, ,

Wissenschafts- und Erkenntnistheorie

Eine Einführung für Psychologen und Humanwissenschaftler

Specificaties
Paperback, 280 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1990e druk, 2012
ISBN13: 9783663014959
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1990e druk, 2012 9783663014959
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Specificaties

ISBN13:9783663014959
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:280
Druk:1990

Inhoudsopgave

1. Erfahrung im Alltag.- 1.1 Einführung: Die „selbstverständliche“ Alltagswelt.- 1.1.1 Erkenntnis im Brennpunkt der Perspektiven.- 1.1.2 Erfahrung als Konstitution von Wirklichkeit.- 1.2 Die biologische/physiologische/neurologische Perspektive.- 1.2.1 Angeborene Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis.- 1.2.2 Transformationen, Pathologien und Sonderformen.- 1.3 Die (mikro-) psychologische Perspektive.- 1.3.1 Wahrnehmung als aktiver Prozeß.- 1.3.2 Struktur und Kausalität.- 1.4 Die sozialpsychologische Perspektive..- 1.4.1 Erkenntnis in der sozialen Kontroverse (I): Konformität und Zweifel.- 1.4.2 Erkenntnis in der sozialen Kontroverse (II): Interpunktion und Perspektivität.- 1.5 Die soziologische Perspektive.- 1.5.1 Erfahrung und soziale Umwelt.- 1.5.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit.- 1.6 Die semiotische, linguistische und ethnologische Perspektive.- 1.6.1 Erfahrung und Zeichenprozesse.- 1.6.2 Erfahrung und Sprache.- 1.6.3 Die kulturelle Relativität der Alltagserfahrung.- 1.7 Integrative Aspekte: Skizze eines Modells der Alltagserfahrung.- 2. Wissenschaftliche Erfahrung.- 2.1 Einführung: Wissenschaft, Wahrheit und Gesellschaft.- 2.2 Wissenschaftliche versus alltägliche Erfahrung.- 2.2.1 Die Spezifizität wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.2.2 Die Scientific Community und der Diskurs.- 2.3 Fragen und Probleme wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.3.1 Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt.- 2.3.2 Grundmodelle der Wissenschaftsentwicklung.- 2.3.3 Die Kulturabhängigkeit wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.4 Die Strukturierung sozialwissenschaftlicher Erfahrung.- 2.4.1 Der Forschungsprozeß und das Instrumentarium.- 2.4.2 Aussagen und ihre Logik.- 2.5 Die Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Erfahrung.- 2.5.1 Gültigkeit und Zuverlässigkeit.- 2.5.2 Artefakte und Fälschungen.- 2.6 Wissenschaft und Ethik.- 3. Wissenschaftstheoretische Positionen in der Psychologie.- 3.1 Einige Forschungsgebiete als Beispiele für unterschiedliches Vorgehen.- 3.1.1 Persönlichkeitspsychologie.- 3.1.2 Entwicklungspsychologie.- 3.1.3 Erlebniswirkungen von Wohnumgebungen.- 3.2 Drei wissenschaftstheoretisches Orientierungen in ihrer Bedeutung für die Psychologie.- 3.2.1 Normativ-ontologische Theorieansätze.- 3.2.1.1 Hermeneutik.- 3.2.1.2 Phänomenologie.- 3.2.1.3 Verstehende Psychologie.- 3.2.2 Empirisch-analytische Theorieansätze.- 3.2.2.1 Begriffsbedeutungen.- 3.2.2.2 Naiver Empirismus.- 3.2.2.3 Logischer Empirismus.- 3.2.2.4 Kritischer Rationalismus.- 3.2.2.5 Konstruktivismus.- 3.2.3 Kritische Psychologie.- 3.2.4 Kritik und Vergleiche.- 3.3 Psychologische Strömungen und ihre wissenschaftstheoretische Basis: Zwei Beispiele.- 3.3.1 Behaviorismus.- 3.3.1.1 Das Utopia des Behavioristen.- 3.3.1.2 Das behavioristische Programm.- 3.3.1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen des Behaviorismus.- 3.3.2 Psychoanalyse.- 3.3.2.1 Einige Grundzüge der Psychoanalyse.- 3.3.2.2 Zur wissenschaftstheoretischen Basis der Psychoanalyse.- 3.3.2.2.1 Psychoanalyse als Naturwissenschaft.- 3.3.2.2.2 Psychoanalyse als empirisch-analytische Sozialwissenschaft.- 3.3.2.2.3 Psychoanalyse als Hermeneutik.- 3.3.2.2.4 Psychoanalyse als kritische Theorie.- 3.4 Eklektizismus — ein Ausweg?.- 4. Neuere Ansätze.- 4.1 Wissenschaftsgeschichte.- 4.1.1 Paradigmen und Paradigmenwechsel durch wissenschaftliche Revolution.- 4.1.1.1 Die Kuhnsche Phasenlehre.- 4.1.1.2 Zur Kritik.- 4.2 Wissenschaftspsychologie.- 4.2.1 Bedingungen wissenschaftlicher Kreativität.- 4.2.2 Forschung unter organisationspsychologischer Perspektive.- 4.2.2.1 Gruppenprozesse.- 4.2.2.2 Führungsprozesse.- 4.3 Wissenschaftstheoretische Weiterentwicklungen.- 4.3.1 Forschungsprogramme innerhalb der Psychologie.- 4.3.1.1 Die Methodologie der wissenschaftlichen Forschungsprogramme (I. Lakatos).- 4.3.1.2 Domain-Programme und Quasi-Programme (T. Herrmann).- 4.3.2 Eine Verteidigung nomologischer Psychologie.- 4.3.3 Kritik der empirisch-analytischen Wissenschaftsauffassung.- 4.3.3.1 Empirische Beispiele statt beispielhafter Empirie?.- 4.3.4 Das neue Weltbild der Naturwissenschaften.- 4.3.4.1 Das Versagen der heutigen Wissenschaft.- 4.3.4.2 Das kartesianisch-Newtonsche Weltbild.- 4.3.4.3 Das Weltbild der neuen Physik.- 4.3.4.4 Physikalischer und psychologischer Determinismus.- 4.3.4.5 Die Newtonsche Psychologie.- 4.3.4.6 Die „neue Psychologie“.- 4.3.4.7 Das holographische Weltbild.- 4.3.4.8 Zur Kritik.- 4.3.5 Handlungsforschung.- 4.4 Exemplarische Forschungsgebiete und ihre wissenschaftstheoretische Basis.- 4.4.1 Kognitivismus.- 4.4.1.1 Kognitive Struktur und kognitive Komplexität.- 4.4.1.2 Der Computer als Modell des Menschen.- 4.4.1.3 Der Wissenschaftler als Modell des Menschen.- 4.4.1.4 Exkurs: Subjektivität als methodisches Prinzip. Argumente und Verfahrensweisen eine dialogisch-verstehenden Psychologie (Originalbeitrag von Walther Zitterbarth und Hans Werbik).- 4.4.2 Humanistische Psychologie.- 4.4.2.1 Grundzüge.- 4.4.2.2 Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte.- 4.4.2.3 Phänomenologisches Vorgehen.- 4.4.2.4 Beiträge zur psychologischen Forschungsmethodik: Experiment und Einzelfallstudie.- 4.4.2.5 Erkennen und Wissen.- 4.4.2.6 Zur Kritik.- 4.4.3 Psychologische Handlungstheorien.- 4.4.3.1 Handlungsregulationstheorie.- 4.4.3.2 „Naive“ Handlungspsychologie.- 5. Bewertung und Perspektive.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.- Lösungshinweise zu den Übungsaufgaben.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Wissenschafts- und Erkenntnistheorie