Steuern und Unternehmungspolitik

Festschrift zum 65. Geburtstag von Ewald Aufermann

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Gabler Verlag | 1958e druk, 1958
ISBN13: 9783663008149
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1958e druk, 1958 9783663008149
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Am 24. Dezember 1957 feien Professor Dr. Ewald Auf e r man n seinen 65. Geburtstag. Kollegen, Freunde und Schüler nehmen diesen Tag zum Anlaß, dem Jubilar eine Festschrift zu widmen. In der Schrift werden unter dem Titel "Steuern und Unter­ nehmungspolitik" Probleme behandelt, die seit 30 Jahren zum eigenen Forschungsgebiet des Jubilars gehören. Die Herausgeber würdigen damit die großen Verdienste, die sich Professor Aufermann um die Entwicklung der be­ triebswirtschaftZichen Steuerlehre als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre erworben hat. Als Zeichen des Dankes überreichen sie dem Jubilar die vorliegende Schrift und verbinden mit der Festgabe beste Wünsche für die Zukunft. Dem Betriebswirtschaftlichen Verlag Dr. Th. Gabler, der die Herausgabe der Festschrift ermöglicht hat, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. München, Dezember 1957. Edmund Heinen Die ordnungsmäßige Buchführung in Handels-und Steuerrecht -betriebswirtschaftlich betrachtet Von Professor Dr. Dr. h. c. Walter lee 0 u t r e, Mannheim Für unseren Jubilar ist die Pflege der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre seit je ein ebenso ernsthaftes wie wissenschaftlich verdienstvolles Anliegen gewesen . .Aber gut Ding will Weile haben. Das gilt für unsere Disziplin, die junge Betriebs­ wirtschaftslehre überhaupt und noch mehr für ihren Spezialzweig, die betriebs­ wirtschaftliche Steuerlehre.

Specificaties

ISBN13:9783663008149
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1958

Inhoudsopgave

Die ordnungsmäßige Buchführung in Handels- und Steuerrecht — betriebswirtschaftlich betrachtet.- Die Steuerpolitik internationaler Konzerne.- I. Das Problem in der Theorie.- II. Die Steuerpolitik im Entwicklungsgang internationaler Konzerne.- III. Steuern und Konzernpolitik.- Grundfragen der Abschreibung.- A. Der Vorgang in historischer, kaufmännischer und betriebswirtschaftlicher Sicht.- I. Geschichte.- II. Das Wesen der Abschreibung.- III. Zwecke der Abschreibung.- IV. Überschußrechnung und Bilanz.- B. Die gesetzliche Regelung.- I. Die Abschreibungen im Handelsrecht.- II. Die Abschreibungen im Steuerrecht.- C. Ergebnis.- Die unterschiedliche Beurteilung von Tatbeständen nach bürgerlichem Recht und nach Steuerrecht.- I. Der Unternehmerbegriff im Umsatzsteuerrecht.- II. Die Organtheorie.- III. Ort der Lieferung.- IV. Werklieferung und Werkleistung.- V. Handelsgesellschaften.- Zum Wesen der Steuerbilanz.- Treu und Glauben im Steuerrecht.- Allgemeines.- Die in der Rechtsprechung behandelten wichtigen Fragen aus dem Gebiet: Treu und Glauben im Steuerrecht.- Kostenstruktur und Steuerbelastung.- I. Einführung in das Problem.- II. Die einzelnen Kostenarten und ihr Einfluß auf die Steuerbelastung.- 1. Wareneinsatz und Materialkosten.- 2. Arbeitskosten.- 3. Kapitalkosten.- 4. Fremdleistungen.- III. Steuerbelastung und Beschäftigungsgrad.- 1. Abhängigkeit der Steuerbelastung vom Beschäftigungsgrad.- 2. Erhöhung der Fixkostentangente durch die Steuerbelastung.- IV. Zusammenfassung der Ergebnisse.- Liebhabereibetriebe und ihre Besteuerung.- I. Charakterisierung des Liebhabereibetriebes.- 1. Das Wesen der Liebhabereibetriebe.- 2. Betriebswirtschaftliche Merkmale der Liebhaberei.- 3. Liebhabereibetrieb und Unternehmung.- II. Die Besteuerung.- 1. Der steuerliche Betriebsbegriff.- 2. Steuerliche Merkmale.- 3. Der Liebhabereibetrieb und die einzelnen Steuerarten.- III. Zusammenfassung.- Entwicklung und Zukunft der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Hilfsmittel der Unternehmungspolitik.- I. Die Entstehungsursachen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- II. Problemkreis und Aufgabe der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- III. Die Ergebnisse der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- IV. Entwicklungstendenzen der Disziplin.- Zum Problem der Preissteigerungsrücklage in der deutschen und französischen Steuerbilanz.- I. Einführung.- II. Die Preissteigerungsrücklage des § 74 EStDV 1955.- III. Réduction de l’évaluation des stocks indispensables.- 1. Der betriebsnotwendige Vorrat.- 2. Die zwischenzeitliche Revision.- 3. Die Berechnung der Rücklage.- IV. Die Funktionsweise beider Methoden unter wechselnden Betriebsverhältnissen.- 1. Die Substanzerhaltung bei Verwendung einer rein betriebswirtschaftlichen Preissteigerungsrücklage.- 2. Die Substanzerhaltung bei Verwendung der französischen Rücklagenmethode.- V. Die Unzulänglichkeit der Regelung in § 74 EStDV 1955.- Eléments d’une théorie du comportement des entreprises devant la fiscalité.- 1. Position du problème.- 2. L’économie de l’entreprise et l’économie fiscale.- 3. L’apport de l’économie politique.- 4. La théorie du comportement fiscal et l’économie financière.- 5. Conclusions.- Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Disziplin der Betriebswirtschaftslehre.- 1. Einleitung.- 2. Der Name „betriebswirtschaftliche Steuerlehre“.- 3. Aufgabe und Inhalt der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre.- 4. Abgrenzung gegenüber Nachbardisziplinen.- 5. Die Stellung der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre in der Betriebswirtschaftslehre.- 6. Die „vergleichende“ Steuerbetriebslehre.- 7. Die betriebswirtschaftliche Steuerlehre als Lehr- und Prüfungsfach.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Steuern und Unternehmungspolitik