Investitionskontrolle

Die Kontrolle des wirtschaftlichen Ergebnisses von Investitionen

Specificaties
Paperback, 246 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1969
ISBN13: 9783663006879
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 1969 9783663006879
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die in jüngster Zeit unternommenen Versuche, betriebswirtschaftliche Pro­ bleme mit Hilfe der Regelkreis-Analogie einer Lösung näherzubringen, haben wieder stärker bewußt gemacht, daß sich die Betriebswirtschaftslehre nicht nur mit Fragen der Planung und der Planungsrechnung, sondern auch mit Fragen der Kontrolle und der Kontrollrechnung befassen muß. Die Intensität der wissenschaftlichen Behandlung von Planung und Kontrolle ist in den verschiedenen"' Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre recht unterschiedlich. Ein Gebiet; auf dem die wissensChaftliche Behandlung der Planung außerordentlich intensiv erfolgt, während der Kontrolle von seiten der Wissenschaft kaum Aufmerksamkeit gewidmet wird, ist das Investitions­ gebiet. Die in der Praxis realisierten oder zu realisierenden Investitionskon­ trollverfahren können sich bis heute nicht auf ein wissenschaftlich erarbeitetes Fundament stützen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es deshalb in erster Linie, einen Beitrag zur wissenschaftlichen Fundierung der Investitionskontrolle zu leisten. Meinem akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr.-Ing. Hans Blohm, danke ich für die verständnisvolle Förderung dieser Arbeit und für zahlreiche Anregungen. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Gerhard Krüger für kritische Hinweise und für seine Unterstützung bei der Ermöglichung eines Forschungsaufent­ haltes in den USA. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gewährte mir ein Forschungsstipendium, das mir die Durchführung einer empirischen Unter­ suchung in den USA erlaubte; auch hierfür möchte ich danken. Nicht zuletzt schulde ich meinen Gesprächspartnern in den untersuchten Unternehmen Dank für ihre Auskunftsbereitschaft, ihre Kritik und ihre Anregungen.

Specificaties

ISBN13:9783663006879
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:246
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Einführung: Gegenstand und Aufbau der Untersuchung.- B. Praxis der Investitionskontrolle.- I. Gegenstand und Methode der empirischen Untersuchung.- II. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 1. Verbreitung der Investitionskontrolle.- 2. Zielsetzungen der Investitionskontrolle.- 3. Charakteristik der objektweisen Investitionskontrolle.- a. Auswahlkriterium.- b. Zeitpunkt und Häufigkeit der Investitionskontrolle.- c. Investitionskontrollrechnung.- d. Auswertung und Verwertung der Kontrollergebnisse.- e. Organisatorische Regelungen.- 4. Charakteristik der Globalkontrolle.- 5. Probleme der praktischen Durchführung von Investitionskontrollen.- C. Theorie der Investitionskontrolle.- I. Grundlagen.- 1. Nachweis der Notwendigkeit einer objektweisen Investitionskontrolle.- a. Gegenargument I: Substituierbarkeit von Kontrolle durch Entscheidungsvorbereitung.- b. Gegenargument II: Substituierbarkeit von objektweiser Kontrolle durch Globalkontrolle.- 2. Methodisches Vorgehen.- II. Zielsetzungen der Investitionskontrolle.- III. Abgrenzung des Kontrollfeldes.- 1. Umfang der Investitionskontrolle.- 2. Zeitpunkt und Häufigkeit der Investitionskontrolle.- IV. Gestaltung des Investitionskontrollprozesses.- 1. Investitionskontrollrechnung.- a. Charakter der Eingangsdaten.- aa. Realisierte Alternative.- ab. Nicht realisierte Alternativen.- b. Gewinnung der Daten.- ba. Vollrechnung/Sonderrechnung: Das Zurechnungsproblem.- bb. Teilrechnung: Das Auswahlproblem.- bc. Integrierte Rechnung: Das Problem der Umgestaltung des Rechnungswesens.- c. Verarbeitung der Daten.- ca. Investitionsnachrechnung.- cb. Abweichungsrechnung bei Risiko-Analysen.- cc. Darstellung der Ergebnisse.- d. Organisation der Datengewinnung und -verarbeitung.- da. Zentrale versus dezentrale Datengewinnung und Datenverarbeitung.- db. Abhängige versus unabhängige Datengewinnung und Datenverarbeitung.- 2. Auswertung der Kontrollergebnisse.- a. Einzelauswertung.- aa. Auslöser für die Auswertung.- ab. Abweichungsanalyse.- b. Summarische Auswertung.- ba. Bestimmung der Schätzgenauigkeit.- (1) Auswahl der Maßgrößen.- (2) Gruppierung der Daten.- (3) Bestimmung von Zentralität und Variationsbreite (dargestellt an einem Beispiel).- bb. Sonstige Auswertungsmöglichkeiten.- c. Organisation der Auswertung.- 3. Verwertung der Auswertungsergebnisse.- D. Zusammenfassung und Ergebnis.- E. Anlagen.- I. Untersuchte Unternehmen.- 1. USA.- 2. Deutschland.- II. Fragebogen.- III. Innerbetriebliche Richtlinien für die Durchführung der Investitionskontrolle (Beispiele).- 1. Richtlinie 1 (Erdölindustrie).- 2. Richtlinie 2 (Maschinenindustrie).- 3. Richtlinie 3 (Elektroindustrie).- IV. Investitionskontrollberichte (Beispiele).- 1. Bericht 1.- 2. Bericht 2.- V. Kontrollanweisung für die stichprobenweise Überprüfung von Investitionskontrollrechnungen durch die Interne Revision.- VI. Sensibilitätsanalyse.- 1. Projektbeschreibung und Kapitalwertrechnung.- 2. Sensibilitätsmatrix II.- 3. Zeilenweise prozentuierte Matrix der Kapitalwertänderungen.- 4. Prozentuale Änderung des Kapitalwertes in Abhängigkeit von der prozentualen Änderung der Parameterwerte.- 5. Absolute Kapitalwertänderungen bei 10%iger Änderung der Parameterwerte.- VII. Wertetabelle zum Beispiel Seite 123.- Originaltexte der wörtlich zitierten Stellen fremdsprachiger Literatur.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Investitionskontrolle