Theoretische und experimentelle Untersuchung der Strahlengeometrie bei Texturgoniometern

Specificaties
Paperback, 124 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1961e druk, 1961
ISBN13: 9783663037569
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1961e druk, 1961 9783663037569
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Im allgemeinen ist jeder Kristall anisotrop, d.h. seine physikalischen Eigenschaften sind richtungsabhängig. Für die meisten metallphysikali­ schen Untersuchungen ist daher seine Orientierung zur Beobachtungsrich­ tung von Bedeutung. Bei Einkristallen ist die Orientierung verhältnis­ mäßig leicht zu messen und anzugeben; bei polykristallinen Proben da­ gegen ist es im allgemeinen unmöglich, die Lage jedes einzelnen Kristal­ liten zu ermitteln. Man ist in diesem Falle auf statistische Aussagen angewiesen. Oft kommt es vor, daß mehrere Kristallite eines Gefüges die gleiche Lage relativ zu einer ausgezeichneten Probenrichtung oder -ebene be­ sitzen. Man spricht dann von einer Textur. Beispiele solcher Kristall­ ausrichtungen sind die sogenannten Fasertexturen in Drähten oder die Texturen in weichmagnetischen Werkstoffen. Ein besonderes Problem ist die Messung von Texturen. Welches Verfahren auch immer gewählt werden mag, stets sind die folgenden Anforderungen zu stellen: oc) Die zur Messung kommende physikalische Größe muß von der Kristall­ struktur abhängig sein. ß) Die Apparatur muß in der Lage sein, über viele Kristallite zu mitteln. y) Die Meßergebnisse müssen richtig, d.h. von allen apparativen Ein­ flüssen befreit, angegeben und so dargestellt werden, Richtung daß und Größe der Textur erkennbar sind.

Specificaties

ISBN13:9783663037569
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:124
Druk:1961

Inhoudsopgave

Gliederung.- 1. Einleitung.- 2. Die experimentellen Grundlagen der Texturmessung.- 3. Die Verwendung divergenter statt paralleler Strahlung bei Texturaufnahmen.- 4. Berechnung der gebeugten Intensität sowie der Intensitätskorrektur bei divergenter Strahlung.- 5. Berechnung des Engestrahlten Probenquerschnitts.- 6. Experimentelle Ergebnisse zu Abschnitt 5.- 7. Die Interferenzlinien in der Zählrohrebene.- 8. Experimentelle Ergebnisse zu Abschnitt 7.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.- 11. Anhang: Abbildungen.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Theoretische und experimentelle Untersuchung der Strahlengeometrie bei Texturgoniometern