Zielbildung und Steuerung der Unternehmung

Specificaties
Paperback, 124 blz. | Duits
Gabler Verlag | 0e druk, 1966
ISBN13: 9783663040101
Rubricering
Juridisch :
Gabler Verlag 0e druk, 1966 9783663040101
Onderdeel van serie Betriebswirtschaftliche Beiträge
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

In dieser Arbeit wird versucht, ein Modell des unternehmerischen Entschei­ dungsprozesses zu entwickeln, das geeignet ist, Hinweise für die praktische Organisation des Entscheidungsprozesses im Unternehmen zu liefern. Es werden daher abweichend von dem herkömmlichen Konzept der Theorie der Unternehmung, die von den Problemen der innerbetrieblichen Organi­ sation bewußt abstrahiert, drei Hypothesen abgeleitet: (1) Innerhalb der Unternehmensorganisation wird nicht ein gegebenes Maximalziel (Gewinnmaximierung), sondern eine Zielkombination ange­ strebt, die sich in einer konkreten Entscheidungssituation meist aus mehreren, sich im Zeitablauf ändernden Zielwerten zusammensetzt, die erreicht werden müssen, damit die Unternehmensleitung mit der Lei­ stung zufrieden ist. (2) Die Unternehmensorganisation bildet nicht eine einzige in sich homo­ gene Entscheidungseinheit, sondern ein System verschiedener Entschei­ dungseinheiten, in dem alle unternehmerischen Entscheidungen unter mehr oder minder großer Unsicherheit gefällt werden müssen. (3) Der Steuerung der Unternehmensorganisation liegt das Prinzip der Rückkopplung zugrunde, so daß zur Organisation des Entscheidungs­ prozesses kybernetische Gedankengänge fruchtbar gemacht werden können. Während die Kapitel Abis E der Untersuchung der unternehmerischen Ziel­ entscheidungen gewidmet sind (Hypothesen 1 und 2), wird in den Kapiteln F und G der Frage nachgegangen, wie die Unternehmensleitung sicherstel­ len kann, daß im Bereich der Unternehmensorganisation nur organisatorisch rationale Mittelentscheidungen getroffen werden (Hypothese 3). Für die Förderung und Betreuung der der vorliegenden Arbeit möchte ich meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. Walther Busse von Colbe, sehr herzlich danken. Herrn Professor Dr. Hans Münstermann danke ich für die Aufnahme der Arbeit in seine Schriftenreihe.

Specificaties

ISBN13:9783663040101
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:124
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Inhoudsopgave

A. Begriffliche Grundlagen der unternehmerischen Zielbildung.- 1. Unternehmer und unternehmerische Zielentscheidung.- 2. Unternehmerische Zielkombination.- 3. Operationalität einer Zielvariablen.- 4. Unternehmerische Zielhierarchie.- 5. Zielfunktion und Nebenbedingung.- 6. Unternehmerisches Anspruchsniveau.- B. Klassische Annahmen in der Theorie der Unternehmung.- 1. Gewinnmaximierung.- 2. Die Unternehmung als Entscheidungseinheit.- 3. Die vollkommene Voraussicht des Unternehmers.- C. Der Einfluß von Zielkonflikten auf die Zielentscheidungen.- 1. Die Teilnehmer an der Unternehmensorganisation.- 2. Einflüsse der Unternehmensorganisation auf die Zielentscheidungen.- D. Der Einfluß unternehmerischer Erwartungen auf die Zielentscheidungen.- 1. Eine Systematisierung unternehmerischer Erwartungen.- 2. Zielentscheidungen unter einwertigen Erwartungen.- 3. Zielentscheidungen unter mehrwertigen Erwartungen bei subjektiver Sicherheit.- 4. Zielentscheidungen unter mehrwertigen Erwartungen bei subjektiver Unsicherheit.- E. Der Einfluß des sozialen Bezugsrahmens auf die Zielentscheidungen.- 1. Begriff und Faktoren des sozialen Bezugsrahmens.- 2. Der Einfluß der außengeleiteten Lebensweise auf die Zielentscheidungen.- 3. Der Einfluß des Prestigeelementes auf die Zielentscheidungen.- F. Das Prinzip der Rückkopplung als Ansatzpunkt für die Steuerung der Unternehmensorganisation.- 1. Die Unternehmensorganisation als System.- 2. Das Prinzip der Rückkopplung.- 3. Die Funktionsvoraussetzungen des unternehmerischen Steuerungsprozesses.- 4. Die Steuerung von Routineentscheidungen.- 5. Zur Ableitung von Unterzielen.- 6. Ein verallgemeinertes Beispiel eines unternehmerischen Steuerungsprozesses.- G. Voraussetzungen eines funktionsfähigen betrieblichen Kommunikationssystems.- 1.Begriff und Aufgaben des Kommunikationssystems.- 2. Anforderungen an die Richtung der Kommunikation.- 3. Anforderungen an das Kommunikationsnetz.- 4. Anforderungen an den Inhalt der Kommunikation.- 5. Anforderungen an die Kommunikationsmittel.- H. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Zielbildung und Steuerung der Unternehmung