Bildungsaufgaben des physikalischen Unterrichts

Ein Beitrag zum Problem der Stoffauswahl für höhere Schulen

Specificaties
Paperback, blz. | Duits
Vieweg+Teubner Verlag | 2e druk, 1966
ISBN13: 9783663030621
Rubricering
Juridisch :
Vieweg+Teubner Verlag 2e druk, 1966 9783663030621
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die erste Fassung der vorliegenden Schrift - die unter dem Titel "Bildungs­ funktion des Physikunterrichts" erschien - entstand im Jahre 1958 und setzte sich mit der durch das Preisausschreiben des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts ge­ stellten Frage auseinander, wie das Stoffproblem in der Physik angesichts des ständig anwachsenden Stoffes in der Wissenschaft zu lösen sei und nach welchen Prinzipien die Stoffauswahl getroffen werden solle. Seit Veröffentlichung dieser Schrift hat sich mancherlei ereignet, was zur Be­ antwortung der gestellten Frage beigetragen hat. Von der Konferenz der Kultusminister wurde im Jahre 1960 die Saarbrücken er Rahmenvereinbarung beschlossen, die im darauffolgenden Jahre durch Empfehlungen ergänzt wurde. Der "Deutsche Ausschuß für das Erziehungs-und Bildungswesen" gab eine Reihe von Empfehlungen und Gutachten heraus. Die "Reform­ vorschläge für die Höhere Schule", die das "Deutsche Institut für Bildung und Wissen" ausarbeitete, behandelten auch die Naturwissenschaften. Auf zwei Tagungen der Fachleiter für Physik in den Jahren 1959 und 1963 befaßte man sich eingehend mit dem Stoffproblem und den Bildungsaufgaben des Physikunterrichts. Wilhelm Flitner veröffentlichte im Jahre 1960 sein Buch "Hochschulreife und Gymnasium" [1], in dem er auch besonders auf die Naturwissenschaften eingeht. Im Jahre 1962 erschien die "Methodik des Physikalischen Unterrichts" von Hahn-Töpfer in 3. Auflage [2] und im gleichen Jahre "Die Pädagogische Dimension der Physik" von Martin Wagenschein [3].

Specificaties

ISBN13:9783663030621
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:2

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Physik und wissenschaftliche Grundbildung.- 3. Die Einführung in die physikalische Denkweise.- 4. Die fachübergreifenden Bildungsaufgaben des Physikunterrichts.- a) Grundbegriffe, Denkweisen, Methoden und Kategorien der Physik.- b) Die Physik als besondere Form der Naturerfassung und die Grenzen der physikalischen Denkweise.- c) Das Verhältnis der Physik zu anderen Gegenstandsbereichen.- d) Die kulturelle Bedeutung der Physik.- 5. Zur Frage der Stoffauswahl.- A. Der Physikunterricht in der Mittelstufe.- B. Der Physikunterricht in der Oberstufe.- 6. Einige Beispiele für die philosophische Vertiefung des Physikunterrichts.- a) Wahrnehmen, Begreifen, Verstehen.- b) Mathematik und Natur.- c) Zum Problem der „Theorie“.- d) Das Problem der Kausalität.- e) Physikunterricht und dialektischer Materialismus.- f) Zum Problem der Technik.- g) Zwei Konzentrationsbeispiele.- 7. Physik und Bildung.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Bildungsaufgaben des physikalischen Unterrichts