Operations Research in der Produktionspraxis

Ein Handbuch für den Praktiker

Specificaties
Paperback, 321 blz. | Duits
Gabler Verlag | 1970e druk, 2012
ISBN13: 9783663020899
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 1970e druk, 2012 9783663020899
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die wissenschaftliche Unternehmensfiihrung hat in den letzten fiinfzehn Jahren neue, erfolgversprechende Wege eingeschlagen und deshalb auBer­ ordentlich groBe Bedeutung erlangt. Abweichend von den Erkenntnissen und den herkommlichen "Oberlegungen, die den RationalisierungsmaBnahmen vorangegangen sind, werden heute Probleme mit Hilfe mathematisch-statisti­ scher Methoden mit wissenschaftlicher Griindlichkeit untersucht und gelost. Die Rationalisierungsmoglichkeiten, die die mathematisch-statistischen Unter. suchungsmethoden bieten, sind so zahlreich, daB hier nur die bekanntesten Methoden eingehend dargestellt werden konnen. Mit diesen Methoden, die unter dem Namen Operations Research (Unternehmensforschung) bekannt­ geworden sind, werden heute Entscheidungen getroffen die nicht nur die Gewinne erhohen, sondern auch Fehlentscheidungen rechtzeitig erkennen las­ sen. W?hrend sich die herkommliche Rationalisierung mit einer Problem­ losung besch?ftigt, befaBt sich Operations Research haupts?chlich, aber nicht ausschlieBlich, mit vorbeugenden MaBnahmen und dadurch auch mit der Verlustverhinderung. Eine derartige wissenschaftliche Analyse hat durch die Entwicklung der Ma­ thematik und die schnelle Verbreitung bzw. Anwendung der elektronischen Datenverarbeitungsanlagen einen groBen Auftrieb erhalten. Zwar konnen die Rechenoperationen manuell durchgefiihrt werden, doch ist diese Methode sehr zeitraubend. Nur mit einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage (EDV A) lassen sich die Berechnungen wirtschaftlich ausfiihren. Die Anwen­ dung des Operations Research ist weniger durch den technischen Fortschritt als vielmehr durch die neuen mathematischen Verfahren bedingt. Allerdings hat die technische Entwicklung oft die Unternehmensfiihrung dazu gezwun­ gen, schnell arbeitende Rechenanlagen zu verwenden, um die gewinnbrin­ genden Vorteile des technischen Fortschritts auszunutzen.

Specificaties

ISBN13:9783663020899
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:321
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1970

Inhoudsopgave

Vorbemerkungen.- I. Wesen, Ziele und Methoden der Unternehmensforschung.- Was muß der Betriebswirt über Operations Research wissen?.- Entscheidungen werden besser.- Ein Instrument der Rationalisierung.- Ursache und Wirkung.- Entscheidung und Suche nach Alternativen.- Die Auswertung der Alternativen.- Spezielle Analyse hinsichtlich einer Punktwertung des Transportproblems.- Unternehmensforschung und unbekannte Faktoren.- Unternehmensforschung und unsichere Faktoren.- Das Simplexverfahren der linearen Planungsrechnung.- Wahrscheinlichkeitstheorie und unsichere Faktoren.- Anwendungsgebiete der Wahrscheinlichkeitstheorie.- Die Quantifizierung von Beeinflussungsfaktoren.- Modellbildung und Programmierung.- Das technische Verfahren bei Berechnungen mit einer EDVA.- Zusammenfassung.- II. Darstellungsmodelle und quantitative Analyse.- Umstellung auf fließende Fertigung — Anwendung von Darstellungsmodellen zur Verbesserung der Einzelfertigung.- Die spezielle Anwendung von Darstellungsmodellen bei Reihenfertigung.- Umstellung von Werkstattfertigung auf Reihenfertigung.- Die Lösung des Gesamtproblems.- Darstellungsmodelle für Massenherstellung.- Sonstige Anwendungen der Break-even-chart.- Zusammenfassung.- III. Qualitätsverbesserung und Materialkostensenkung.- Ermittlung der Mischungsverhältnisse.- Die herkömmliche Methode.- Die Operations-Research-Methode.- Das Simplexverfahren.- Die Matrizenrechnung.- Simplexmatrix und Rechenoperationen.- Die EDVA im Dienst der Werkstoffkostensenkung.- Zusammenfassung aller Berechnungen.- Erläuterung der Matrizenrechnung.- Der Zeitplan in Matrizenform.- Die mathematisch verallgemeinerte Simplexmethode.- Zusammenfassung.- IV. Kapazitätsausnutzung in der Einzelfertigung.- Das Maschinenverteilungsproblem — Die Modi-Methode.- Die zur Lösung notwendigen Informationen.- Die Lösung nach der Modi-Methode.- Verfahrensforschung bei der Einzelfertigung — Die Indexmethode.- Das Berechnungsschema der Modi-Methode.- Zusammenfassung.- V. Produktionspolitik und Massenherstellung.- Die Darstellung der Kostenkorrelation.- Absatzplanung mit Hilfe mathematischer Methoden.- Statistische Extrapolation als Mittel der Absatzplanung.- Die statistische Korrelationsanalyse.- Absatzprognose als Berechnungsgrundlage.- Zusammenfassung.- VI. Gewinn- und Leistungssteigerung bei der Serienfertigung.- Gewinnorientierte Warenmischung.- Kapazitätsausnutzung und Produktmenge.- Die Losgröße aufgrund der Kapazitätsausnutzung.- Nachfrage, Losgröße und Kapazitätsausnutzung.- Zusammenfassung.- VII. Wiederholungsfertigung und Lagerpolitik.- Zwischenlager und Massenherstellung.- Lagerpolitik und Fertigerzeugnislager.- Fertigerzeugnislager in der Wiederholungsfertigung (Serien-, Sortenproduktion).- Die wirtschaftliche Losgröße.- Die Minimalmenge.- Die Berechnung wirtschaftlicher Losgrößen.- Prinzipien und Probleme.- Ein Berechnungsbeispiel.- Die Minimalmengenberechnung.- Die Funktion der eisernen Reserve.- Wahrscheinlichkeitsrechnung und eiserne Reserve.- Varianz der Ablieferungszeit und Wahrscheinlichkeitswerte.- Zusammenfassung.- VIII. Unternehmenspolitik.- Beschreibung des untersuchten Falles.- Durch die Unternehmensforschung ausgearbeitete Unterlagen.- Die Entscheidung.- So macht man Politik.- Die Berechnung der alternativen Unternehmenspolitik.- Gegenwärtige Unternehmenspolitik — Nachfragebefriedigung.- Gewinnmaximierung.- Kapazitätsausnutzung.- Gewinnmaximierung mit Rücksicht auf den Absatz.- Zusammenfassung.- IX. Angebotserstellung und Netzplantechnik.- Was ist PERT?.- Ein Beispiel zur Anwendung des PERT-Verfahrens.- Ein Netzplanmodell.- Aufgabenverteilung.- Zeitanalyse.- Wahrscheinliche Zeit.- Alternative Durchlaufwege.- Schwächepunkte im Zeitnetz.- Die Wahrscheinlichkeit für die Einhaltung des Fertigstellungstermins.- Zusammenfassung.- Schluß.- Stichwortverzeichnis.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Operations Research in der Produktionspraxis