<div><div>Innovationsmanagement unter VUKA-Bedingungen: Gesundheit im Fokus von Digitalisierung, Datenanalytik, Diskontinuität und Disruption.- Innovation durch Digitalisierung - Eine Chance für die Restrukturierung von Prozessen im Gesundheitswesen.- Gestaltungsmöglichkeiten eines Erlösmodells für innovative Digital-Health-Start-ups .- Mit Low-end Innovationen die medizinische Versorgung verbessern – Potenziale und Herausforderungen.- Wertschöpfende Innovationen als Ausweg aus der Kostenfalle im Gesundheitswesen.- Digitale Innovation – Trendwende im deutschen Gesundheitssystem.- Spitäler haben blinde Flecken in Bezug auf Innovation.- Innovationen im (öffentlichen) Gesundheitssystem: Eine Analyse aus strategischer Perspektive.- Professionelles Projektmanagement als Grundlage für erfolgreiche Innovationsentwicklung im Gesundheitswesen.- Regulatory Sandboxes - Ein Instrument für digitale Innovationen im Gesundheitssektor.- Prozessinnovation in der Praxis.- Vom Lean Management zur Reorganisation.- TWI im Gesundheitswesen – Das System von innen heraus innovieren.- Das AGAPLESION Konzept.- Digitale Transformation in Krankenhäusern: Potenziale und Innovationen entlang des stationären Leistungsprozesses.- Raum für Innovation – Möglichkeiten und Begrenzungen der Indirekten Steuerung für innovative Organisationsprozesse in der ambulanten Pflege.- Diffusionshindernisse bei der Einführung des Gesamtbudgets in der Psychiatrie als innovativen Ansatz für kommunale psychiatrische Versorgung.- Einordnung und Entwicklung von Produktdienstleistungssystemen im Innovationsmanagement.- Gesundheitszentren als innovative Lösung der absehbaren Versorgungskrise im ländlichen Raum.- Der Innovation Hub Digital Health – Unterstützung von klein- und mittelständischen Unternehmen bei Innovationen im Gesundheitssektor.- Konzepte und Faktoren für Innovation bei Pfizer.- Innovationen an der Schnittstelle von Lebens- und Arzneimitteln: Herausforderungen für Firmen und Verbraucher.- Disruption eHealth: Treiber für die sektorenübergreifend-personalisierte Medizin der Zukunft.- Dynamische Innovationsnetzwerke als Erfolgsfaktor.- Zur Parallelität der Vernetzung und zur Nutzung des Innovationspotentials verknüpften Daten in Entscheidungsprozessen des Gesundheitswesens.- XY Die elektronische Gesundheitskarte und ihr möglicher Beitrag zu einer vernetzten innovativen Behandlung am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 1 und 2.- Vom Produkt zum Kundenerlebnis: Experience-Design als innovative Methode der Dienstleistungsgestaltung.- Ein engagierter Begleiter - Potenziale mobiler Erreichbarkeit am Beispiel eines Reha-Klinikverbundes.- Innovationsmanagement für Medizintechnik-Unternehmen in einem VUCA-Umfeld: Innovationssystem & Fallbeispiel.- Patentbasierte Exploration von Innovationen durch Digitalisierung in der Medizintechnik.- Innovation und Imitation– zur Diskussion einer nachhaltigen Implementierung.- Technologische Innovationen in der Pflege: Von der routinebasierten zur anlassinduzierten Pflege.- Eventisierte Zwischenzeiten.- Einführung humanoider Roboter in eine Demenz-WG – Herangehensweise an eine technische Innovation.- Digitalisierung im Krankenhaus: Nutzerakzeptanz als Voraussetzung für digitale Innovationen.- Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme: Von der Datenrepräsentation zur Künstlichen Intelligenz.- Innovativer Einsatz Künstlicher Intelligenz bei bildgebenden Verfahren im klinischen Alltag.- Vermeidung der medizinischen Unterversorgung ländlicher Strukturen durch innovative Ansätze der Telemedizin.</div></div><div><br></div>