Mütter ohne Grenzen

Paradoxien verberuflichter Sorgearbeit am Beispiel der SOS-Kinderdörfer

Specificaties
Paperback, 263 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2014e druk, 2014
ISBN13: 9783658056155
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2014e druk, 2014 9783658056155
Onderdeel van serie Geschlecht und Gesellschaft
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

​In SOS-Kinderdörfern weltweit leben und arbeiten Frauen, die als Mütter für (Sozial-)Waisen sorgen. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Verberuflichung von Mutterschaft empirisch zu untersuchen. Im Rahmen einer Feldforschung in Österreich und Bolivien analysiert Sarah Speck die Praxis dieser Einrichtungen. Das Kernstück ihrer qualitativen Studie bildet die fallrekonstruktive Auswertung von Interviews mit SOS-Kinderdorfmüttern. Des Weiteren geht die Autorin der Frage nach, was geschieht, wenn spezifische Vorstellungen von guter Mutterschaft in andere soziokulturelle Kontexte exportiert werden. Ihr Buch bewegt sich an der Schnittstelle von geschlechtertheoretischen, soziologischen und kulturanthropologischen Ansätzen und knüpft an Debatten um den Strukturwandel der Arbeit, um gegenwärtige Geschlechterverhältnisse und um kulturelle Globalisierungsprozesse an.​

Specificaties

ISBN13:9783658056155
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:263
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2014

Inhoudsopgave

​Zur Genese eines kulturellen Deutungsmusters.- Modellierte Mutterschaft.- Beruf Mutter – Feldforschungen in Bolivien und Österreich​.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Mütter ohne Grenzen