Fertigungsvorbereitung in der Chemischen Industrie

Specificaties
Paperback, 196 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1967
ISBN13: 9783663005223
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 1967 9783663005223
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im System der modernen Industriebetriebslehre hat die Lehre von der Ferti­ gungs- oder Arbeitsvorbereitung von Anfang an einen wichtigen Platz ein­ genommen. Man kann sicher sein, daß die heute zu einem hohen Entwick­ lungsstand gelangten Methoden der Fertigungsvorbereitung in entscheiden­ dem Maße zur Rationalisierung und Produktivitätssteigerung der industriel­ len Produktion beigetragen haben. Wie es die umfangreiche Fachliteratur der Fertigungsvorbereitung beweist, konzentrierten sich die Untersuchungen bislang mit wenigen bescheidenen Ausnahmen auf die Verhältnisse der formgebenden und zusammensetzenden Fertigung der mechanischen Technik. Unbestritten mögen hier die Probleme der Fertigungsvorbereitung und das sachlich bedingte Bedürfnis nach einer methodisch und organisatorisch gesicherten Fertigungsvorbereitung auch am größten sein, doch erscheint es abwegig zu vermuten, daß eine entsprechende Anwendbarkeit in anderen Industriezweigen, freilich mit einer Abwandlung des Umfangs, der Voraussetzungen und Methodik, überhaupt nicht gegeben sei. Wir haben es uns daher einmal im Rahmen unserer wirtschafts-chemischen Forschungen zur Aufgabe gemacht, den gesamten Problemkomplex der Ferti­ gungsvorbereitung in der chemischen Industrie zu untersuchen, die als Proto­ typ der auf eine Stoffumwandlung gerichteten "verfahrenstechnischen" In­ dustriezweige der Maschinenindustrie geradezu diametral gegenübersteht. Genau wie die Fertigungsvorbereitung der mechanischen Technik auf zahl­ reiche Wissenselemente technischer Disziplinen zurückgreifen muß (Arbeits­ wissenschaft, Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen usw.), so ist auch für den Bereich der chemischen Industrie eine starke gegenseitige Durchdringung zwischen betriebswirtschaftlichen Überlegungen sowie chemischen und ver­ fahrenstechnischen Gegebenheiten unerläßlich.

Specificaties

ISBN13:9783663005223
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:196
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

1 Begriff und Gliederung der Fertigungsvorbereitung.- 2 Fertigungstypen der chemischen Industrie und ihre Bedeutung für die Fertigungsvorbereitung.- 2.1 Zur Abgrenzung von Fertigungstypen in der chemischen Industrie.- 2.2 Gliederung nach dem Leistungsprogramm.- 2.3 Gliederung nach der Fertigungsorganisation.- 2.4 Gliederung nach der Prozeßführung.- 2.5 Die Ableitung von Kombinationstypen.- 2.51 Wesen und Bildungsprinzipien der Kombinationstypen.- 2.52 Einflüsse aus der Tiefen- und Breitengliederung des gesamten Fertigungsbereichs.- 2.53 Funktionelle Gliederungsgesichtspunkte bei chemischen Apparaten.- 2.54 Abgrenzung und Bedeutung der Verfahrensstufen.- 3 Die drei Grenztypen im einzelnen.- 3.1 Grenztyp A: Gleichbleibende Massenfertigung und Organisation der Fließfertigung.- 3.2 Grenztyp B: Wechselnde Massenfertigung und Organisation der Fließfertigung.- 3.3 Grenztyp C: Wechselnde Massenfertigung und funktionelle Fertigungsorganisation.- 4 Entwicklungsstand der Fertigungsvorbereitung in der chemischen Industrie.- 4.1 Die gegenwärtige Situation.- 4.2 Einwendungen gegen eine systematische Fertigungsvorbereitung.- 4.3 Das gerechtfertigte Ausmaß der systematischen Fertigungsvorbereitung.- 5 Die kurzfristige Produktionsplanung.- 5.1 Die Verhältnisse bei Bestell- und Vorratsproduktion.- 5.2 Vertikal integrierte und isolierte Stufen-Produktionsplanung.- 5.3 Grundlagen der Planbestimmungen.- 5.4 Organisatorische Eingliederung.- 6 Die Fertigungsplanung.- 6.1 Aufgabenumfang der Fertigungsplanung.- 6.2 Die Rezeptur.- 6.21 Begriff, Umfang und Gliederung der Rezeptur.- 6.22 Entwicklung und Verbesserung von Rezepturen.- 6.23 Zugänglichkeit der Rezepturen.- 6.24 Differenzierung der Rezepturen nach dem Verwendungszweck.- 6.25 Darstellungsformen.- 6.26 Ergänzende Vorschriften.- 6.3 Fertigungsablaufplanung.- 6.31 Verfahrensplanung.- 6.32 Verfahrensfolgeplanung.- 6.33 Planung der Durchlaufzeiten.- 6.331 Aufeinanderfolgender Verfahrensablauf.- 6.332 Paralleler Verfahrensablauf.- 6.333 Kombinierter Verfahrensablauf.- 6.34 Transportplanung.- 6.341 Rohrleitungssysteme.- 6.342 Flurförderzeuge.- 6.343 Bewegliche Apparate und Maschinen sowie Arbeitsbehälter.- 6.344 Mechanisierung der Materialumschlag- und Transportaufgaben.- 6.4 Bedarfsplanung.- 6.41 Stellenbesetzungsplanung.- 6.42 Planung der Apparatur.- 6.43 Materialplanung.- 6.431 Die Materialplanung als notwendige Ergänzung der Rezepturvorschriften.- 6.432 Hilfsmittel und Mechanisierung der Materialplanung.- 7 Die Fertigungslenkung.- 7.1 Aufgabenumfang der Fertigungslenkung.- 7.2 Formulartechnische Hilfsmittel und Aufschreibungen.- 7.21 Die verschiedenen Einzelbelege.- 7.22 Belegdurchlauf.- 7.23 Das Erfassen der effektiven Verbrauchsdaten und Verfahrensbedingungen.- 7.3 Bereitstellungsmaßnahmen.- 7.31 Apparatur.- 7.32 Arbeitskräfte.- 7.33 Material.- 7.4 Terminplanung.- 7.5 Apparate-Belegungsplanung.- 8 Wirtschaftliche Optimierungsprobleme der Fertigungsvorbereitung.- 8.1 Kurzfristige Programmoptimierung.- 8.2 Verfahrenswahl.- 8.3 Verschiedene Apparate- und Maschinengrößen.- 8.4 Kapazitätsabstimmung zwischen Einzelapparaten.- 8.5 Optimale Ausbeuten und Wirkungsgrade.- 8.6 Die optimale Losgröße oder Chargengröße.- 8.7 Sortenwechselfolge.- 8.8 Alternative Materialqualitäten.- 8.9 Eigenherstellung oder Fremdbezug.- Verzeichnis der Literaturzitate.- Arbeiten auf dem Gebiet Wirtschaftschemie aus dem Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Berlin.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Fertigungsvorbereitung in der Chemischen Industrie