, , , e.a.

Waren – Wissen – Raum

Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Fachmedien Wiesbaden | e druk, 2020
ISBN13: 9783658307189
Rubricering
Juridisch :
Springer Fachmedien Wiesbaden e druk, 2020 9783658307189
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Der Band betrachtet am Beispiel des Lebensmittelmarkts die drei Teilkontexte Produktion, Marktentnahme und Konsum in ihren wechselseitigen Handlungsbezügen sowie die Rolle von Macht und Wissen für die Koordination von Warenketten. Die Autorinnen und Autoren aus Geographie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften sowie der Stadt- und Regionalplanung widmen sich verschiedenen sich ergänzenden Aspekten der Koordination der Warenkette und der beteiligten Akteure von der Produktion, über die Logistik bis hin zum Handel und Konsum. Die Beiträge zeigen den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Wissen und Handlungen der Akteure sowie deren Wirkungen auf die räumliche Organisation und Ordnung der Warenkette. Hinsichtlich der Rolle von Wissen geben die Beiträge eine Vielzahl an pointierten Analysen zu Teilaspekten der Gesamtinteraktionszusammenhänge.

Specificaties

ISBN13:9783658307189
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Fachmedien Wiesbaden

Inhoudsopgave

Interdependenz von Produktion, Markt und Konsum in Lebensmittelwarenketten.-&nbsp;Die nationale Einbettung globaler Warenketten. Zum Einfluss nationaler Wirtschaftsakteure auf die Ausgestaltung des Lebensmittelmarktes.-&nbsp;Horizontal koordiniert oder vertikal getrieben?-&nbsp;Eine historisch-institutionalistische Perspektive auf den deutschen Lebensmitteleinzelhandel.-&nbsp;Wissen über Landreformen: Die Weltbank und die<br> Widersprüche ihres Wissensregimes.-&nbsp;Game Changer Handy?-&nbsp;Risiko Gülle – ein Abfallprodukt gefährdet das Globale Produktionsnetzwerk der intensiven Landwirtschaft.-&nbsp;Vom Lagenwein zum off-shore brand.-&nbsp;Zur Komplementarität von Warenkette und Lieferkette,&nbsp;oder: wie die Banane in den Container kommt.-&nbsp;Der „gute“ Lebensmittelmarkt.-&nbsp;Wenn der Supermarkt nicht genügt.-&nbsp;Versorgung mit frischen Lebensmitteln in ländlich geprägten Food Deserts am Beispiel von Schleswig-Holstein.-&nbsp;Zur Reproduktion der sozialen Sinnform „Mahlzeit“ in Zeiten des globalisierten Lebensmittelmarkts.-&nbsp;„(No) One-fits-all“ – Eine ernährungssoziologische Analyse zur Beeinflussung des Lebensmittelmarkts durch Millennials.-&nbsp;Food Crime – Organisierte und organisationale Kriminalität in der Lebensmittelproduktion.-&nbsp;Waren, Wissen und „Raum“: Die Dunklen Seiten globaler Lieferketten im Lebensmittelhandel.-&nbsp;Was wissen wir über die ökologischen Wirkungen des privaten Konsums?-&nbsp;Wie übernehmen Unternehmen Verantwortung in globalen Zulieferketten?<br>

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Waren – Wissen – Raum