Strategischer Wandel und zivil-militärischer Konflikt

Politiker, Generäle und die US-Interventionspolitik von 1989 bis 2013

Specificaties
Paperback, 733 blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2015e druk, 2014
ISBN13: 9783658074821
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2015e druk, 2014 9783658074821
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Gerlinde Groitl untersucht die Ursachen für die zivil-militärischen Konflikte bei der Formulierung und Implementierung der US-Sicherheitspolitik, die in den letzten 20 Jahren bei allen Militäreinsätzen zwischen der Politik und den ranghöchsten Generälen und Admirälen zu beobachten waren. Sie zeigt, dass die neue Konfliktträchtigkeit als eine Begleiterscheinung von strategischem Wandel zu interpretieren ist. Die USA betrieben als einzig verbliebene Supermacht Ordnungspolitik und verlangten ihren Streitkräften mit den Einsätzen in Somalia, auf Haiti, in Bosnien, im Kosovo sowie den Kriegen in Afghanistan und im Irak immer wieder Anpassungen an neue Missionen ab. Dabei entstand – auch wegen der gemischten Erfolgsbilanz – kein stabiler zivil-militärischer Konsens darüber, wozu militärische Macht dient und wie sie richtig eingesetzt wird. Die Geschichte der amerikanischen zivil-militärischen Beziehungen nach dem Kalten Krieg ist damit eine von politischer und militärischer Innovation in einem sich verändernden sicherheitspolitischen Umfeld.

Specificaties

ISBN13:9783658074821
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:733
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2015

Inhoudsopgave

Theorie und Praxis der zivil-militärischen Beziehungen in den USA nach dem Kalten Krieg.- Peacekeeping und Nation Building.- Transformation der Streitkräfte und Krieg gegen den Terror.- Aufstieg und Fall von Counterinsurgency.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Strategischer Wandel und zivil-militärischer Konflikt