Arzt und Private Krankenversicherung

Wesen, Geschichte und Bedeutung der deutschen privaten Krankenversicherung, insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer Beziehungen zum Arzt

Specificaties
Paperback, 298 blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1940
ISBN13: 9783642939754
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1940 9783642939754
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783642939754
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:298
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Der Begriff „Private Krankenversicherung“.- Begriffsbestimmung.- Individual- und Kollektivversicherung.- III. Entwicklungsgeschichte der privaten Krankenversicherung.- A. Die Krankenversicherung und ihre Träger bis zum Weltkriege.- 1. Die Krankenversorgung im Altertum.- Orient.- Griechenland.- Rom.- Germanien.- 2. Urchristentum und Kranken Versorgung.- 3. Die caritative Krankenhilfe des Mittelalters.- Ritterorden.- Bürgerliche Spitalorden.- Krankenfürsorge der Städte.- 4. Die genossenschaftliche Selbsthilfe der Zünfte und Gesellenverbände.- Zünfte.- Bruderschaften, Gesellenverbände.- Knappschaftskassen.- 5. Die staatliche Förderung der Krankenversicherung im 19. Jahrhundert.- 6. Die reichsgesetzliche Regelung der Krankenversicherung im Kaiserreich bis zum Weltkriege.- B. Die private Krankenversicherung nach dem Weltkriege und ihre Entwicklung bis zum gegenwärtigen Stand.- IV. Aufbau und heutiger Stand der privaten Krankenversicherung.- V. Aufbau, Unterscheidungsmerkmale und Methoden der einzelnen privaten Krankenversicherungsgesellschaften.- Betriebliche Organisation.- Tendenz der Methoden.- Juristischer Aufbau.- VI. Rechtsquellen, Rechtsnormen und medizinische Begriffsbestimmungen in der privaten Krankenversicherung.- VII. Die Aufnahme in den Krankenversicherungsvertrag.- Der Werber.- Der Aufnahmeantrag.- Der Hausarzt als Vertrauensarzt.- Das hausärztliche Gutachten.- Der Gesellschaftsarzt.- VIII. Über endogene und exogene Faktoren des Krankheitsgeschehens in ihrer Bewertimg für die private Krankenversicherung.- Konstitution.- Habitus.- Disposition.- Konstitutionsanomalien.- Erbgut.- Körpermaße, Körpergewicht.- Alter.- Geschlecht.- Charakter und seelische Grundhaltung.- Beruf und Gewerbe.- Wohnort.- Klima.- Ernährungsweise.- Die wirtschaftliche Lage.- Familienstand.- Sportliche Betätigung.- Übermäßige geistige Anstrengung.- Genußgifte.- Alkohol.- Abstinenz.- Nikotin.- Kaffee und Tee.- Rauschgifte.- IX. Beginn, Dauer und Beendigung des privaten Krankenversicherungsvertrages.- Formeller, technischer, materieller Beginn.- Wartezeit.- Formelle, technische, materielle Vertragsdauer.- Neuregelung der Wartezeit.- Beendigung der Versicherung durch Tod des Versicherten.- durch Verlegung des Wohnsitzes außerhalb des Geschäftsgebiets der Gesellschaft.- durch Kündigung durch den Versicherungsnehmer.- durch Übertritt in die krankenversicherungs- pflichtige Beschäftigung.- durch fristlose Kündigung des Versicherungsvertrags.- durch Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht.- Bedeutung des Fragebogens.- Rücktritt.- Anfechtung.- X. Die Schadenregulierung in der privaten Krankenversicherung.- A. Die Prüfung der Leistungspflicht.- B. Fehlgeburt, Fruchtabgang und Frühgeburt als Begriffe der privaten Krankenversicherung.- C. Die Errechnung der Erstattungsleistung.- D. Die Spezifikation ärztlicher Rechnungen.- E. Der Begriff „Krankenhaus“ im Sinne der privaten Krankenversicherung.- F. Arztrückfragen der Gesellschaften und ihre Honorierung.- G. Die Einsichtnahme in Krankengeschichten durch die private Krankenversicherung.- XI. Medizinische Statistik in der privaten Krankenversicherung.- Erstfassung der Krankheitsgruppen-Aufstellung.- Spätere Verbesserungsvorschläge und Krankheitsgruppen — Aufstellung II.- XII. Gemeinsehaft sauf gaben, Probleme und Zukunftsentscheidungen in der privaten Krankenversicherung.- Allgemeine Versicherungsbedingungen der privaten Krankenversicherung.- Organisationsänderungen im ständischen Aufbau der deutschen Privatversicherung.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Arzt und Private Krankenversicherung