Erster Teil.- Biologische und klinische Grundlagen der funktionellen Pathologie, Diagnostik und Therapie der Nierenkrankheiten.- 1. Innenmedium und Niere.- Extrarenale Regulation der Blutzusammensetzung S. 3..- — Bedeutung der physikalisch-chemischen Eigenschaften des Innenmediums S. 5..- — Seewasser und Innenmedium hochorganisierter Tiere S. 8..- Osmoregulation des Blutes S. 9..- 2. Die Beziehungen zwischen Innenmedium und Niere als Grundlagen der funktionellen Nierendiagnostik.- Osmoregulation nach Ausschaltung der Nieren S. 11..- — Eiweißabbau und Osmoregulation S. 11..- — Kohlensäure und Osmoregulation S. 12..- — Osmotischer Druck des Harnes S. 13..- — Impermeabilität der Harnwege S. 15..- — Methode der funktionellen Nierendiagnostik S. 17..- 3. Beispiel einer eingehenden Nierenuntersuchung.- Fall von Nierentuberkulose S. 20..- — Dreigläserprobe bei Hämaturie S. 20. Nierenpalpation S. 21..- — Nierenperkussion S. 22..- — Ätiologische Diagnose S. 25..- — Hämatologische Diagnose S. 27..- — Niereninsuffizienz S. 27..- — Hyposthenurie S. 30..- 4. Die Albuminurie.- Falsche und echte Albuminurie S. 32..- —„Physiologische“Albuminurie S. 37..- — Wirkung der Kälte auf die Nieren S. 39..- — Lordotische Albuminurie S. 40..- — Orthotische Steigerung nephritischer Albuminurien S. 42..- 5. Kritik der klinischen Blutdruckmessung.- Der „systolische Druck“S. 46..- — Hypertonie und systolischer Druck S. 55..- Zweiter Teil Hypertonien und Bright’sche Nierenkrankheiten.- 6. Die Hochdruckkrankheit.- Hypertonie, Arteriosklerose und Nephrosklerose S. 58..- — Niere und Hochdruck S. 59..- — Labile Gefäßinnervati on und Hochdruckkrankheit S. 64..- — Symptomatologie der genuinen Hypertonie S. 64..- — Ihre zerebralen Komplikationen S. 65..- — Prognostische Bedeutung der Hypertonie S. 68..- 7. Die Hochdruckkrankheit. (Fortsetzung).- Formen der Hochdruckkrankheit S. 70..- — Gefäßveränderungen S. 71..- — Diabetes und Hypertonie S. 75..- — Hypertonie und innere Sekretion S. 76..- — Hochdruck und Herz S. 79..- 8. Die Hochdruckkrankheit. (Fortsetzung).- Vorzeichen der kardialen Dekompensation S. 85..- — Asthma cardiale S. 88..- — Die Leber als Wasserdepôt S. 91..- — Einfluß der lokalen Blutentziehung S. 92..- 9. Die Hochdruckkrankheit. (Fortsetzung.) Die kardiale Dekompensation.- Polyzythämie und Hochdruck S. 99..- — Beziehungen zur Höhenpolyzythämie S. 100..- — Polyzythämie Herzkranker S. 101..- — Stauungsniere S. 106..- 10. Die Nephrosklerose. Die renale Dekompensation der Nephrosklerose.- Die hyposthenurische Polyurie S. 114..- — Azotämische Niereninsuffizienz S. 116..- — Retinitis albuminurica S. 117..- — Schlafstörungen bei Hypertonie S. 121..- — Chronische echte Urämie S. 123..- 11. Echte Urämie. Therapie der Hypertonien. Die Urämien.- Die Urämien S. 125..- — Eklamptische Urämie S. 126..- — Niereninsuffizienzen S. 127..- — Azotämische Urämie S. 128..- — Therapie S. 133..- 12. Therapie des Hochdrucks.- Ist die Hypertonie Nierenkranker nützlich? S. 138..- — Wann ist der Hochdruck zu behandeln? S. 140..- — Therapeutische Beeinflussung des Hochdruckes S. 140..- — Therapie seiner kardialen Dekompensation S. 147..- — Falsche Zirkel der Dekompensation S. 148..- — Ihre Bedeutung für die Therapie S. 149..- — Digitalis und Morphium S. 151..- 13. Die Nephrosen.- Verschiedene Formen der Nierenepitheliendegeneration S. 155..- — Der nephrotische Symptomenkomplex S. 160..- — Syphilis und Niere S. 163..- 14. Die Nephrosen. (Fortsetzung).- Amyloiddegeneration der Niere S. 166..- — Ihre Diagnose S. 167..- — Theorien der Nierenwassersucht S. 169..- — Wasserretention und Wassersucht S. 169..- — Extrarenale Bedingungen der Wasserretention S. 170..- — Kolloidosmotischer Druck und Eiweißbild des Blutplasmas S. 172..- 15. Die Nephrosen. (Fortsetzung).- Onkotischer Plasmadruck, Venendruck und ödem S. 178..- — Das Hungerödem S. 189..- — Bluteiweißbild und Albuminurie S. 190..- — Die nephrotische Lipoidämie S. 191..- 16. Die Nephrosen. (Fortsetzung).- Renale Faktoren der Nierenwassersucht S. 199..- — Oligurie und Polyurie bei Ödembereitschaft S. 195..- — Nierentätigkeit nach Blockierung der Nierenepithelien S. 196..- — Extrarenale Osmoregulation S. 202..- 17. Die Nephrosen. (Fortsetzung).- Osmoregulation und Wassersucht S. 210..- — Trockene Salzretention S. 210..- — Wasserhaushalt und Kochsalz S. 213..- — Beeinflussung des Plasmaeiweißbildes S. 214..- — Zusammenwirken renaler und extrarenaler Veränderungen S. 215..- — Zustand des Wassers im Organismus S. 216..- — Ionenwirkungen und Wassersucht S. 217..- — Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Bindungsformen des Wassers S. 219..- — Hormonale Einflüsse S. 221..- 18. Die akute Glomerulonephritis.- Zustand der Glomeruli S. 228..- — Vaskuläre Theorie der akuten Glomerulonephritis S. 230..- — Theorie der eklamptischen Urämie S. 233..- — Sind nephrotische und nephritische Wassersucht verschieden ? S. 233..- 19. Die akute Glomerulonephritis. (Fortsetzung).- Ätiologie S. 239..- — Tonsillektomie und Glomerulonephritis S. 240..- — Therapie der akuten Glomerulonephritis S. 243..- — Nierendekapsulation S. 246..- 20. Die Schwangerschaftsniere. Die Sublimatniere.- 21. Chronische Nephritiden.- Verlaufsformen S. 261..- — Nephritis chronica dolorosa S. 264..- — Stadieneinteilung S. 264..- — Anatomische Formen S. 266..- — Prophylaxe der Progression S. 268..- — Nierendekapsulation und experimentelle Versuche zu ihrer Vervollkommnung S. 270..- 22. Therapie der chronischen Nephritis.- Alte Methoden S. 275..- — Reform der Therapie der chronischen Nephritis S.277..- — Funktionelle Diagnostik und Therapie S. 277..- — Regelung der Lebensweise S. 281..- — Diätetische Behandlung der chronischen Nephritis und der Schwangerschaftsniere S. 284..- 23. Therapie der chronischen Nephritis. (Fortsetzung).- Therapie der Albuminurie S. 286..- — „Durchspüilung“der Nieren S. 287..- — Therapie der Nierenwassersucht S. 288..- — Therape der Azotämie S. 299..- 24. Rückblick und Zusammenfassung. Prinzipien der Einteilung der Nierenkrankheiten.- Literatur.- Namenverzeichnis.