<div><div>1 Wegweiser der urheberrechtlichen Lizenzprüfung und Grundbegriffe </div><div>1.1 Prüfungsschema zur praktischen Arbeit mit diesem Buch - die vier Schritte der urheberrechtlichen Lizenzprüfung im Überblick </div><div>1.1.1 Schritt 1 - Unterliegt die zu publizierende Darstellung dem Urheberrecht? </div><div>1.1.2 Schritt 2 - Ist die Darstellung inzwischen durch Zeitablauf „gemeinfrei“ geworden? </div><div>1.1.3 Schritt 3 – Habe ich eine vertragliche Lizenz zur Publikation der Darstellung erworben? </div><div>1.1.4 Schritt 4 – Besteht eine gesetzliche Lizenz zu meinen Gunsten, die fremde Darstellung zu publizieren? </div><div>1.2 Lizenzen, Lizenzgeber und Lizenznehmer </div><div>1.3 Vertragliche und gesetzliche Lizenzen zur Nutzung fremder Bilder </div><div>1.3.1 Schutz der individuellen geistigen Leistung als Werk </div><div>1.3.2 Leistungsschutzrechte </div><div>1.3.3 Inhalte aus Datenbanken </div><div>1.4 Wer urheberrechtliche Lizenzen vergeben kann </div><div>1.4.1 Schöpfer kann nur eine natürliche Person sein </div><div>1.4.2 Welche Leistungen schützt das Urheberrecht? </div><div>1.5 Möglichkeiten des Lizenzerwerbs </div><div>1.5.1 Modelle des vertraglichen Lizenzerwerbs </div>1.5.1.1 Rights-Managed-Lizenzen der Bildagenturen </div><div>1.5.1.2 Royality-Free-Lizenzen der Bildagenturen </div><div>1.5.1.3 Mischformen der beiden Lizenzmodelle der Bildagenturen </div><div>1.5.1.4 Lizenzerwerb bei Fotoaufträgen </div><div>1.5.1.5 Lizenzererb in Beschäftigungsverhältnissen </div><div>1.5.1.6 Halbkommerzielle Lizenzen </div><div>1.5.1.7 Community Bilddatenbanken </div><div>1.5.1.8 Offene Bildungsmaterialien </div><div>1.5.1.9 Wikimedia Commons </div><div>1.5.1.10 Pressematerial „Hand-outs“ </div><div>1.5.1.11 „Public Domain“ </div><div>1.5.1.12 Die kollektiven Lizenzen der Verwertungsgesellschaften </div><div>1.5.1.13 Die kollektiven Lizenzen mit erweiterter Wirkung der Verwertungsgesellschaften </div><div>1.5.2 Vom Gesetzgeber definierte Lizenzen </div><div>1.6 Der Lizenzumfang und die Lizenzketten </div><div>1.6.1 Lizenzumfang </div><div>1.6.2 Lizenzketten </div><div>1.7 Vertraglicher Lizenzerwerb der Lehrenden sowie der Fortbildungs- und Vortragsveranstalter </div><div>1.7.1 Lizenzerwerb für fremde Bilder in Präsentationen durch die Dozentinnen und Dozenten </div><div>1.7.2 Folgehandlung „Vervielfältigung“ der Präsentation durch den Bildungsträger </div><div>1.7.2.1 Zustimmung zur Vervielfältigung und zur Zugänglichmachung </div><div>1.7.2.2 Stockmedien der Stockagenturen und die Weiterlizenzierung bei Präsentationen </div><div>1.7.3 Folgehandlung der Veröffentlichung der Präsentation im Internet durch den Bildungsträger </div><div>1.8 „Standardlizenzen“ der Stockagenturen </div><div>1.8.1 Ausschluss des Erwerbes exklusiver Nutzungsrechte </div><div>1.8.2 Auslegung von Lizenzbedingungen </div><div>1.8.2.1 Auslegung von allgemeinen Geschäftsbedingungen nach dem BGB </div><div>1.8.2.2 Auslegung entsprechend Urheberrechtsgesetz </div><div>1.8.3 Standardlizenzen von „Adobe Stock“ und „iStock“ und das Recht zur Weitergabe zur Nutzung durch Dritte? </div><div>1.8.3.1 Der Begriff „Weitergabe“ </div><div>1.8.3.2 Adobe Stock und Social-Media Nutzungen unter einer Standardlizenz </div><div>1.8.3.3 iStock und Social-Media-Nutzungen unter einer Standardlizenz </div><div>1.8.4 Erlauben die Standardlizenzen von Adobe Stock und iStock die Überlassung ihrer Medien durch den Lizenznehmer an weitere Nutzer? </div><div>1.8.4.1 Übertragung von Inhalten der Agentur Adobe Stock bei einer Standardlizenz </div><div>1.8.4.2 Erwerb einer Lizenz zu Gunsten Dritter bei der Agentur iStock unter einer Standardlizenz </div><div>2 Urheberrechtlich wenig relevante und nicht relevante Nutzungen </div><div>2.1 Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfristen </div><div>2.1.1 Erlöschen des Urheberrechts </div><div>2.1.2 Erlöschen von Leistungsschutzrechten </div><div>2.2 Exkurs: Gemeinfreie Gemälde der Museen </div><div>2.2.1 Eigentumsrechte an gemeinfreien Werken und Besucherordnungen </div><div>2.2.1.1 Eigentumsrechte </div><div>2.2.1.2 Besucherordnung und Fotoverbot </div><div>2.2.2 Urheberrechtlicher Schutz von Gemälde-Reproduktionen </div><div>2.3 Gemeinfreiheit durch Deklaration nicht möglich </div><div>2.4 Die Linkfreiheit </div>2.5 „Es ist doch nur privat!“ <div>2.5.1 Private Nutzungen kann es nur durch natürliche Personen geben </div><div>2.5.2 Private Nutzungen und Cloud-Dienste </div><div>2.6 Die Nutzung amtlicher Werke </div><div>3 Urheberrechtliche Schranken zur Förderung der Wissensgesellschaft </div><div>3.1.1 Die Schranken der Rechtsausübung </div><div>3.1.2 Die Grenzen der Schranken </div><div>3.2 Die wichtigsten gesetzlichen Lizenzen zur Bildnutzung im Überblick </div><div>3.2.1 Das Zitatrecht </div><div>3.2.2 Bearbeitungen, Umgestaltungen, Montagen und Collagen </div><div>3.2.3 Karikatur, Parodie und Pastiche </div><div>3.2.4 „Panoramafreiheit“ </div><div>3.2.5 Unwesentliches Beiwerk </div><div>3.2.6 Berichterstattung über Tagesereignisse </div><div>3.2.7 Übernahme von Zeitungsartikeln gemäß § 49 UrhG </div><div>4 Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) </div><div>4.1 Funktionsweise und Berechtigungskonzepte des UrhDaG </div><div>4.1.1 Das UrhDaG aus der Perspektive der Nutzer – Überblick zu den Lizenzen und Berechtigungskonzepten </div><div>4.1.2 Konzept der mutmaßlich erlaubten Nutzung </div><div>4.1.3 Keine erheblichen Einnahmen </div><div>4.1.4 Zu „nicht kommerziellen Zwecken“ </div><div>4.2 Unternehmens- und Behörden-Postings – Wer ist durch das UrhDaG begünstigt? </div><div>4.2.1 Postings der privaten Unternehmen </div><div>4.2.2 Postings der öffentlichen Stellen </div><div>5 Open-Content-Konzepte und Lizenzen </div><div>5.1 Sinn und Funktion von Open-Content-Lizenzen </div>5.2 Am Anfang ist der Wille – Eine Übersicht zu den Open-Content-Bewegungen <div>5.3 Gestaltung von Open-Content-Lizenzen in sieben Schritten </div><div>5.3.1 Die Creative-Commons-Lizenzen </div><div>5.3.2 Vorgehen bei der Lizenzierung mittels Creative Commons </div><div>5.3.2.1 Schritt 1 – Habe ich das Recht, das Werk unter CC zu verbreiten? </div><div>5.3.2.2 Schritt 2 – Finanzielle Wertschöpfung unmöglich, will ich das wirklich? </div><div>5.3.2.3 Schritt 3 – CC oder Public Domain? </div><div>5.3.2.4 Schritt 4 – Soll Ihr Werk kommerziell genutzt werden dürfen? </div><div>5.3.2.5 Schritt 5 – Bearbeitungen erlauben? </div><div>5.3.2.6 Schritt 6 – Darf zu anderen CC-Bedingungen verbreitet werden, als Sie es ursprünglich getan haben? </div><div>5.3.2.7 Schritt 7 – Ehre wem Ehre gebührt – Namensnennung </div><div>5.4 Open Content aus der Sicht der Urheber und Urheberinnen </div><div>5.4.1 Freie Fotografinnen und Fotografen </div><div>5.4.2 Werke von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen </div><div>5.4.3 Werke von Professorinnen und Professoren </div><div>5.4.4 Werk von Studierenden </div><div>5.5 Bedenken und Rechte der Geber offener Lizenzen </div><div>5.5.1 Fair Use Grundsatz nicht anwendbar </div><div>5.5.2 Vertragliche Grenzen bei Creative-Commons-Inhalten </div><div>5.5.3 Schutz durch CC-Bedingung zur Namensnennung </div><div>6 Spezielle gesetzliche Lizenzen zur Privilegierung von Wissenschaft, Forschung, Lehre und Kultur </div><div>6.1.1 Geltung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz </div><div>6.1.2 Aufbau des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz </div><div>6.1.3 Bedingungen der Nutzung für den Unterricht und die Lehre </div><div>6.1.4 Nicht kommerzieller Unterricht </div><div>6.1.5 Kreis der Begünstigten </div><div>6.1.6 Umfang der Nutzungen </div><div>6.2 Gesetzliche Lizenz für Unterrichts- und Lehrmedien </div><div>6.3 Gesetzliche Lizenz in der wissenschaftlichen Forschung </div><div>6.3.1 Nutzungshandlungen </div><div>6.3.2 Eigenschaften der begünstigten Nutzenden und der Nutzungshandlungen </div><div>6.4 Gesetzliche Lizenz bei Text- und Data Mining </div><div>6.5 Gesetzliche Lizenzen der Bibliotheken </div><div>6.5.1 Grundsätze und Aufbau der Regelungen </div><div>6.5.2 Verwendungen von Abbildungen der Buchcover durch Bibliotheken </div><div>6.5.2.1 Die „Kataloganreicherung“ mit Coverabbildungen </div><div>6.5.2.2 Lizenz-Vereinbarung mit der Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst </div><div>6.5.3 Wiedergabe von Buchcovern zur Vorstellung von Neuerwerbungen und Buchrezensionen </div><div>6.5.4 Wiedergabe von Buchcovern und weiteren Abbildungen zur Ankündigung von Veranstaltungen </div><div>6.5.4.1 Sinn und Zweck der Regelung </div><div>6.5.4.2 Abbildungen zur Ankündigung von Ausstellungen </div><div>6.5.4.3 Buchcover-Wiedergabe zur Ankündigung von Lesungen </div><div>6.5.5 Anfertigung und Verbreitung von Ausstellungskatalogen </div><div>6.5.5.1 Vertragliche Lizenzen </div><div>6.5.5.2 Gesetzliche Lizenz „Katalogbildfreiheit“ </div><div>6.6 Lizenzen der Archive, Museen und Bildungseinrichtungen </div>6.7 Lizenzen zur Verbreitung nicht verfügbarer Werte <div>6.7.1 Erweiterter Anwendungsbereich für Kulturerbe-Einrichtungen </div><div>6.7.2 Lizenzerwerb bei nicht verfügbaren Werken über Verwertungsgesellschaften </div><div>6.7.2.1 Begriff „kollektive Lizenzen mit erweiterter Wirkung“ </div>6.7.2.2 Merkmal der Unzumutbarkeit <div>6.7.2.3 Zweck der Regelungen </div><div>6.7.2.4 Erstreckung der Lizenz auf verwandte Schutzrechte </div><div>6.7.2.5 Begrenzung der Privatautonomie außenstehender Urheber und Urheberinnen </div><div>6.7.2.6 Vergütungen der Nutzungen </div><div>6.7.2.7 Eintragung nicht verfügbarer Werke </div><div>6.7.3 Voraussetzungen zur Verbreitung nicht verfügbarer Werke gemäß § 61d UrhG </div><div>6.8 Lizenz zur Nutzung verwaister Werke </div><div>6.8.1 Gesetzliche Lizenz zur Nutzung verwaister Werke </div><div>6.8.2 Verwaiste Werke und die vertragliche Lizenz mit erweiterter Wirkung </div><div>6.9 Bildnachweise und ihre Bestandteile </div><div>6.9.1 Anerkennung der Urheberschaft </div><div>6.9.2 Gesetzliche Pflicht zur Nennung der Quelle </div><div>6.9.3 Ausführung der Bildnachweise </div><div>6.10 Vergütung der gesetzlichen und vertraglichen Nutzungen </div><div>6.10.1 Vergütungsansprüche gesetzliche Lizenzen </div><div>6.10.2 Vergütungspraxis über Verwertungsgesellschaften </div><div>6.10.2.1 Vergütungen bei gesetzlich erlaubten Nutzungen </div><div>6.10.2.2 Vergütungen bei vertraglichem Lizenzerwerb </div><div>7 Personenfotos - „Recht am Bild“ und Datenschutz </div><div>7.1 Datenschutz bei der Öffentlichkeitsarbeit </div><div>7.1.1 Verfassungsrechtlicher Hintergrund der Öffentlichkeitsarbeit „öffentliche Einrichtungen“ </div><div>7.1.1.1 Ist die Öffentlichkeitsarbeit staatlicher Einrichtungen im Bereich der Wissenschaft, Lehre und Kultur gelockert? </div><div>7.1.1.2 Erfordernis der Themenkompetenz </div><div>7.1.1.3 Äußerungskompetenz kraft partieller Grundrechte </div><div>7.1.2 Kommunikationsrechte privater Einrichtungen </div><div>7.2 Rechtsgrundlagen zur Arbeit mit Personenfotos bei der Öffentlichkeitsarbeit </div><div>7.2.1 Kein Personenfoto ohne Rechtsgrundlage </div><div>7.2.2 Anzuwendende Datenschutzgesetze bei der Öffentlichkeitsarbeit </div><div>7.2.3 Praktikabilität einer Rechtsgrundlage im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit </div><div>7.2.3.1 Fotos von Beschäftigten </div><div>7.2.3.2 Veranstaltungsfotografie </div><div>7.2.3.3 Image- und Werbeproduktionen </div><div>7.2.4 Zulässigkeit der praktikablen Rechtsgrundlage </div><div>7.2.4.1 Einwilligungen </div><div>7.2.4.2 Spezialfall der Einwilligungen unter Berücksichtigung der Open-Content-Nutzungen </div><div>7.2.4.3 Model-Verträge und Verträge mit Vortragenden </div><div>7.2.4.4 „Interessen-Rechtsgrundlagen“ </div>7.2.4.5 Fotos verstorbener Personen <div>7.2.5 Umsetzungen der Informationspflichten </div><div>7.2.5.1 Informationspflichten und die Einwilligungserklärung </div><div>7.2.5.2 Informationspflichten bei Model-Verträgen </div><div>7.2.5.3 Informationspflichten bei Interessen-Rechtsgrundlagen“ </div><div>7.3 Rechtsgrundlagen bei der Arbeit mit Personenfotos in der Lehre, Wissenschaft und Kunst </div><div>7.3.1 Anwendbare Datenschutzregelungen im Bereich der Wissenschaft, Lehre und Kultur bei Anfertigung und Nutzung von Personenfotos</div><div>7.3.1.1 Privilegien im Bereich der Wissenschaft, Lehre und Kultur </div><div>7.3.1.2 Begünstigte der Lockerungen von datenschutzrechtlichen Regelungen </div><div>7.3.1.3 Überblick zu den privilegierenden Erlaubnissen im Bereich der Wissenschaft, Lehre und Kultur</div><div>7.3.2 Fallkonstellationen und Lösungen im Rahmen von Kunst und Forschung </div><div>7.3.2.1 Beispielfall Fotoexkursion der Studierenden </div><div>7.3.2.2 Beispielfall Forschungsarbeit mit historischen Fotos zu „Kinderbetreuung in der DDR“ </div><div>7.3.2.3 Beispielfall Passanten im Architekturfoto </div><div>7.3.3 Videoschaltungen zum Zweck der Lehre </div><div>7.3.3.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Online-Unterricht – Stellungnahme des LfDI </div>7.3.3.2 Einsatz geschäftsmäßig erbrachter Videokonferenzdienste – Stellungnahme der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW <div>7.4 Rechtsgrundlagen zur Langzeitarchivierung von Personenfotos </div><div>7.4.1 Archivierung im „berechtigten Interesse“ Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO </div><div>7.4.2 Praxis: Einwilligung und Informationspflichten </div><div>7.4.3 Fotoarchivierung aufgrund möglicher Rechtsstreitigkeiten ist keine Lösung </div><div>7.4.4 Lösung zur Archivierung der Fotodaten gemäß Art. 17 Abs. 3 Buchst. a DSGVO – „freie Meinungsäußerung und Information“ </div><div>8 Gewerbliche Schutzrechte bei der Arbeit mit Grafiken, Videos und Fotos</div><div>8.1 Fremde Marken im Bild </div><div>8.1.1 Die Marke darf grundsätzlich nicht ohne Erlaubnis des Inhabers in den geschäftlichen Verkehr gebracht werden </div><div>8.1.2 Duldung der Nutzung bei überwiegenden Kommunikationsrechten der Verwender </div><div>8.1.3 Markenrechtsverletzung </div><div>8.1.4 Marken in Open-Content-Publikationen </div><div>8.2 Fremde Designs im Bild </div><div>8.2.1 Designschutz schließt auch Abbildungen fremder Gestaltungen ein </div><div>8.2.2 Abbildungen geschützter Designs im kommerziellen Kontext </div><div>8.2.3 Abbildungen fremder Designs zum Zweck der Lehre und als Zitat </div><div>8.3 Urheberrechtlicher Schutz von Produktgestaltungen </div><div>8.4 Unternehmenspersönlichkeitsrecht </div><div><br></div>