Schaltungsarten und Betriebsvorschriften elektrischer Licht- und Kraftanlagen unter Verwendung von Akkumulatoren

Zum Gebrauche für Maschinisten, Monteure und Besitzer elektrischer Anlagen, sowie für Studierende der Elektrotechnik

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 0e druk, 1901
ISBN13: 9783642984983
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 0e druk, 1901 9783642984983
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Verfasser des vorliegenden Buches hat oft den Mangel an einem Werke empfunden, das, fUr den Monteur und Maschinisten geschrieben, in kurzer und leicht verstitndlicher Weise die gebrauchlichsten Schal­ tungsarten fiir Starkstromanlagen mit Akkumulatoren­ betrieb, sowie aus diesen hervorgehend, die praktische Betriebsfiihrung derartiger Anlagen behandelt. Wohl giebt es Werke iiber Akkumulatoren und deren Behand­ lung, ebenso auch solche, die zur Erlauterung des prak­ . tischen Betriebes geschrieben sind, doch eignen sie sich zu oben genanntem Zwecke nicht, weil sie entweder zu umfangreich sind, oder sich hauptsachlich mit der Be­ handlung der Mascbinen und Akkumulatoren. selbst be­ schltftigen, withrend sich keines derselben die Aufgabe stellt, speciell die Bedienung der $chaltapparate zur Erzielung der verscbiedenen Betriebsarten an der Hand einbeitlicber Scbaltungsscbemen zli erklaren, um damit dem Anfanger einen sicberen Anhalt unddem V orge­ schrittenern ein fiir aIle normalen Betriebsfiille aus­ reichendes Nachscblagebuch zu geben. Wenn sich auch heutzutage in fast jedem Betriebe Anweisungen zur Be­ handlung der Maschinen und Akkumulatoren finden, so stehen doch nur in den seltensten Fallen Betriebs­ vorschriften fiir die Bedienung der Akkumulatorenschalt­ apparate zur Verfiigung. Aber gerade die sachgeml1fse Bedienung der Schalttafel bietet den Monteuren und Maschinisten erfahrungsgemafs weitaus mehr Schwierig­ keiten, als die Behandlung der Maschinen oder Akkumu- * IV Vorwort. latoren an sieh, und oft werden sie deshalb in die Lage kommen, sieh iiber diesen oder jenen Punkt Klarheit versehaffen zu miissen.

Specificaties

ISBN13:9783642984983
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:0

Inhoudsopgave

Inhaltsübersicht.- 1. Verwendung der Akkumulatoren in Starkstromanlagen.- 2. Über Akkumulatoren, ihre Ladung und Entladung.- 3. Über die gegenseitige Verbindung und die Anzahl der zu praktischen Betrieben erforderlichen Elemente.- 1. Abschnitt. Maschinen und Schaltapparate.- 4. Dynamomaschinen zum Laden von Akkumulatoren.- a) Hauptstrom-, Nebenschlufs- und Compoundmaschinen.- b) Doppelspannungsmaschinen.- c) Zusatzmaschinen.- 5. Zellenschalter.- 6. Umschalter.- a) Allgemeines.- b) Ampèremeter- und Ladeumschalter.- c) Reihenschalter.- d) Voltmeterumschalter.- 7. Automatische Schalter.- a) Starkstromschalter.- b) Schwachstromschalter.- c) Spannungsschalter.- d) Zellenschalter.- 8. Strom richtungszeiger.- 2. Abschnitt. Verschiedenes.- 9. Über die Anzahl der Schaltzellen.- 10. Über Parallelbetrieb und die Gröfsenverhältnisse zwischen Maschine und Batterie.- 11. Über den Anschluls des Nebenschlufsregulators.- 12. Über das Nachladen einzelner Zellen.- 3. Abschnitt. Schaltungsarten und Betriebsvorschriften.- 13. Allgemeines.- Schaltung I. Für Anlagen mit Doppelspannungsmaschine und Einfach — Zellenschalter.- 14. Gesamterläuterungen.- 1. Schema Ig. Für Doppelspannungsmaschine, Einfach-Zellenschalter und grofse Batterie.- 15. Erläuterungen.- 16. Betriebsvorschriften.- 2. Schema Ik. Für Doppelspannungsmaschine, Einfach-Zellenschalter und kleine Batterie.- 17. Erläuterungen.- 18. Betriebsvorschriften.- Schaltung II. Für Anlagen mit Doppelspannungsmaschine und Doppel — Zellenschalter.- 19. Gresamterläuterungen.- 1. Schema II g. Für Doppelspannungsmaschine, Doppel-Zellenschalter und grofse Batterie.- 20. Erläuterungen.- 21. Betriebsvorschriften.- 2. Schema II k. Für Doppelspannungsmaschine, Doppel-Zellenschalter und kleine Batterie.- 22. Erläuterungen.- 23. Betriebsvorschriften.- Schaltung III. Für Anlagen mit Zusatzmaschine.- 24. Gesamterläuterungen.- 1. Schema IIINg. Für Nebenschlufsmaschine, Zusatzdynamo und grofse Batterie.- 25. Erläuterungen.- 26. Betriebsvorschriften.- 2. Schema IIIaNg. Für Nebenschlufsmaschine, Zusatzdynamo und grofse Batterie. (Doppel — Zellenschalter.).- 27. Erläuterungen.- 28. Betriebsvorschriften.- 3. Schema IIINk. Für Nebenschlufsmaschine, Zusatzdynamo und kleine Batterie.- 29. Erläuterungen.- 30. Betriebsvorschriften.- 4. Schema IIICg. Für Compoundmaschme, Zusatzdynamo und grofse Batterie.- 31. Erläuterungen.- 32. Betriebsvorschriften.- 5. Schema IIICk. Für Compoundmaschine, Zusatzdynamo und kleine Batterie.- 33. Erläuterungen.- 34. Betriebsvorschriften.- Schaltung IV. Für Anlagen mit Reihenschalter.- 35. Gesamterläuterungen.- 1. Schema IVNg. Für Nebenschlufsmaschine, Reihenschalter und grofse Batterie.- ?) Während der Ladung dürfen Lampen brennen.- ?) Während der Ladung dürfen keine Lampen brennen.- 36. Erläuterungen zu IVNg?.- 37. Betriebsvorschriften zu IVNg?.- 38. Erläuterungen und Betriebsvorschriften zu IVNg?.- 2. Schema IVNk. Für Nebenschlufsmaschme, Reihenschalter und kleine Batterie.- ?) Während der Ladung dürfen Lampen brennen.- ?) Während der Ladung dürfen keine Lampen brennen.- 39. Erläuterungen zu IVNk?.- 40. Betriebsvorschriften zu IVNk?.- 41. Erläuterungen und Betriebsvorschriften zu IVNk?.- 3. Schema IVCk. Für Compoundmaschme, Reihenschalter und kleine Batterie.- ?) Während der Ladung dürfen Lampen brennen.- ?) Während der Ladung dürfen keine Lampen brennen.- 42. Erläuterungen zu IVCk?.- 43. Betriebsvorschriften zu IVCk?.- 44. Erläuterungen und Betriebsvorschriften zu IVCk?.- 4. Schema IVCg. Für Compoundmaschme, Reihenschalter und grofse Batterie.- ?) Während der Ladung dürfen Lampen brennen.- ?) Während der Ladung dürfen keine Lampen brennen>.- 45. Erläuterungen zu IVCg?.- 46. Betriebsvorschriften zu IVCg?.- 47. Erläuterungen und Betriebsvorschriften zu IVCg?.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Schaltungsarten und Betriebsvorschriften elektrischer Licht- und Kraftanlagen unter Verwendung von Akkumulatoren