Die Substanzerhaltung der Betriebe

Specificaties
Paperback, 290 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 1957
ISBN13: 9783663003335
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 1957 9783663003335
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In den Diskussionen über den weiteren Ausbau der deutschen Wirtschaft wird immer wieder auf die Gefahren hingewiesen, die sich aus der traditio­ nellen Unternehmungs rechnung für die Erhaltung der Unternehmungs'Sub­ stanz ergeben könnten. Das hohe Ausmaß der Besteuerung führt dazu, daß die errechneten Gewinne zu einem erheblichen Teil den Unternehmungen zwangsläufig entzogen werden. Auf der anderen Seite erfordert die expan­ sive Wirtschaft eine ständige Vergrößerung der ProduktionskapaZlität, d. h. der Unternehmungs substanz. Wegen der struktureUen Schwäche des Kapi­ talmarktes ist es in der Regel nicht möglich, den Unternehmungen die er­ forderlichen Kapitalbeträge in voller Höhe von außen her zuzuführen, und es ergibt sich daraus die Notwendigkeit, aus den erzielten Erträgen min­ destens so viel in den Unternehmungen zurückzubehalten, daß die ursprüng­ liche Produktionskapazität, oder anders ,ausgedrückt, die ursprüngliche Unternehmungssubstanz, in vollem Umfang erhalten werden kann. Bei starken Preisänderungen, vor allem bei plötzlichen Preisst,eigerungen wich­ tiger Rohstoffe, versagt die traditionelle Unternehmungs rechnung. Sie weist Gewinne aus, die vom Standpunkt der Substanzerhaltung aus zweifellos den Charakter von Scheingewinnen haben. Aus diesem Grunde hat sich die Wirtschaftspraxis bemüht, die traditionelle Unternehmungs rechnung so aus­ zubauen, daß derartige auch gesamtwirtschafüich unerwünschte Auswir­ kungen verhütet werden. Sie hat versucht, die traditionelle Geldkapital­ riechnung durch den Einbau einer Substanzrechnung zu ergänz,en und zu er­ weitern. Daraus ergeben sich a;bererhebliche Schwierigkeiten, weil die Methoden der Unternehmungs rechnung, soweit sie im Handels- und im Steuerrecht fundiert sind, nach einer reinen Geldkapitalrechnung hin ausgerichtet sind.

Specificaties

ISBN13:9783663003335
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:290
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Grundlagen und Grundformen der Unternehmungsrechnung.- I. Die Erhaltung der Betriebs-Substanz als gesamtwirtschaftliches Problem.- II. Die Erhaltung der Betriebs-Substanz als Aufgabe der Unternehmungspolitik und als Problem der Unternehmungsrechnung.- III. Die Formen der Betriebserhaltung.- 1. Kapitalerhaltung und Substanzerhaltung.- 2. Die Formen der Kapitalerhaltung.- 3. Die Formen der Substanzerhaltung.- IV. Die Formen der Unternehmungsrechnung im Hinblick auf das Problem der Betriebserhaltung.- 1. Geldkapitalrechnung und Substanzrechnung als Grundformen der Unternehmungsrechnung.- 2. Gewinnkonzeptionen der Unternehmungsrechnung unter dem Einfluß von Preisänderungen der Aufwandgüter.- 3. Typische Preisbewegungen der Aufwandgüter.- 4. Die Gewinnkonzeption .der kombinierten Kapital- und Substanzrechnung.- V. Die Bedeutung von Bedarfswandlungen und technischem Fortschritt für die Gestaltung der Unternehmungsrechnung.- B. Möglichkeiten und Grenzen der Substanzrechnung im Rahmen der traditionellen Unternehmungsrechnung.- I. Der Charakter der traditionellen Unternehmungsrechnung.- II. Die allgemeinen Grundsätze der traditionellen Unternehmungsrechnung in ihrer Bedeutung für die Substanzerhaltung.- 1. Umfang und Inhalt der allgemeinen Grundsätze der Unternehmungsrechnung.- 2. Realisationsprinzip und Substanzerhaltung.- 3. Bewertungsprinzipien und Substanzerhaltung.- a. Aufwandbewertung und Bilanzbewertung.- b. Die geltenden Grundsätze der Bilanzbewertung und ihre Bedeutung für die Substanzrechnung.- c. Die Verfahren der Einzelbewertung und der Gruppenbewertung und ihre Bedeutung für die Substanzrechnung.- aa. Die gruppenweise Zusammenfassung von Güterbeständen.- bb. Schätzungsmethoden bei der Ermittlung von Inventurmengen und Inventurpreisen.- cc. Die wichtigsten Formen der Gruppenbewertung.- III. Die Methoden der Substanzrechnung beim Vorratsvermögen.- 1. Betriebsnotwendiges Vorratsvermögen, gebundene Vorräte und eiserne Bestände.- a. Das Betriebsvermögen im Umsatzprozef?.- b. Die Höhe des betriebsnotwendigen Vorratsvermögens.- C. Die mengen- und artmäßige Bestimmung der eisernen Bestände.- 2. Die Formen der Substanzrechnung beim Vorratsvermögen.- 3. Substanzrechnung beim Vorratsvermögen durch Aufwandkorrektur von der Aktivseite her.- a. Das Rechnen mit eisernen Beständen.- b. Die Vorratsbewertung nach dem Lifo-Prinzip.- 4. Substanzrechnung beim Vorratsvermögen durch Aufwandkorrektur von der Passivseite her: Die Substanzerhaltungs-Rücklage.- a. Das Problem der Mengenelastizität.- b. Das Problem der qualitativen Elastizität.- C. Die Methoden zur Berechnung .der Substanzerhaltungs-Rücklage.- d. Substanzerhaltungs-Rücklage und Rücklage für Preissteigerungen.- e. Die Auflösung der Substanzerhaltungs-Rücklage.- 5. Gegenüberstellung der verschiedenen Methoden der Substanzrechnung beim Vorratsvermögen.- IV. Die Methoden der Substanzrechnung beim Sachanlage-Vermögen.- 1. Anlagevermögen und Anlagenaufwand.- a. Abgrenzung des Sachanlage-Vermögens.- b. Abgrenzung des Anlagenaufwandes.- c. Die Bewertung des Anlagenaufwandes.- 2. Die Erfassung des Anlage-Unterhaltungsaufwandes.- 3. Erfassung und Bewertung des Substanzverzehrs von Anlagen nach dem Festwertverfahren.- 4. Erfassung und Bewertung des Substanzverzehrs von Anlagen nach dem Abschreibungsverfahren.- a. Die Ermittlung des Wiederbeschaffungspreises von Anlagegütern.- b. Die Ermittlung der Abschreibungen zum Wiederbeschaffungswert.- c. Die Rücklage für Substanzerhaltung bei Anlagegütern.- 5. Die periodische Verteilung des Abschreibungsaufwandes und ihre Bedeutung für das Problem der Substanzerhaltung.- a. Der Fall der linearen Abschreibung.- aa. Abschreibungsverlauf und Nutzungsverlauf decken sich.- bb. Der Abschreibungsverlauf geht dem Nutzungsverlauf voran.- b. Der Fall der degressiven Abschreibung.- aa. Grundformen der degressiven Abschreibung.- bb. Abschreibungsverlauf und Nutzungsverlauf bei degressiver Abschreibung.- cc. Kapazitätsentwicklung bei degressiver Abschreibung und linearem Nutzungsverlauf.- dd. Kapazitätsentwidung bei einem der degressiven Abschreibung entsprechenden Nutzungsverlauf.- ee. Die Grundlage der „echten“ Kapazitätserweiterung. Der Kapazitäts-Schrumpfungs-Effekt.- c. Kapazitätserweiterung und Substanzerhaltung.- V. Die Substanzerhaltung beim Finanzvermögen.- VI. Substanzerhaltung und Finanzierung.- C. Die Bedeutung der Gel dwertschwankungen für die Unternehmungsrechnung.- I. Die Verwendung von Preis-Indices im Rechnungswesen.- II. Geldwertkorrektur und Substanzrechnung.- D. Substanzerhaltung und Gleichmäßigkeit der Besteuerung.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Substanzerhaltung der Betriebe