Geldanlage und Vermögensverwaltung international

Specificaties
Paperback, 257 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 2012
ISBN13: 9783663021179
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 2012 9783663021179
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Nicht erst seit der Einfiihrung der zwischenzeitlich wieder aufgehobenen Quellensteuer ist die Geldanlage im Ausland ein sehr wichtiges Thema fiir den privaten Anleger. Damit aber die Kapitalanlage nicht zum Fehlschlag wird, sind grundlegende Informatio­ nen iiber ihre Chancen und Risiken und die Besteuerung im In- und Ausland unabding­ bar. Meist sind die Anleger jedoch iiberfordert, Anlageofferten - auch unter steuerlichen Aspekten - zu beurteilen. Hinzu kommt, daB unabhangige und sachkundige Berater feh­ len. So gehen Sch?den durch Kapitalanlage-Pleiten gerade im Zusammenhang mit Aus­ landsengagements auf dem grauen Kapitalmarkt in die Milliarden. Dieses Buch solI das Informationsdefizit abbauen und auf die zus?tzlichen Chancen und Risiken aufmerksam machen, die Geldanlagen im Ausland mit sich bringen. Gedacht ist nicht an ,,hei8e" Tips, sondem an Informationen iiber den Tag hinaus, insbesondere bei der DarstelIung der einzelnen Anlageformen und der Einschaltung dritter Personen und GeselIschaften im Ausland. Die steuerlichen Aspekte werden von den Anlegem meist vemachl?ssigt oder falsch ein­ gesch?tzt und sind deshalb Teil der DarstelIung. In diesem Zusammenhang sollen nicht zuletzt der Mythos Steueroase und die Steuerflucht ins Ausland auf die tats?chlichen Gegebenheiten zUrUckgeftihrt werden. Fiir bereits gesch?digte Anleger ist der Abschnitt ,,Fehlgeschlagene Kapitalanlage" mit Check-Listen gedacht, die eine vorl?ufige Bestandsaufnahrne ermoglichen und Tips zum richtigen Verhalten im Schadensfall geben.

Specificaties

ISBN13:9783663021179
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:257
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0
Hoofdrubriek:Economie, Juridisch

Inhoudsopgave

A. Der Weg ins Ausland.- I. Einführung.- 1. Motive.- 2. Das Angebot in Deutschland.- 3. Das Bankgeheimnis oder die Verschwiegenheitspflicht der Kreditinstitute.- 3.1. Bankgeheimnis in Deutschland.- 3.2. Bankgeheimnis im Ausland.- 4. Anonyme Geldanlagen in Deutschland.- 5. Ein Bankkonto im Ausland.- 6. Kapitalanlage per Telefon.- 7. Informationen und Emfpehlungen: Seminare, Experten, Gurus.- 8. Wo erhalte ich Informationen?.- 9. Überprüfung von Prospektunterlagen.- 10. Warnsignale, bei denen die rote Lampe aufleuchten muß!!.- 11. Währungsrisiko.- 12. Überweisungen ins Ausland: Meldepflicht.- 13. Devisenvorschriften und -beschränkungen.- 13.1. Beschränkungen des freien Kapitalverkehrs.- 13.2. Devisenvorschriften beim Immobilienkauf und -weiterverkauf.- 13.3. Rücktransfer.- 14. Beurkundungen im In- und Ausland.- 15. Steuergünstige Anlagen im Ausland für jedermann?.- 16. Euro-Markt.- II. Grenzüberschreitende Wirtschaftskriminalität.- 1. Was so alles passiert!.- 2. Das Motiv.- 3. Psychologische Aspekte.- 4. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!.- 5. Aktien-Schwindel mit sogenannten „Hoffnungswerten“.- 6. Goldminen, Gas- und Erdölexplorationen.- 7. Vermögensverwaltung.- 8. Immobilien und Landwirtschaft.- 9. Inzahlungsnahme-Angebote und Pleitehelfer.- 10. Termingeschäfte.- 11. Warum haben kriminelle Anlagevermittler leichtes Spiel?.- III. Vorsorge für den Krisenfall.- 1. Die Verwaltung des im Ausland befindlichen Vermögens im Krisenfall.- 1.1. Vollmacht.- 1.2. Treuhandschaft.- 1.3. Trust.- 2. Devisenbewirtschaftung und Repatriierung von im Ausland befindlichen Vermögenswerten.- 3. Verstaatlichung von Unternehmen.- IV. Erbschaften im Ausland.- 1. Probleme bei Erbschaften im Ausland.- 2. Wird das deutsche Testament oder die deutsche gesetzliche Erbfolge (der Erbschein) im Ausland anerkannt?.- 3. Nach welchen Vorschriften findet die Übertragung der Vermögenswerte statt?.- 4. Wie lassen sich die Probleme mit Erbschaften im Ausland vermeiden?.- 5. Steuerfrei und diskret vererben?.- B. Vermögensverwaltung im Ausland.- I. Die wichtigsten Aspekte.- 1. Kontaktaufnahme.- 2. Vermögensverwaltung durch Banken.- 3. Vermögensverwaltung durch unabhängige Vermögensverwalter und Vermögensverwaltungsgesellschaften.- 4. Der Umfang der Beratung und der zusätzlich angebotene Service.- 5. Der Service.- 6. Das persönliche Beratungsgespräch: Analyse und Anlagepolitik.- 7. Auftragserteilung.- 8. Vollmachten auf Dritte.- 9. Die zukünftige Kontaktaufnahme durch den Vermögensverwalter.- 10. Erfolgsmaßstab bzw. Performance.- 11. Kosten und Gebühren der Vermögensverwaltung.- 12. Kreditaufnahmen.- 13. Haftung.- 14. Kündigung im Erbfall.- 15. Ausländische Finanzplätze für die Vermögensverwaltung.- II. Beispiel einer standardisierten Vermögensverwaltung.- III. Vermögensverwaltungsrichtlinien einer privaten Vermögensverwaltungsgesellschaft.- IV. Anlagerichtlinien für ein Sammelkonto einer privaten Vermögensverwaltungsgesellschaft.- C. Anlageländer und Steueroasen.- I. Europa.- 1. Andorra.- 1.1. Wohnsitz.- 1.2. Steuern.- 1.3. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 2. Büsingen.- 2.1. Vermögensverwaltung.- 3. Campione.- 3.1. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 4. Gibraltar.- 4.1. Steuern und Bankgeheimnis.- 4.2. Immobilien und Niederlassung.- 4.3. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 5. Isle of Man.- 5.1. Steuern, Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 6. Kanal-Inseln.- 6.1. Gesellschaftsgründung und Steuern.- 6.2. Vermögensverwaltung.- 7. Kleinwalsertal und Jungholz.- 8. Liechtenstein.- 8.1. Gesellschaften.- 8.2. Vermögensverwaltung und Diskretion.- 9. Luxemburg.- 9.1. Steuern.- 9.2. Vermögensverwaltung und Geldanlage.- 9.3. Gesellschaften.- 10. Monaco.- 10.1. Wohnsitznahme und Immobilien.- 10.2. Steuern.- 10.3. Vermögensverwaltung und Gesellschaftsgründung.- 11. Österreich.- 11.1. Anonyme Bankkonten.- 11.2. Anonyme Wertpapieranlage.- 11.3. Devisenvorschriften.- 11.4. Vermögensverwaltung.- 12. Schweiz.- 12.1. Bankgeheimnis.- 12.2. Schweizerische Rechts- und Amtshilfe.- 12.3. Vermögensverwaltung.- 12.4. Geldanlage.- 12.5. Immobilien als Kapitalanlage?.- 12.6. Niederlassung in der Schweiz.- 13. Osteuropäische Länder.- II. Karibik.- 1. Bahamas.- 1.1. Gesellschaftsgründung und Steuern.- 2. Cayman-Inseln.- 2.1. Steuern und Bankgeheimnis.- 2.2. Gesellschaftsgründung und Vermögensverwaltung.- III. Pazifik.- 1. Bermuda.- 1.1. Gesellschaftsgründung und Vermögensverwaltung.- IV. Mittel- und Südamerika.- 1. Geldanlage allgemein.- 2. Paraguay.- 2.1. Immobilien.- 3. Panama.- V. USA.- 1. Auswirkungen der US-Steuerreform auf den ausländischen Anleger.- 2. Wall Street.- 3. Kapitalanlage in Immobilien.- 4. Beteiligungen an Immobiliengesellschaften: Master Limited Partnerships (MLPS) und Real Estate Investment-Trusts (REITS).- D. Einzelne Anlageformen und deren typische Risikofaktoren.- I. Immobilien.- 1. Ferienimmobilien.- 1.1. Kauf einer noch nicht fertiggestellten Immobilie.- 1.2. Verwaltung einer Frienimmobilie.- 1.3. Steuern.- 1.4. Resumee.- 1.5. Italien.- 1.6. Österreich.- 1.7. Schweiz.- 1.8. Spanien.- 1.9. Jugoslawien.- 1.10. Türkei.- 2. Time-Sharing: Überflüssig!.- 2.1. Definition: Die Urlaubsidee der Zukunft?.- 2.2. Mieter zweiter Klasse.- 2.3. Werbung.- 2.4. Time-Sharing Modelle.- 2.5. Urlaub von morgen zu Preisen von heute.- 2.6. Die laufenden Kosten.- 2.7. Übernahme des unternehmerischen Risikos.- 2.8. Wie ist der Time-Sharing-Erwerber abgesichert?.- 2.9. Weiterverkauf von Ferienwohnrechten.- 2.10. Time-Sharing-Verkauf in Spanien und Portugal.- 2.11. Wer verdient an Time-Sharing?.- 2.12. Tauschmöglichkeiten und Tausch-Organisationen.- 2.13. Hapimag AG.- 2.14. Das Bundeskriminalamt warnt vor Time-Sharing.- 2.15. Entschließung des europäischen Parlamentes zur Notwendigkeit, die Gesetzeslücke im Bereich des Teilzeiteigentums (Time-Sharing) zu schließen.- 2.16. Mein Ratschlag an alle Time-Sharing-Interessenten.- 2.17. Checkliste für Time-Sharing-Objekte.- 3. Unerschlossene Grundstücke: Meist vergebliche Spekulation auf Wertzuwachs.- 3.1. Deltona-Corporation: „Traum“-Grundstücke auf Marco Island/Florida.- 3.2. Landinvestments AG: „Kaufen Sie Land und warten Sie“.- 4. Gewerbliche Immobilien.- 4.1. Risiken bei gewerblichen Immobilien im Ausland.- 4.2. Verschiedene Beteiligungsformen.- 4.3. Wo kommen Investitionen in Betracht?.- 5. Finanzierung von Immobilien im Ausland.- II. Landwirtschaft: Unternehmerisches Risiko.- 1. Farmen.- 1.1 Erwerb einer Farm.- 1.2. Rechtsform und Steuern.- 1.3. Kaufpreis.- 1.4. Verpachtung oder Verwaltung.- 2. Avocados: Das grüne Gold?.- 3. Jojoba: Die „grüne Rendite“ oder das „Super Investment“?.- III. Edelmetalle.- 1. Gold.- 1.1 Erwerb von Gold.- 1.2. Preisentwicklung.- 1.3. Kapitalanlage.- 1.4. Sparpläne, Metallkonten, Goldminen-Aktien, speziell Investment-Fonds.- 1.5. Gold-Optionen und Gold-Terminhandel.- 1.6. Steuern.- 1.7. Tips.- 2. Silber.- 2.1 Preisentwicklung.- 2.2. Kapitalanlage.- 3. Platin: Für die Industrie.- 3.1. Preisentwicklung.- 3.2. Kapitalanlage.- 4. Diamanten.- 4.1. Handelsmonopol.- 4.2. Argumente für und gegen den Kauf von Diamanten.- 4.3 Kriterien für und Gutachten über den Wert von Diamanten.- V. Beteiligungen an Öl-, Gas- und Minenexplorationen.- 1. Verluste, Verluste, Verluste.- 2. Die Angebote.- 3. Alternative: Kauf von Aktien.- 4. Warnung.- VI. Ausländische Aktien.- 1. Erwerb ausländischer Aktien.- 2. Dividendenzahlungen und Quellensteuer.- 3. Exotische Börsen.- 4. Außerbörslich gehandelte Aktien und Penny-Stocks.- 5. Aktien-Index-Handel.- VII. Festverzinsliche Wertpapiere.- 1. Kriterien für den Kauf von Anleihen.- 2. Ratings: Beurteilungen des Bonitätsrisikos.- 2.1. Bewertung der Agenturen.- 3. Tilgungsbedingungen.- 4. Fremdwährungsanleihen.- 5. Junk-Bonds.- 6. Zero-Bonds (Null-Coupon-Anleihen).- 6.1. Risiken.- 6.2. Steuerliche Vorteile.- 7. Doppelwährungsanleihen.- 8. Amerikanische Geldmarktpapiere.- 9. Sonstige.- 9.1. Floating-rate-notes (Floater).- 9.2. Anleihen aus osteuropäischen Ländern.- 9.3. Südamerikanische Anleihen.- VIII. Investment-Fonds.- 1. Das Angebot.- 2. Vorsicht beim Kauf von ausländischen Investment-Fonds.- IX. ECU.- 1. Zusammensetzung.- 2. Die ECU als Kapitalanlage.- X. In Mode: Zinsdifferenzgeschäfte.- 1. Risiken: Der Totalverlust droht.- 2. Wo und in welchen Währungen investieren?.- XI. Termingeschäfte.- 1. Börsengesetznovelle.- 2. Verlustrisiken.- 3. Warentermingeschäfte.- XII. Ausländische Lebensversicherungen.- 1. Schweizer Lebensversicherungen.- 2. Britische Lebensversicherungen.- E. Steuern im In- und Ausland.- I. Einführende Erläuterungen.- 1. Steuerpflicht.- 2. Der Begriff des „Wohnsitzes“.- 3. Begriff des „gewöhnlichen Aufenthalts“.- 4. Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland?.- II. Doppelbesteuerungsabkommen.- 1. Gefahr der Doppelbesteuerung.- 2. Übersicht über den Stand der Doppelbesteuerungsabkommen.- 3. Wer darf was besteuern?.- 4. Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung.- III. Steuerpflicht bei Ländern, mit denen keine Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen sind.- IV. Einkommensteuer im In- und Ausland.- 1. Quellensteuer.- 2. Formular für den Antrag auf Erstattung der Quellensteuer, Beispiel Spanien.- 3. Länderübersicht über Quellensteuersätze auf Dividenden und Zinsen und die Erstattungsansprüche gemäß den Doppelbesteuerungsabkommen.- 4. Ausländische Einkünfte bei der deutschen Einkommensteuererklärung.- 5. Steuerermäßigungen im Inland bei ausländischen Einkünften.- 5.1. Abzug anrechenbarer ausländischer Steuern von dem Gesamtbetrag der Einkünfte.- 5.2. Abzug nicht anrechenbarer ausländischer Steuern von der Bemessungsgrundlage.- 5.3. Ermittlung des Höchstbetrages für die Steueranrechnung.- 6. In welchen Fällen sollte der Steuerabzug beantragt werden?.- 7. Besonderheit: Anrechnung einer fiktiven Quellensteuer.- 8. Besteuerung verschiedener Kapitalanlagen.- 8.1. Ausländische Wertpapiere (Aktien und festverzinsliche Wertpapiere).- 8.2. Ausländische Lebensversicherungen.- 8.3. Termingeschäfte.- 9. Besteuerung von Grundbesitz im Ausland.- 9.1. Veräußerungsgewinne.- 9.2. Vermietung.- 9.3 Eigennutzung einer Immobilie im Ausland.- 10. Verluste aus privater Vermietung und Verpachtung.- V. Vermögensteuer.- 1. Besteuerung des gesamten Weltvermögens.- 2. Doppelbesteuerungsabkommen.- 3. Übersicht über die Vermögensteuern für natürliche und juristische Personen in verschiedenen Ländern.- 4. Kurzübersicht über die Vermögensteuer in verschiedenen Ländern mit Doppelbesteuerungsabkommen.- 5. Vermögensteuerpflicht bei Auslandsvermögen in einem Staat ohne Doppelbesteuerungsabkommen.- 6. Die Bewertung des ausländischen Vermögens.- 6.1. Ausländischer Grundbesitz.- 6.2. Vermögensteuerwert ausländischer Wertpapiere.- 7. Umrechnungskurse für ausländische Währungen.- VI. Erbschaft- und Schenkungsteuer im In- und Ausland.- 1. Allgemeines.- 1.1. Länder mit Doppelbesteuerungsabkommen.- 1.2. Länder ohne Doppelbesteuerungsabkommen.- 2. Erbschaft- und Schenkungsteuer in einzelnen Ländern.- F. Steuerflucht ins Ausland.- I. Kapitalanlage und Vermögensverwaltung über Treuhänder, Vermögenstrusts oder eigens dafür gegründete Auslandsfirmen.- 1. Weshalb ins Ausland?.- 2. Steueroasen.- 2.1. Die ideale Steueroase gibt es nicht.- 3. Risiken.- 4. Gründung einer privaten Gesellschaft oder Holding.- 5. Gründung eines Vermögenstrusts.- 6. Geldanlagen über Off-Shore-Gesellschaften.- 7. De-facto-Steueroasen.- II. Das deutsche Finanzamt.- III. Die Antwort der Bundesregierung auf die große Anfrage der SPD im Jahr 1986 zum Thema Steuerflucht.- G. Die fehlgeschlagene Kapitalanlage.- I. Die böse Überraschung.- II. Was tun?.- III. Richtiges Verhalten im Schadensfall.- 1. Den Schaden gering halten.- 2. Unterlagen sammeln.- 3. Bestandsaufnahme mit einer Check-Liste.- 4. Beratungskosten niedrig halten.- 5. Das finanzielle Risiko eines Prozesses.- 6. Vorsicht vor Sanierern.- 7. Vorsicht vor Pleitehelfern.- 8. Lernen Sie aus Ihrem Fehler.- IV. Check-Liste zur Bestandsaufnahme für zivilrechtliche Schadensersatzansprüche.- 1. Anspruchsgegner.- 2. Anspruchsgrundlage.- 3. Anspruchsgrundlage (Prospekthaftung).- 4. Verschulden.- 5. Mitverschulden.- 6. Schadenseintritt und -umfang.- 7. Rechtsverfolgung.- 8. Verjährung.- Literaturliste mit empfehlenswerten Büchern.- Stichwortregister.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Geldanlage und Vermögensverwaltung international