Weltpolitik der USA nach 1945

Einführung und Dokumente

Specificaties
Paperback, 477 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783663011361
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 2012 9783663011361
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

1. Die Entwicklung der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen 247 2. Die Europa-Politik 253 3. Die USA in Vietnam 258 4. Die USA und die Dritte Welt 260 Dokumente 40-48 264 V. 1970-1980: Von der Koexistenz zur Kooperation 303 Einführung 303 1. Weltpolitik im Dreieck 305 2. Die Nixon-Doktrin 313 3. Engagement in Nahost 316 4. Die Renaissance der Macht 319 Dokumente 49-62 322 VI. Die achtziger Jahre - Zurück zur Konfrontation? 383 Einführung 383 1. Aufrüstung und Re-Konfrontation 385 2. Die neue Weltpolitik 390 Dokumente 63-65 394 Anhang 405 Zeittafel 407 Auswahlbibliographie 437 Register 463 Die Autoren 477 8 Einleitung 1984 blicken die USA auf 35 Jahre der Führung des westlichen Bündnisses zurück. Unter amerikanischer Anleitung wurde die NATO 1949 gegründet, als Kernstück des zweiten Entwurfs der amerikanischen Weltpolitik nach 1945. Der erste Entwurf hatte zu den Vereinten Nationen geführt, beruhte auf der Hoffnung, daß die Kriegsallianz auch die Friedensallianz sein werde. Als diese Hoffnung im Kalten Krieg zerstob, vertrauten die USA die Sicherheit der westlichen Welt und ihre Führungsposition der Nordatlantischen Verteidigungs­ allianz an; sie ist bis heute das Kernstück der Atlantischen Gemeinschaft geblieben. 35 Jahre der Weltführung und der Führung des Westens durch die USA -Anlaß und Zeitraum sind groß genug, um eine Zwischenbilanz zu versuchen.

Specificaties

ISBN13:9783663011361
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:477
Druk:0

Inhoudsopgave

Verzeichnis der Dokumente.- I. 1945–1950: Genese des Kalten Krieges.- Einführung.- 1. Illusionspolitik in Jalta und Ernüchterung in Potsdam.- 2. Der zentrale Stellenwert gegenseitiger Bedrohungsvorstellungen.- 3. Eindämmungspolitik: Die US-Priorität Europa, nicht Asien.- 4. Traditioneller Sonderfall: Lateinamerika.- Dokumente 1–10.- II. 1950–1955: Am Rande des dritten Weltkrieges?.- Einführung.- 1. Die Haltung der USA zu Berlin 1948 als Beispiel einer „Idealpolitik“?.- 2. Der Stellenwert des Koreakrieges für den Prozeß eskalierter westlicher Bedrohungsvorstellungen im Spiegel von NSC-Richtlinien.- 3. Das Problem von Kontinuität und Wandel in der US-Außenpolitik nach dem Regierungswechsel 1953: Roll-back statt Eindämmung?.- 4. Geographische Nebenschauplätze: Nahost, Lateinamerika und Vietnam.- Dokumente 11–27.- III. 1955–1960: Auf dem Weg zum atomaren Patt.- Einführung.- 1. Militärisches Gleichgewicht oder Übergewicht?.- 2. Sowjetische Drohpolitik und Suche nach einem Modus vivendi.- 3. Weltpolitische Schwerpunkte im Spiegel von NSC-Richtlinien.- Dokumente 28–39.- IV. 1961–1970: Von der Konfrontation zur Koexistenz.- Einführung.- 1. Die Entwicklung der amerikanisch-sowjetischen Beziehungen.- 2. Die Europa-Politik.- 3. Die USA in Vietnam.- 4. Die USA und die Dritte Welt.- Dokumente 40–48.- V. 1970–1980: Von der Koexistenz zur Kooperation.- Einführung.- 1. Weltpolitik im Dreieck.- 2. Die Nixon-Doktrin.- 3. Engagement in Nahost.- 4. Die Renaissance der Macht.- Dokumente 49–62.- VI. Die achtziger Jahre — Zurück zur Konfrontation?.- Einführung.- 1. Aufrüstung und Re-Konfrontation.- 2. Die neue Weltpolitik.- Dokumente 63–65.- Zeittafel.- Auswahlbibliographie.- Register.- Die Autoren.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Weltpolitik der USA nach 1945