Die neue KSZE

Zukunftsperspektiven einer regionalen Friedensstrategie

Specificaties
Paperback, 192 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783663012511
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 0e druk, 2012 9783663012511
Onderdeel van serie Analysen
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die radikale Transformation des internationalen Systems nach dem Zusammenbruch des Kommunismus hat auch die Herausfor­ derungen an die Sicherheits- und Friedenspolitik grundlegend ver­ ändert. Die jahrzehntelang drohende Gefahr eines weltweiten Nu­ klearkrieges scheint gebannt zu sein. Die Voraussetzungen für ge­ meinsames Handeln der ständigen Mitglieder des UN-Sicher­ heitsrates haben sich deutlich verbessert. In vielen Teilen der Welt sind die Chancen für Demokratisierungsprozesse und die Achtung der Menschenrechte gestiegen und damit auch die Chan­ cen für dauerhafte Friedensstiftung. Allerdings haben die Hauptakteure des früheren Ost-West-Kon­ fliktes die Möglichkeiten zur Zivilisierung der internationalen Be­ ziehungen bislang völlig unzureichend genutzt. Offen ist darüber hinaus, ob durch die Neuformierung des internationalen Systems nicht traditionelle und neue Rivalitäten zwischen den Führungs­ mächten bzw. den Wachstumszentren der Welt aufflammen wer­ den. Schon jetzt haben ethnonationale Konflikte, Krisen und Krie­ ge auf dem Boden der ehemaligen sozialistischen Staaten eine un­ geahnte Dramatik entfaltet. Nicht zuletzt zeichnen sich aufgrund der ökologischen Krise und wachsender Migrationsbewegungen neuartige Konflikte um Ressourcen und eine Renaissance territo­ rialer Streitigkeiten ab.

Specificaties

ISBN13:9783663012511
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:192
Druk:0
Serie:Analysen

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Die Strukturmerkmale der KSZE von Helsinki 1972 bis Helsinki 1992.- 2.1 Die Entwicklung des alten KSZE-Prozesses von 1972 bis 1990.- 2.2 Die institutionelle Struktur der neuen KSZE.- 2.3 Von der militärischen Vertrauensbildung zu den neuen Krisenmechanismen.- 3. Erste Bewährungsproben für die neue KSZE: Ihre Rolle bei den Kriegen im zerfallenden Jugoslawien und in der früheren Sowjetunion.- 4. Die Zukunft der KSZE im Rahmen einer neuen europäischen Sicherheitsarchitektur.- 4.1 Die Weiterentwicklung der KSZE zu einer Internationalen Organisation.- 4.2 Minderheitenschutz und Staatszerfall.- 4.3 Konfliktprävention durch „citizen diplomacy“ und transnationale Mediationsprojekte.- 4.4 Friedenssicherung und humanitäre Interventionen mit militärischen Mitteln.- 5. Der KSZE-Prozeß als Modell für regionale Friedensstrategien in anderen Weltregionen.- 5.1 Vorschläge für Initiativen und Konferenzen nach dem KSZE-Modell.- 5.2 Kriterien der Übertragbarkeit von KSZE-Erfahrungen.- 5.3 Erfolgschancen für KSZE-ähnliche regionale Friedensstrategien.- 6. Schlußfolgerungen.- Ausgewählte Literatur.- Wichtige Adressen zur KSZE.- Regelmäßige Informationsdienste über die KSZE.- Zu den Materialien.- Materialien.- M 1. Die KSZE von 1972–1990.- M 2. Die neue KSZE.- M 3. Die KSZE als „regionale Abmachung der UNO“.- M 4. Pro und Contra KSZE.- M 5. Die KSZE und die gesellschaftliche Konfliktprävention.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die neue KSZE