Pendelwanderung und Raumordnung

Der Einfluß der Pendelwanderung auf die Standortpolitik im Wohnungs- und Siedlungswesen

Specificaties
Paperback, 108 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1962e druk, 1962
ISBN13: 9783663009016
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962e druk, 1962 9783663009016
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Wenn man heute mit Genugtuung feststellt, daB wir im Deutschen Bundesgebiet kaum noch Arbeitslose, praktisch also die Vollbeschäftigung erreicht haben, so wird dabei meist übersehen, daB dieser Erfolg mit Opfem erkauft ist, und zwar den Opfem an Freizeit, Gesundheit, Kosten und Familienglück, die viele der so­ genannten Pendelwanderer täglich bringen müssen. J eder gröBere Bahnhof bietet einen anschaulichen Ausschnitt der Pendelwanderung, wenn am frühen Morgen die Pendier in dichten Wellen herausströmen und abends wieder zurückflieBen. Unwillkürlich fragt sich hier der Beobachter: Warum müssen so viele Menschen erst eine Reise machen, urn von ihrer Wohnung zum Arbeitsplatz und wieder zurück zu kommen? Die Zeit ist freilich vorüber, da man in der Regel unter dem gleichen Dach wohnen und arbeiten konnte, das Industriezeitalter hat Wohnung und Arbeitsplatz grund­ sätzlich getrennt, aber vielen Erwerbstätigen ist es nicht einmal mehr vergönnt, am gleichen Ort zu wohnen und zu arbeiten, sie müssen täglich zwischen Wohn­ gemeinde und Betriebsgemeinde hin- und herpendeln. Und doch wäre es verfehlt, die Pendelwanderung einfach als notwendige Folge unserer Wirtschaftsform und damit als unabänderlich hinzunehmen. Ihr Vorhandensein beweist vielmehr, daB bisher versäumt wurde, Wohnstandort und Betriebsstandort in unserem Raum zweckmäf3ig aufeinander abzustimmen. Nichts sollte daher näherliegen, als aus Umfang und Art der Pendelwanderung die notwendigen Schlüsse zu ziehen für eine bessere Standortpolitik im Wohnungs­ und Siedlungswesen und für die künftige Ordnung unseres Raumes überhaupt.

Specificaties

ISBN13:9783663009016
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:108
Druk:1962

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Allgemeines.- 1. Begriff der Pendelwanderung.- 2. Ursache und Entwicklung der Pendelwanderung.- 3. Die Arten der Pendler.- 4. Weg und Ziel der Untersuchung.- III. Die Pendelwanderung im Raumgefüge des Bundesgebiets.- 1. Bild der Pendelwanderung.- 2. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur.- 3. Bäuerliche Erbsitten.- 4. Arbeitslosigkeit.- 5. Sanierungsgebiete.- 6. Wanderungsbilanz.- 7. Eisenbahnverkehrsferne.- IV. Die Pendelwanderung im Spiegel der Statistik.- 1. Die statistischen Quellen.- 2. Die Pendelwanderung im Bundesgebiet.- a) Grunderkenntnisse.- b) Persönliche Merkmale der Pendler.- c) Die Verteilung der Auspendler und der Einpendler auf die Gemeindegrößenklassen.- d) Die Einpendlerbereiche des Bundesgebiets im Schema.- 3. Die Pendelwanderung in einzelnen Ländern des Bundesgebiets.- a) Hessen.- b) Schleswig-Holstein.- c) Bayern.- d) Baden-Württemberg.- e) Nordrhein-Westfalen.- 4. Die Pendelwanderung in einzelnen Städten des Bundesgebiets.- a) Stuttgart.- b) Köln.- c) Mannheim.- d) Ludwigshafen.- e) Pforzheim.- f) Pendelwanderung zwischen Städtepaaren und Nachbarstädten.- 5. Gesamtbetrachtung der Städte des Bundesgebiets in der Pendlerstatistik 1950.- a) Die absoluten Einpendlerzahlen.- b) Die relativen Einpendlerzahlen.- c) Gemeinden mit den höchsten relativen Einpendlerzahlen.- V. Zumutbare und unzumutbare Pendelwanderung.- 1. Die Kernfrage der Pendelwanderung.- 2. Zeitaufwand.- 3. Entfernung.- a) Städte.- b) Industriebetriebe.- c) Die Fernpendler in einzelnen Ländern und im Bundesgebiet.- d) Entwicklung der Pendelweite in größeren Zeitabständen.- 4. Pendelweite und Fernpendleranteil nach Größenklassen der Zielorte und der Zielbetriebe.- VI. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung.- 1. Wohnstandort und Erwerbsstandort.- 2. Pendelwanderung als Maßstab der Zuordnung von Wohn- und Erwerbsstandort.- 3. Pendelwanderung und Wirtschaft.- 4. Pendelwanderung und Verkehr.- a) Pendelwanderung und Verkehrstechnik.- b) Öffentlicher Personenverkehr.- c) Schiene.- d) Straße.- e) Unfälle im Straßenverkehr.- f) Verkehr und Siedlungsstruktur.- 5. Pendelwanderung, Standortpolitik und Raumordnung.- a) Die Mängel des Raums und ihre Gründe.- b) Standortpolitik und Raumordnung, die Aufgaben der Gegenwart und Zukunft.- c) Beispiele.- VII. Möglichkeiten und Wege zur Gesundung der Pendelwanderung.- 1. Welchen Pendlern soll geholfen werden?.- 2. Wie kann den Pendlern geholfen werden?.- a) Hilfe durch Einzelmaßnahmen.- b) Gesundung der Pendelwanderung durch Standortpolitik und Raumordnung.- 3. Die Durchführung.- VIII. Zusammenfassung.- Leitsätze zur Pendelwanderung.- IX. Literaturverzeichnis.- X. Bildteil.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Pendelwanderung und Raumordnung