,

Pflanzenbiochemie

Specificaties
Gebonden, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | 5e druk, 2014
ISBN13: 9783662443972
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg 5e druk, 2014 9783662443972
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die „Pflanzenbiochemie" hat sich im deutschsprachigen Raum, aber auch in zahlreichen Übersetzungen als Standardlehrbuch etabliert. Birgit Piechulla, Dozentin an der Universität Rostock, zeichnet als Co-Autorin bei dieser 5. Auflage verantwortlich und hat zusammen mit Hans-Walter Heldt das Buch gründlich überarbeitet und aktualisiert. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse fanden Eingang in dieses Buch, die sich auch in neuen Abbildungen sowie der stark überarbeiteten Literatur widerspiegeln.

Besonderen Wert legen die Autoren darauf, die offenen, zukunftsweisenden Fragen, die den derzeitigen Stand unseres Wissens markieren, aufzuzeigen. Aktualität sowie die klare und verständliche Didaktik komplexer Sachverhalte darzustellen -- das sind die Kennzeichen dieses Lehrbuches. Mit sorgfältig erstellten zweifarbigen Abbildungen erfüllt es einen hohen didaktischen Anspruch und reiht sich unter die besten Biochemie-Lehrbücher.

Specificaties

ISBN13:9783662443972
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg
Druk:5

Inhoudsopgave

<p>Vorworte zu den verschiedenen Auflagen.- Einleitung.- Eine Blattzelle ist in mehrere metabolische Kompartimente unterteilt.- Die Nutzung der Energie des Sonnenlichts durch die Photosynthese ist die Grundlage für das Leben auf der Erde.- Die Photosynthese ist ein Elektronentransportprozess.- Bei der Photosynthese wird ATP erzeugt.- Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen.- Der Calvin-Cyclus ist reaktionsweg für die photosynthetische CO2-Assimilation.- Über den Photorespirationsweg wird das durch die Oxygenaseaktivität der RubisCO gebildete Photoglycolat „receycelt".- &nbsp;Photosynthese ist mit Wasserverbrauch verbunden.- Polysaccharide sind Speicher- und Transportform bei der Photosynthese gebildeten Kohlenhydrate.- Die Assimilation von Nitrat wird zur Synthese von organischem Material benötigt.- Durch N2-Fixierung kann der Luftstickstoff für das Pflanzenwachstum genutzt werden.- Die Assimilation von Sulfat ermöglicht die Synthese schwefelhaltiger Verbindungen.- Durch den Pholemtransport erreichen die Photoassimilate ihre Verbrauchsorte.- Produkte der Nitratassimilation werden in der Pflanze in Form von Proteinen gespeichert.- Lipide wirken als Membranbausteine und Kohlenstoffspeicher.- Sekundärmetabolite erfüllen in Pflanzen spezielle ökologische Funktionen.- Eine große Vielfalt von Isoprenoiden erfüllt sehr unterschiedliche Funktionen im Pflanzenstoffwechsel.- Die Phenylpropanoide umfassen eine Vielfalt pflanzlicher Sekundärmetabolite und Zellwandbestandteile.- Vielfältige Signale koordinieren Wachstum und Entwicklung verschiedener Pflanzenorgane und bewirken deren Anpassung an unterschiedliche Umweltbedingungen.- Eine Pflanzenzelle besitzt drei verschiedene Genome.- Die Proteinbiosynthese findet an verschiedenen Orten statt.- Durch Gentechnik können Pflanzen den Bedürfnissen von Landwirtschaft, Ernährung und Industrie angepasst werden.- Index.</p>

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Pflanzenbiochemie