Vorbereitender Teil.- I. Lehre vom gesunden Menschen.- A. Der Bau des menschlichen Körpers (Anatomie).- 1. Zellenlehre.- 2. Das Knochengerüst des Menschen (Skelett).- a) Der Bau des Armes.- b) Der Bau des Beines.- c) Der Schultergürtel.- d) Brustkorb und Wirbelsäule.- e) Das Becken.- f) Der Schädel.- 3. Die Verbindungen der einzelnen Skeletteile.- 4. Die Muskulatur.- 5. Nervensystem.- a) Motorische und sensible Nerven.- b) Das Gehirn.- c) Die sympathischen Nerven.- 6. Die Blutgefässe.- 7. Die Lymphgefässe.- 8. Das Fett.- 9. Die Eingeweide des Menschen.- a) Die Organe der Brusthöhle.- b) Der Verdauungskanal des Menschen.- 10. Die Sinne des Menschen.- a) Der Gesichtssinn.- b) Gehör.- c) Geruch.- d) Geschmack.- e) Gefühl.- B. Die Verrichtungen des menschlichen Körpers (Physiologie).- 1. Über die Verrichtungen der einzelnen Organe (Physiologie).- a) Ernährung.- b) Verdauung.- c) Die Atmung.- d) Der Kreislauf.- e) Die Haut.- 2. Die Tätigkeit der Muskeln.- a) Die quergestreifte Muskulatur.- b) Die glatte Muskulatur.- 3. Tätigkeit der Nerven.- 4. Tätigkeit des Gehirns.- 5. Bau und Verrichtung der Geschlechtswerkzeuge.- a) Die männlichen Geschlechtsorgane.- b) Die weiblichen Geschlechtsorgane.- II. Der kranke Mensch.- A. Die Krankheit (ausschl. Wochenbett- und Säuglingserkrankungen) (Krankheitsursachen, kurze Übersicht über die hauptsächlichsten Krankheitssymptome, die Abscheidungen und deren Untersuchung, die Infektion und die Infektionskrankheiten).- B. Abscheidungen und deren Untersuchung (Harn, Stuhl, Erbrochenes, Schweiss).- 1. Die Untersuchung des Harns.- a) Eiweiss (Albumen).- b) Zucker.- c) Blut.- d) Gallenfarbstoff.- e) Eiter.- f) Diazoreaktion.- 2. Stuhl.- 3. Erbrochenes.- 4. Schweiss.- C. Die Infektion.- 1. Die Lehre von den ansteckenden Krankheiten (Infektionskrankheiten).- a) Fieber.- b) Entzündung.- 2. Die Wundinfektion.- D. Die Schmarotzertiere des Menschen.- E. Die wichtigsten Infektionskrankheiten.- III. Lehre vom Schutz gegen Krankheiten und deren Heilung.- A. Desinfektionslehre.- 1. Die Lehre von der Vernichtung der krankmachenden Keime (Desinfektion).- 2. Die Desinfektionsmittel.- a) Physikalische Desinfektion.- b) Chemische Desinfektion.- c) Alkoholdesinfektion.- d) Die fortlaufende Desinfektion.- e) Schlussdesinfektion.- B. Allgemeine Arzneimittellehre und die hauptsächlichsten starkwirkenden Mittel (Arzneimittellehre).- C. Unterbringung von Kranken (Krankenhaus und Krankenzimmer, Beseitigung der Abgänge, Heizung, Beleuchtung, Lüftung, Wasserversorgung).- 1. Das Krankenhaus.- 2. Das Krankenzimmer.- a) Die Lüftung.- b) Die Heizung.- c) Die Beleuchtung.- d) Das Beseitigen der Abgänge.- e) Die Ausstattung des Krankenzirnrners.- Praktischer Teil.- I. Allgemeine Übersicht über die praktische Tätigkeit der Schwester.- II. Puls, Atmung, Temperatur, Gewicht, Messung, Betten, Bett, Lagerung, Durchliegen, Umbetten, Wäschewechseln, Krankensäuberung und Waschung.- 1. Der Puls.- 2. Die Temperatur.- 3. Die Atmung.- 4. Das Gewicht.- 5. Längen- und Umfangmessung.- 6. Das Betten.- 7. Das Durchliegen.- 8. Das Umbetten.- 9. Das Wechseln von Bett- und Leibwäsche.- a) Hemdwechsel.- b) Wechsel der Laken.- 10. Die Säuberung des Kranken.- III. Praktische Arzneimittellehre.- IV. Badepflege (Wärme- und Kältebehandlung).- A. Wärme- und Kältebehandlung.- 1. Die kalte Teilwaschung.- 2. Die Ganzabreibung.- 3. Die Abklatschung.- 4. Das Halbbad.- 5. Duschen und Güsse.- 6. Wärme.- 7. Das Heissluftbad.- 8. Sandbäder.- 9. Dampfbäder.- 10. Das Dauerbad.- B. Medizinische Bäder.- 1. Das Kohlensäurebad.- 2. Das künstliche Soolbad.- 3. Senfbäder.- 4. Moorbäder.- 5. Kräuterbäder.- 6. Kleiebäder.- 7. Warme Aufschläge.- 8. Der Thermophor.- C. Teilbäder.- 1. Das Sitzbad.- 2. Das Fussbad.- 3. Hand- und Armbäder.- 4. Einpackungen und Umschläge.- 5. Die verschiedenen Umschläge (Wickel).- 6. Fichtennadelbäder.- 7. Schwefelbäder.- V. Tätigkeit der Operationsschwester.- A. Die Operationsschwester (Instrumentierschwester oder Operationssaaloberin).- B. Vorbereitungen des Patienten zur Operation.- VI. Narkose.- A. Über Chloroformnarkose.- B. Betäubungsmittel.- C. Die Vorbedingungen zur Narkose.- D. Die Narkose.- 1. Üble Zustände während der Narkose.- 2. Hilfeleistungen bei plötzlichen Zufällen während der Narkose.- 3. Verbrennung.- 4. Die Versorgung des Kranken nach der Narkose.- 5. Die örtliche Betäubung.- VII. Verbandlehre.- A. Der aseptische Wundverband.- B. Der antiseptische Wundverband.- C. Der antiseptische austrocknende Verband.- D. Der feuchte Verband.- E. Der Kornährenverband (Spika).- 1. Der Kornährenverband der Hand.- a) Der absteigende Kornährenverband.- b) Der aufsteigende Kornährenverband der Hand.- c) Der aufsteigende Kornährenverband der Schulter.- d) Der absteigende Kornährenverband der Schulter.- e) Der Kornährenverband der Hüfte.- f) Der doppelte Kornährenverband der Hüfte.- g) Der Kornährenverband des Fusses.- 2. Schildkrötenverbände.- a) Der Schildkrötenverband des Kniees.- b) Der Schildkrötenverband des Ellenbogens.- c) Der Schildkrötenverband der Ferse.- d) Der Steigbügel.- e) Einwickelung der Finger.- 3. Kopfverbände.- a) Der einfache Halfterverband (Capistrum simplex).- b) Der doppelseitige Halfterverband (Capistrum duplex).- c) Die Mütze des Hippokrates (Mitra Hippocratis).- d) Der einseitige Augenverband.- e) Der doppelte Augenverband.- 4. Der Désaultsche Verband.- 5. Der Velpeausche Verband.- F. Einfache Tuch- und Bindenverbände, deren Anwendung aus den Bildern direkt hervorgeht.- G. Der Streckverband.- H. Der Gipsverband.- J. Der Verbandwechsel.- VIII. Wochenbett.- 1. Das Wochenbettzimmer.- 2. Das Allgemeinverhalten der Wöchnerin.- 3. Der Wochenfluss.- 4. Der Stuhlgang.- 5. Die Harnentleerung.- 6. Ein Wochenbettbesuch.- 7. Die Brüste.- 8. Erkrankungen im Wochenbett.- 9. Der ansteckende Schleimfluss.- 10. Sonstige Abweichungen vom normalen Wochenfluss.- 11. Harnverhaltung, Blasenkatarrh und unwillkürlicher Harnabgang.- 12. Erkrankung der Brust.- 13. Andere Infektionskrankheiten und Seuchengesetz zum Kindbettfieber.- IX. Säuglingspflege.- A. Das ausgetragene Kind.- B. Die Pflege des Säuglings.- 1. Die Kleidung.- 2. Das Bett.- 3. Ernährung.- C. Die künstliche Ernährung.- D. Die hauptsächlichsten Säuglingserkrankungen.- 1. Nabelblutungen.- 2. Die Augenentzündung der Neugeborenen.- 3. Das Wundsein.- 4. Die Rose.- 5. Der Starrkrampf.- 6. Die Schwämmchen (Soor).- 7. Die Schälblasen.- 8. Die Gelbsucht der Neugeborenen.- 9. Verdauungsstörungen.- 10. Die englische Krankheit.- 11. Die Säuglingskrämpfe (Spasmophilie).- X. Erste Hilfe bei Unglüeksfällen.- A. Allgemeine Vorschriften.- B. Bewusstlosigkeit.- C. Das Verschlucken von Fremdkörpern.- D. Schnelle Wundversorgung.- 1. Notverband.- 2. Blutungen.- a) Äussere Blutungen.- b) Innere Blutungen.- E. Vergiftungen.- 1. Pilzvergiftung.- 2. Giftpflanzen.- 3. Die Gasvergiftung.- F. Verbrennungen.- 1. Verätzung durch Kalk.- 2. Verbrennungen durch Säuren.- G. Ertrinken.- H. Erfrieren.- J. Hitzschlag.- K. Knochenbrüche.- L. Verrenkungen (Luxationen).- M. Verstauchung.- XI. Zeichen des eingetretenen Todes. Pflege Sterbender.- XII. Gesetzliche Bestimmungen.- A. Krankenversicherung.- B. Die Unfallversicherung.- C. Die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung.- D. Die Angestelltenversicherung.- XIII. Gemeindeschwester.- XIV. Geisteskrankenpflege.- XV. Die Röntgenschwester.- 1. Allgemeines von den Röntgenstrahlen.- 2. Die Röntgenröhre.- 3. Der Röntgenapparat.- 4. Der Schutz gegen die Röntgenstrahlen.- 5. Die Hilfseinrichtungen für den Röhrenbetrieb.- 6. Der Röntgentisch.- 7. Die Durchleuchtungsvorrichtungen.- 8. Die Hauptausrüstungsgegenstände.- 9. Die Aufgaben der Röntgenstrahlen.- 10. Die künstliche Höhensonne.- 11. Wirkung und Verwendung der künstlichen Höhensonne.- 12. Technik der Bestrahlung.- 13. Die Diathermie.