Erster Teil. Der Satz von der Erhaltung der Energie in seiner Anwendung auf die Lebewesen.- Messnng der ausgegebenen Wärmemengen.- Ersatz der verlorenen Energie dureh die Nahrung.- Bestimmnng der Verbrennungswärme.- Energiebilanz für Tier und Mensch.- Zweiter Teil. Das Blut.- Aderlaßblut.- Die Blutkörper.- Erythrozyten.- Leukozyten.- Thrombozyten.- Zählung der Blutkörper.- Die chemisclie Zusammensetzung der Blutkörper.- 1. Der Blutfarbstoff.- 1a. Bestimmung der Hamoglobmmenge in der Kanmeinheit des Blutes.- 1b. Blutmenge des Korpers.- 2. Stromata, Leukozyten und Thrombozyten.- Die chemische Zusammensetzung der Blutflüssigkeit.- Das Blutplasma und die Blutgerinnung.- Verbrauch und Ernenerung des Blutes.- Dritter Teil. Die Tätigkeit des Herzens.- Messung des Blutdrucks.- Messung des Sekundenvolums.- Die Arbeit des menschlichen Herzens.- Eigenscbaften des Herzmuskels.- Ursprung nnd Ansbreitung der Erregung im Herzen.- Das Elektrokardiogramm.- Der Druck im Herzen.- Die Herztöne.- Die Herznerven.- Vierter Teil. Druck und Geschwindigkeit des Blutes in den Gefäßen.- Der Puls.- Die Pulsschreibung.- Die Sphygmomanometrie.- Strompulse.- Die Muskeln und Nerven der Gefäße.- Der Gewebssaft und die Lymplie.- Fünfter Teil. Die Atmung und der Respirationsversuch.- Respirationsversuch.- Respiratorischer Quotient.- Der Gasgehalt des Blutes.- Die Bindung des Sauerstoffs.- Die Bindung des Kohlenoxyds.- Die Bindung der Kohlensaure.- Die Lungenatmung.- Die innere oder Gewebsatmung.- Die Spirometrie.- Der Druck in der Lunge und in ihrer Umgebung.- Die Atembewegungen.- Die Nerven der Atemmuskeln und das Atemzentrum.- DieWorgänge in den Luftwegen.- Sechster Teil. Verdauung.- Kauen, Einspeicheln und Schlucken.- Das Kauen.- Die Speichelabsonderung.- Die physiologische Bedeutung des Speichels.- Schlueken und Brechen.- Die Magenverdauung.- Der Magensaft und seine Wirkungen.- Die Bewegungen des Magens.- Die Verdauung im Dünndarm.- Das Pankreas als Verdauungsdrüse.- Der Darmsaft.- Die Galle.- Die Bewegungen des Dünndarms.- Der Inhalt des Dünndarms.- Die Verdauung im Diekdarm.- Die Kotbildung.- Siebenter Teil. Die Aufsaugung aus dem Darm, der Stoffverkehr auf dem Wege des Blutes und die innere Sekretion.- Die Aufsaugung des Fettes.- Die Aufsaugung der Kohlehydrate.- Die Aufsaugung der EiweiBkorper.- Der Stoffverkehr auf dem Wege des Blutes.- Die Speicherung der Nahrstoffe und die Bildimg des Glykogens.- Die innere Sekretion.- Die Nebennieren.- Die Schilddrüse.- Die Epithelkörperchen oder Beisenilddrüsen.- Die Hypophyse.- Der Pankreasdiabetes.- Achter Teil. Der Harn und seine Absonderung.- Beschaffenkeit und Zusammensetzung des normalen Harns.- Die Absonderung des Harns.- Die osmotische Arbeit der Nieren.- Die in der Zeiteinheit gebildete Harnmenge.- Füllung und Entleerung der Harnblase.- Neunter Teil. Stoffwechsel und Ernährung.- Die Methodik des Stoffweckselversuchs.- Der Hungerstoffwechsel.- Der Stoffwechsel bei Nahrungszufuhr.- A. Die Vermehrung des Umsatzes durch Nahrungsaufnahme.- B. Die Verwertung der Nahrungsbestandteile.- 1. Kohlenhydrate.- 2. Fett.- 3. Eiweiß.- 4. Die gegenseitige Vertretbarkeit der organisehen Nahrungs-stoffe.- 5. Grundsätze für eine zweckmaßige Ernährung.- 6. Die anorganischen Nährstoffe Sauerstoff, Wasser, Salze.- 7. Genußmittel und Würzstoffe.- 8. Die akzessorischen Nährstoffe.- Zehnter Teil. Körpertemperatur und Wärmehaushalt.- Die Kürpertemperatur des Menschen.- Die Regulationen.- Elfter Teil. Der Muskel als Arbeitsmaschine.- Die mechanischen Leistungen des Muskels.- Die Muskelzuckung.- Absolute Kraft und größte Arbeitsleistung des Muskels.- Unterstützung, Summation und Tetanus.- Chemische Zusammensetzung und Stoffwechsel des Muskels.- Der Stoffwechsel des Muskels.- Energieumsatz und Wärmebildung.- Zwölfter Teil. Die Erregung von Muskel und Nerv.- I. Die Erregungsleitung.- II. Die biolektrischen Ströme.- III. Die Reize.- 1. Mechanische Reize.- 2. Elektrische Reize.- A. Reizung mit konstantem Strom.- B. Reizung durch Stromstöße.- 3. Chemische Reizung.- Die Narkose.- Dreizehnter Teil. Rückenmark und Gehirn.- Die Reflexe.- Die Reflextypen.- Die Innervationswege der Reflexe.- Das Rückenmark als Leitungsweg.- Das autonome Nervensystem.- Das Rautenhirn.- Zusammenfassende Tätigkeiten des Rauten- und Mittelhirns.- Das Vorderhirn (Prosenzephalon).- Die Hirnrinde.- Aphasie, Apraxie, Agnosie.- Das Gehirn als körperlicher Repräsentant des Bewußtseins.- Vierzehnter Teil. Die Leistungen der Sinne. I. Hälfte.- Die Temperaturempfindungen.- Die Druekempfindungen.- Der Ortswert der Druckempfindungen.- Die Spannungs- und Kraftempfindungen.- Die Schmerzempfindungen.- Die Geschmacksempfindungen.- Die Geruchsempfindungen.- Die Beschleunigungsempfindungen.- 1. Die Wahrnenmung von Winkelbeschleunigungen.- 2. Die Wahrnehmung der Progressivbeschleunigung.- Fünfzehnter Teil. Die Leistungen der Sinne. II. Hälfte.- Die Gehörsempfindungen.- Die Übertragung der Luftschwingungen auf das innere Ohr.- Die Resonatoren des inneren Ohres.- Stimme und Sprache.- Die Gesichtsempfindungen.- Der bilderzeugende Apparat des Auges.- Die Refraktion des Auges.- Die Akkommodation des Auges.- Der Augenspiegel.- Die Wirkungen des Licbtes auf die Netzbaut.- Objektiv naeliweisbare Erregungserscbeinungen.- Die Beziebungen zwiscben Reiz iind Empfindung bei Verwendung farblosen Lichtes.- Die psychologische Ordnung der Gesichtsempfindungen.- Die Ergebnisse der Mischung von Spektralfarben.- Angeborene partielle Farbenblindheit.- Dämmerungs- und Tagessehen.- Die Farbenblindheit der Netzbautperipherie.- Gegenseitige Beeinflussung gleichzeitig wirkender optischer Reize.- Die Raumwahrnehmungen des Auges.- Die Augenmuskeln und die von ihnen ansgeführten Bewegungen.- Das zweiäugige Sehen.- Das Sehen von Bewegungen.- Namen- und Sachregister.