, ,

Die qualitative Analyse internetbasierter Daten

Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien

Specificaties
Paperback, 277 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2015e druk, 2014
ISBN13: 9783658062958
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2015e druk, 2014 9783658062958
Onderdeel van serie Soziologische Entdeckungen
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.

Specificaties

ISBN13:9783658062958
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:277
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2015

Inhoudsopgave

Die Medialität und Technizität internetbasierter Daten.- Hermeneutische Analysen neuer Kommunikationsformen im Internet. •„Ehe für Alle“ – Gleichstellung oder Geschlechterkampf? Die qualitative Kontrastierung von reflektierten und nicht-reflektierten Äußerungen der französischen Protestbewegung gegen die Öffnung der Ehe.- Forumsdiskussionen im Internet als reaktives Instrument der Datenerhebung.- Mediatisierte Online-Kommunikation.- Internetbasierte Daten als sprachsoziologische Rätsel.- Von Medienpraxis und Medientechnologien – Ethnographische Perspektiven zu medienbasierter Kommunikation.- Mit Stift und Papier in digitalen Welten? Digitale Daten und die epistemischen Regime der Medienforschung.    

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die qualitative Analyse internetbasierter Daten