Vorbemerkung.- § 1. 1. Ursprung und Eigenart des deutschen Börsenwesens.- § 2. 2. Die Entwicklung eines Börsenrechts, insbesondere in Preußen.- § 3. 3. Das Prinzip der Börsenfreiheit, sein Einfluß und der beginnende Abbau.- § 4. 4. Das Börsengesetz und das Recht der Börsen.- Abschnitt I. Die Grundbegriffe des Rechtes der Börsen.- 1. Der Rechtsbegriff der Börse.- § 5. 1. Satz 1 des Börsengesetzes als Verbotsgesetz.- § 6. 2. Die Duplizität des Börsenbegriffs.- § 7. 3. Der Rechtsbegriff der öffentlichen Börse.- § 8. 4. Der Rechtsbegriff der verbotenen Privatbörse.- a) Die Wertpapierbörse.- b) Die Warenbörse.- c) Andere Betätigungen an den Börsen.- § 9. 5. Ergebnis.- § 10. Kapitel 2 Das Wesen der Börse im Sinne des Börsengesetzes.- 3. Die börsenrechtliche Genehmigung und die Aufhebung bestehender Börsen.- § 11. 1. Das Wesen der börsenrechtlichen Genehmigung.- § 12. 2. Die „Aufhebung“bestehender Börsen.- Anhang zu § 12. Die Einstellung der Börse.- § 13. 3. Die börsenrechtliche Genehmigung in der Praxis.- § 14. Kapitel 4 Die Einrichtung für die Börse und ihr Träger.- § 15. Kapitel 5. Die Rechtsstellung der verbotenen „Börsen“ (Privatbörsen).- Abschnitt II. Das Recht der Börsen im einzelnen.- § 16. Kapitel 1 Die deutschen Börsen und ihre Verschiedenheit.- 2. Die Börsenordnung.- § 17. 1. Das rechtliche Wesen der Börsenordnung.- § 18. 2. Der Inhalt der Börsenordnung.- 3. Die Börsenbesucher.- § 19. 1. Die Regelung des Börsenbesuchs.- I. Die gesetzliehen Grundlagen.- II. Börsenunfähigkeit.- III. Offene und geschlossene Börsen.- IV. Die Zulassung zum Börsenbesuch.- A. Die Zulassung als Verwaltungsakt.- B. Der Anspruch auf Zulassung.- C. Bedeutung der Zulassung.- D. Zurücknahme der Zulassung.- Anhang zu § 19. Die Regelung der Zulassung zum Börsenbesuch im einzelnen.- § 20. 2. Der Rechtsbegriff und die rechtliche Stellung des Börsenbesuchers.- I. Rechtsbegriff des Börsenbesuchers. Erwerb und Verlust der Eigenschaft als Börsenbesucher.- II. Rechtsfolgen der Eigenschaft als Börsenbesucher. Befugnisse und Pflichten.- Anhang zu § 20. Die geschäftliche Betätigung der selbständigen Börsenbesucher.- § 21. 3. Die Kursmakler.- I. Entwicklung und Bedeutung des Instituts.- II. Die gesetzliche Regelung.- A. Bestellung, Entlassung, Aufsicht, Maklerkammer.- B. Rechtliche Stellung, Befugnisse und Pflichten.- C. Insbesondere die geschäftliche Betätigung.- § 22. 4. Das Ehrengericht für Börsenbesucher.- 4. Die Börsenleitung und ihre Organe.- § 23. 1. Die Organisation zur Leitung der Börse.- § 24. 2. Insbesondere der Börsenvorstand.- I. Die Bildung des Börsenvorstandes.- II. Rechtliche Stellung des Börsenvorstandes.- III. Die Aufgaben des Börsenvorstandes, insbesondere die Ausübung der Börsenpolizei und die Festsetzung von Geschäftsbedingungen.- § 25. Kapitel 5. Die amtliche Preisfeststellung.- I. Das Wesen des Börsenpreises.- II. Börsengesetz und Börsenpreis.- III. Die gesetzlichen Vorschriften im einzelnen.- 6 Die Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel.- § 26. 1. Die Regelung der Zulassung.- I. Zulassung und Zulassungsstelle.- II. Das Zulassungsverfahren.- § 27. 2. Die Bedeutung der Zulassung.- § 28. 3. Zulassung und Zurücknahme der Zulassung.- I. Rechtliche Natur der Zulassung.- II. Die Aufgaben der Zulassungsstelle.- III. Ablehnung der Zulassung.- IV. Die Zurücknahme der Zulassung.- Abschnitt III Staat und Börse.- § 29. Kapitel 1. Das Reich.- I. Die Aufgaben des Reichs.- II. Der Börsenausschuß.- 2. Die Länder.- § 30. 1. Befugnisse und Pflichten.- I. Die einzelnen Hoheitsrechte.- II. Ausübung der Hoheitsrechte.- § 31. 2. Insbesondere die Börsenaufsicht.- I. Die Aufsicht über die Börsenorgane.- II. Die Aufsicht über die Börseneinrichtungen.- III. Die Aufsicht über die besonderen Börseneinrichtungen.- § 32. 3. Der Staatskommissar.- § 33. Anhang zu Abschnitt III. Die Kommissionen für das Ordnungsstrafverfahren wegen verbotenen Börsenterminhandels.- I. Die gesetzliche Regelung des Börsenterminhandels in Getreide und Mehl.- II. Die Kommissionen und die strafbare Handlung.