,

Interkulturelle Qualitative Sozialforschung

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | 2e druk, 2019
ISBN13: 9783658210670
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden 2e druk, 2019 9783658210670
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Angesichts der alltäglichen und allgegenwärtigen „Interkultur“ wird die qualitative Sozialforschung zunehmend mit Problemen konfrontiert, die mit ihren herkömmlichen Verfahren nicht mehr angemessen analysierbar sind – sei es, weil sie im eigenen Land auf das Miteinander unterschiedlicher Kulturen stößt und für deren Untersuchung über keine geeigneten Methoden verfügt, oder sei es, weil sie mit Daten arbeitet, die aus anderen Kulturkreisen stammen. Auch hier sind angemessene Methoden Mangelware. Eng damit verbunden ist ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Problem Qualitativer Sozialforschung. Immer öfter sind die Interpretationsgruppen nicht mehr „monokulturell“ zusammengesetzt. Immer häufiger bestehen diese Gruppen aus Interpreten, die – kulturell betrachtet – divergente Interpretationshorizonte besitzen. Bei allen genannten Problemstellungen tauchen auf methodischer und methodologischer Ebene völlig neue Fragen für die Forschungspraxis auf.

Specificaties

ISBN13:9783658210670
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden
Druk:2

Inhoudsopgave

<p>Mit Beiträgen von: Anna Amelina.- Norbert Schröer.- Almut Zwengel.- Ana Mijic.- Halyna Leontiy.- Ingo Haltermann.- Lois Chidalu Nwokey.- Adiam Zerisenai und Norbert Schröer.- Martin Bittner und Marga Günther.- Edith Enzenhofer und Katharina Resch.- Peter Stegmaier.- Jonas Grutzpalk.- Gernot Saalmann.- Michael Roslon.<br></p>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Interkulturelle Qualitative Sozialforschung