I. Vorlesung: Ziele und Grenzen; Aufgaben und Methoden — Körper und Geist — Gehirn und Seele — Lokalisationslehre — Seelenblindheit, Seelentaubheit, Aphasie, Apraxie — Kritik der „Zentrenlehre“.- II. Vorlesung: „Physiologie“ der Bewußtseinserscheinungen — Reflexlehre — Kritik der Assoziationslehre — Grenzen der physiologischen Erkenntnis — Unbewußtes Seelenleben.- III. Vorlesung: Einheit des Bewußtseins — Seelische „Elemente“ — Empfindungen — Wahrnehmung und Vorstellung — Spezifische Energie der Sinnesnerven — Verschmelzung von Empfindungsreizen.- IV. Vorlesung: Beziehungen der Empfindungen zu den Außenreizen — Gehörsempfindungen — Helmholtzsche Theorie — Grundton und Obertöne — Tastempfindungen.- V. Vorlesung: Tastempfindungen — Raumanschauung — Lokalzeichen — Zusammenarbeiten von Sensibilität und Motilität — Gesichtsempfindungen — Physiologie des Sehens — Spezifische Energie — Farb- und Dämmerungssehen — Raumanschauung — Sensibilität und Motilität — Akkommodation — Gleichgewichtssinn — Zeitschätzung.- VI. Vorlesung: Vorstellungen — Unterschied vom Wahrnehmen — Fehlen der Leibhaftigkeit — Persönliche Unterschiede — Kritik der Assoziationslehre — Allgemeine Vorstellungen — Abstraktion — Beziehungen zur Sprache.- VII. Vorlesung: Vorstellungen und Gedanken — Sprachlich nicht formulierte Gedanken — Verschwommene Vorstellungen — Denkgesetze — Konstellation — Obervorstellung — Determinierende Tendenzen der Aufgabe — Gefühl und Denken — Dominierende Vorstellungen — Urteil- und Schlußbildung.- VIII. Vorlesung: Gedächtnis — Physiologie des Gedächtnisses — Begriffe — Auffassung, Merkfähigkeit, Retention, Gedächtnis im engeren Sinne, Reproduktion, frische und ältere Erinnerungen — Persönliche Unterschiede — Regeln des Vergessens — Diagramme — Gedächtnistäuschungen — Gedächtnis und Gefühl — Psychologie der Aussage.- IX. Vorlesung: Psychologie der Gefühle — Sinnliche und höhere Gefühle — Aufmerksamkeit — Gefühl und Denken — Gefühl und Handeln — Gefühl und Persönlichkeit — Temperamente und Typen.- X. Vorlesung: Die körperlichen Begleiterscheinungen seelischer Zustände und Vorgänge — Körperbau und Charakter — Pupillen — Blutverteilung — Ausdrucksbewegungen — Telepathie und Ähnliches.- XI. Vorlesung: Hypnose und Suggestion — Begriff des Bewußtseins — Blickpunkt und Blickfeld — Wachen und Träumen — Rolle der Aufmerksamkeit — Hypnose, ein. Teilschlaf — Suggestibilität von Reflexen, automatischen Handlungen, Wahrnehmungen und Bewegungen — Suggestibilität von Gefühlen und Stimmungen — Unfallsneurosen — Massenpsychologie.- XII. Vorlesung: Noch einmal das Unterbewußtsein — Rationalisierung — Gedächtnis — Ordnung des Denkens — Posthypnotische Suggestionen — Psychoanalyse — Kriegshysterie — Dualismus der Seele.- Alphabetisches Sachregister.