,

Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens

Methoden und Werkzeuge für innovative Lehr-Lern-Konzepte

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Springer Berlin Heidelberg | e druk, 2019
ISBN13: 9783662593899
Rubricering
Juridisch :
Springer Berlin Heidelberg e druk, 2019 9783662593899
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieses Werk bietet einen Überblick über die Entwicklung und Zukunft des digitalen Lehrens und Lernens. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise des Lehrens und Lernens und bietet Unternehmen die Chance, Lerndienstleistungen kontextorientierter zu gestalten. Gleichzeitig resultieren Herausforderungen für die digitale Lehre, die eine Entwicklung von innovativen Lehr-Lern-Konzepten erfordert. Anhand von unterschiedlichen Studien und Fallbeispielen demonstriert dieser Band, wie Kompetenzen von Mitarbeitern, Studierenden oder Lernenden mit Hilfe der Digitalisierung entwickelt, aufgebaut und erweitert werden können, um ein nachhaltiges Wissensmanagement in Unternehmen bieten zu können oder um innovative Konzepte für die Lehre zu entwickeln. Durch die Einbindung von konkreten Praxisbeispielen und die Nutzung von innovativen Forschungsmethoden bietet dieses Buch sowohl für Führungskräfte als auch für Lehrkräfte einen Leitfaden, um digitale und innovative Lehr-Lern-Konzepte zugestalten.

Specificaties

ISBN13:9783662593899
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Springer Berlin Heidelberg

Inhoudsopgave

I Motivation und Zielsetzung des Bandes.- Lernen im digitalen Zeitalter – Einblicke in aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis.- II Entwicklung von Berufsbildern im Lernkontext.- Über die Entwicklung und Bedeutung von Berufsbildern im Lernkontext – Ergebnisse einer Marktstudie des Energieberatungsmarktes.- III Werkzeuge zur didaktischen Aufbereitung von Lernmaterialien und Kompetenzmessung.- Der Einsatz von Lernmaterialien in Online-Umgebungen – Gestaltungsimplikationen zur Aufarbeitung von Lernmaterialien.- Entwicklung eines Bewertungsinstruments zur Qualität von Lernmaterial am Beispiel des Erklärvideos.- Referenzprozess zur Aufarbeitung von implizitem Wissen zu Tätigkeitsfeldern und Arbeitsprozessen – Ergebnisse einer Workshopserie.- IT-gestütztes Peer-Assessment zur Schulung von Kompetenzen in der Lehre.- IV Ansätze zur Verbesserung des Lernverhaltens.- Bedeutung von Präferenzen für Spielelemente – Analyse und Empfehlungen für die Anpassung von Spielelementen durch Nutzerpräferenzen.- Leitfaden für die Identifikation, Auswahl und Kombination von Gamification-Elementen am Beispiel des Lernkontextes.- Technische Lösungen für das Lernen im digitalen Zeitalter.- Entwicklung eines Lernsystems – Überblick, Aufbereitung und Integration von Lernmodulen.- Einsatz von mobilen Anwendungen im Bereich der Energieberatung.- Entwicklung von Lernvideos, Lernzielen und Testfragen in kleinen und mittelständischen Unternehmen und in Weiterbildungsinstituten.- VI Trends und Entwicklungen des Lernens.- Trends und Entwicklungen des Lernens im digitalen Zeitalter.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Chancen und Herausforderungen des digitalen Lernens