.- 7. Die Schadensandienungen der Empfänger und die Bearbeitung durch den Makler.- 8. Die Kundensicherung.- b) Die Mittler- und Schlichterfunktion des Schiffsmaklers.- c) Die Bearbeitung der Havarie-grosse.- 1. Die Havarie-grosse.- 2. Die Schadensregulierung.- 3. Die Vertragsfreiheit hinsichtlich der Havariegrosse-Regelung.- 4. Die Feststellung des Havarieanteiles.- 5. Die Havarie-Bond-Einholung.- 6. Die Einziehung des Havarie-Einschusses.- 7. Sicherheitsleistungen für den Reeder.- 8. Die Kostenvorstreckung.- 9. Die Vorbereitungen für die Dispache-Aufmachung.- 10. Die gesamte Schadensabwicklung.- 11. Die Auskehrung des Havarieanteils.- 12. Die weiteren Dispositionen.- D. Die Interessenwahrung durch den Makler beigerichtlicher Austragung von Streitigkeiten.- E. Die Vermittlung zwischen dem Seemannsamt bzw. dem Konsulat und dem Schiff.- F. Die Mittleraufgabe des Maklers für Nachrichten, Post und sonstige Sendungen von und nach dem Schiff.- G. Die Dienstleistungen des Maklers für die Besatzung.- B. Die Hilfsfunktionen des Maklers bei Auftragsvergebungen (Vorratsauffrischungen usw.) für den Schiffsbetrieb.- J. Das Auslagengeschäft und die Tätigkeit des Schiffsmaklers als Schiffsabrechner.- K. Weitere besondere Dienste der Schiffsmakler und Schiffsagenten für die Reederei.- Schlußbetraehtung.