Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung

Erläuterungen zu den Allgemeinen Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungsbedingungen (FBUB)

Specificaties
Paperback, 188 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1957
ISBN13: 9783663005261
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 1957 9783663005261
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Ein Bedingungswerk ist nichts Endgultiges; es hat mit der Entwick­ lung der wirtschaftlichen Verhaltnisse Schritt zu halten und ist schlieBlich zu ersetzen, wenn es sich aIs veraltet erweist. Dies trifft auf die im Jahre 1911 eingefuhrten "Allgemeinen Versicherungs­ bedingungen fur die Versicherung gegen Schaden durch Betriebs­ unterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion (BUB 1911)" zu. Fur die Behandlung der Materie waren Erlauterungen zur Ein­ fiihrung der BUV in Deutschland nutzlich gewesen. Fragen., aus denen im Laufe der Zeit Probleme erwuchsen, hatten sich leichter beant­ worten lassen, waren die Gedanken uberliefert worden, von denen sich die Verfasser der ersten Allgemeinen Versicherungsbedingungen bei ihrer Arbeit haben leiten lassen. Eine solche Uberlieferung soIl die vorliegende Schrift hinsichtlich der neuen Allgemeinen Feuer-Betriebsunterbrechungs­ Versicherungsbedingungen (FBUB) gewiihrleisten. Bei der Auslegung der Bedingungen konnen sich in der Praxis aus der Fulle des Stoffes noch manche Fragen ergeben; ihre Klarung muB der Zukunft vorbehalten bleiben. Fur Anregungen zur Aus­ gestaltung dieser Schrift werden die Verfasser dankbar sein. Koln und Freiburg, Januar 1957. P. Fuphoeller O. John Das Manuskript wurde durchgesehen von den mit den Verfassern in die BU-Bedingungskommission des Sachverbandes berufenen Herren Dipl­ lng. C. D. Beenken, Dr. W. Blanck, Dr. L. Bruckner, A. Jungnitz, M. Vollert, H. Weger, denen auch an dieser Stelle gedankt sei. Inhaltsverzeimnis Seite Vorwort ... 5 Abkiirzungen 11 EinfUhrung .

Specificaties

ISBN13:9783663005261
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:188
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

Einführung.- I. Teil: Text.- Allgemeine Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherungsbedingungen (FBUB).- Auszug aus dem VVG — Wiedergabe der für die FBUB einschlägigen Bestimmungen des VVG.- II. Teil: Erläuterungen.- § 1 Gegenstand der Versicherung.- 1. Allgemeines.- 2. Unterbrechung des Betriebes.- 3. BU infolge eines Sachschadens.- 4. Abgrenzung zu Folgeschäden, die der Feuerversicherer deckt.- § 2 Sachschaden.- 1. Allgemeines.- 2. Sachschadenbegriff.- a) Brand, Explosion oder Blitzschlag.- b) Anprall oder Absturz von Luftfahrzeugen u. dgl.- c) Löschen, Niederreißen oder Ausräumen.- 3. Dem Betrieb dienende Sachen.- 4. Einschränkung des Sachschadenbegriffs.- a) Krieg, innere Unruhen, Erdbeben oder Atomenergie.- b) Zerstörung, Beschädigung oder Abhandenkommen von Bargeld, Wertpapieren, Urkunden u. dgl.- c) Kurzschluß u. dgl. an elektrischen Einrichtungen.- § 3 Unterbrechungsschaden. Versicherungsort. Haftzeit.- 1. Unterbrechungsschaden.- 2. Entgehender Geschäftsgewinn und fortlaufende Geschäftskosten.- 3. Betrieb.- 4. Versicherungsort.- 5. Außenversicherung.- 6. Wechselwirkung.- 7. Rückwirkung.- 8. Haftungseinschränkungen bei erheblicher Schadenvergrößerung.- a) Außergewöhnliche Ereignisse.- b) Wiederaufbau- oder Betriebsbeschränkungen.- c) Kapitalmangel.- d) Voraussetzung: erheb1iche Schadenvergrößerung.- e) Strukturelle Veränderung der Markt- und Wirtschaftslage.- 9. Haftzeit.- a) Einheitliche Haftzeit 12 Monate.- b) Ausnahme für Gehälter, Löhne und Provisionen.- c) Zugrundelegung der Jahressummen für Gehälter und Löhne bei Vereinbarung kürzerer Haftzeiten.- d) Beginn der Haftzeit mit Eintritt des Sachschadens.- e) Haftzeit und Vertragsdauer.- f) Haftzeit für Saison- und Kampagnebetriebe.- 10. Nicht erhebliche Unterbrechungen.- § 4 Geschäftsgewinn und Geschäftskosten.- 1. Allgemeines.- 2. Begriff des Geschäftsgewinns.- 3. Wann ist der Geschäftsgewinn erwirtschaftet?.- 4. Begriff der Geschäftskosten.- 5. Einschränkungen bei Geschäftsgewinn und Geschäftskosten.- 6. Gehälter, Löhne und Provisionen.- 7. Fremdkapital und Lastenausgleich.- 8. Anlaufkosten.- 9. Obligatorische Versicherung des Geschäftsgewinns und aller Geschäftskosten in einer Gruppe.- § 5 Versicherungswert im Schadenfalle, Bewertungszeitraum, Unterversicherung.- 1. Bewertungszeitraum bei einer Haftzeit von 12 Monaten.- 2. Bewertungszeitraum bei unterjähriger Haftzeit.- 3. Versicherungswert im Schadenfalle.- 4. Hinweise für die Festsetzung der Versicherungssumme.- 5. Überschlägliche Ermittlung der Versicherungssumme für Geschäftsgewinn und Geschäftskosten des abgelaufenen Geschäftsjahres in einem Betrage.- 6. Begriff des Erwirtschaftens.- 7. Zeitpunkt, von dem an ein Unterbrechungsschaden nicht mehr entsteht.- 8. Unterversicherung.- § 6 Umfang der Entschädigung.- 1. Ersatz von Geschäftsgewinn und Geschäftskosten.- 2. Voraussetzungen für den Ersatz von Geschäftskosten.- 3. Entschädigung von Abschreibungen.- 4. Umstände, die den Gang und das Ergebnis des Betriebes im BWZ auch ohne Unterbrechung beeinflußt haben würden.- 5. Bereicherungsverbot.- 6. Preisschwankungen, Qualitätsverschlechterungen u. dgl. von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen und ihr Einfluß auf den BU-Schaden.- § 7 Buchführungspflicht.- 1. Allgemeines.- 2. Buchführungs- und Aufbewahrungspflicht als Obliegenheit.- 3. Sichere oder getrennte Aufbewahrung von Inventuren und Bilanzen.- § 8 Prämie.- § 9 Prämienrückgewähr.- 1. Allgemeines.- 2. Umfang der Prämienrückgewähr.- 3. Voraussetzungen für die Anwendung des § 9.- a) Versicherungsjahr = Geschäftsjahr.- b) Meldung spätestens 4 Monate nach Ablauf eines Versicherungsjahres.- c) Rückvergütung für jede Gruppe besonders.- 4. Folgen unberechtigter Inanspruchnahme von Prämienrückgewähr.- 5. Unrichtige Meldung ohne Verschulden des VN.- § 10 Pflichten des Versicherungsnehmers im Schadenfalle.- 1. Allgemeines.- 2. Anzeigepflicht.- 3. Obliegenheiten bei Eintritt eines Unterbrechungsschadens.- 4. Verletzung von Obliegenheiten.- § 11 Ersatz der Aufwendungen zur Schadenminderung.- 1. Allgemeines.- 2. Ersatzpflichtige Aufwendungen.- 3. Einschränkungen der Ersatzpflicht.- 4. Leistungsfreiheit.- § 12 Sachverständigenverfahren.- 1. Allgemeines.- 2. Auftrag an die Sachverständigen.- 3. Grundsätze für das Sachverständigenverfahren.- § 13 Umfang der Feststellung der Sachverständigen.- 1. Aufbau des Sachverständigengutachtens.- 2. Grundlage für die Feststellung der Sachverständigen.- 3. Sonderbestimmungen für Geschäftskosten.- § 14 Besondere Verwirkungsgründe.- § 15 Zahlung der Entschädigung.- § 16 Rechtsverhältnis nach Eintritt des Unterbrechungsschadens.- 1. Versicherungssumme nach dem Schadenfalle.- 2. Kündigung nach dem Schadenfalle.- § 17 Form der Erklärungen des Versicherungsnehmers.- Veräußerung des versicherten Betriebes.- III. Teil: Anhang.- Zusatzbedingungen zu den FBUB.- Vergleichende Gegenüberstellung der FBUB und der BUB 1911.- Allgemeine Versicherungs-Bedingungen für die Versicherung gegen Schaden durch Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion (1911).- Allgemeine Feuerversicherungs-Bedingungen (AFB).- Zusatzbedingungen für Fabriken und gewerbliche Anlagen.- Antrag auf Versicherung gegen Betriebsunterbrechung infolge Brand, Blitzschlag oder Explosion.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung