,

„Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts."

Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2020
ISBN13: 9783658291914
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2020 9783658291914
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Band fasst erziehungswissenschaftliche Erkenntnisse und Positionierungen zur aktuellen historischen Phase, die mit guten Gründen als der endgültige Bruch mit soziopolitischen, -kulturellen und -moralischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts bezeichnet wird, zusammen.

Specificaties

ISBN13:9783658291914
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

<p>"Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts" und die liberale Bildung. Einleitung.- Utopie: Der Exzess der Demokratie und die Attraktivität der Versöhnung. Politik, Pädagogik und Utopie.- Populismus: Populismus, Schulkritik und gesellschaftliche Bildung.- Neoliberalismus: Erziehungswissenschaftliche Neoliberalismuskritik&nbsp; im Äther der Macht.- Identitätspolitik: Identitätspolitik. Zur Kritik einer politischen und Pädagogischen Obsession.- Öffentlichkeit: Going Public. Die Herstellung von Öffentlichkeit durch Theologie und Religionspädagogik.- Re-Sakralisierung: „The philosophy of the classroom in one generation will be the philosophy of the government in the next”: The Christian Right’s New Politics of Education in the United States.- Liberalismus: Radikales Denken als politische Mathematik – Überlegungen zu Alain Badiou.- Neue Rechte: „Umerziehung“, „Genderideologie“ und „Frühsexualisierung“ – Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter.- Neokonservatismus: Gesellschaftliche Krise, Neokonservatismus und die „neuen“ pädagogischen Ideen.- Emotionalisierung: Bangen und Hoffen im Kontext pädagogischer Endzeitdiagnosen.- Digitalisierung: Unterwegs im Land der kleinen Erzählungen.- Föderalismus: Gefährdung der Demokratie durch die Bildungspolitik – am Beispiel der Schweiz.- Geschlechterverhältnisse: Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs.- Regression: Progressive Bildung in regressiven Zeiten? Zum veränderten Verhältnis von Bildung und (Un-)Gleichheit .- Gleichheit: Gleichfreiheit unter Druck. Anforderungen an Erziehungswissenschaft und Pädagogik.- Globalisierung: Globale Bildungsallianzen als Akteure in derinternationalen Bildungspolitik.- Demokratie: Leonardos Spiegel. Der sich abhanden kommende Mensch.</p><div><br></div><p><br></p>

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        „Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts."