Princeps imperii — Princeps apostolorum Rom zwischen Universalismus und Gentilismus.- Gentilismus: die „Anderen“ und der „Priesterkönig“.- Christlicher Universalismus.- Einheit „von unten“: die bischöfliche Kollegialität.- Kaiser und Kirche.- Einheit „von oben“: das Papasttum.- Die gentilen Reiche des Westens.- Sieg des Gentilismus?.- Beispiel: das Frankenreich.- Der Testfall: Metropolit — Erzbischof.- Die Synoden: herrscherlich oder päpstlich?.- Keine Synode ohne Papst.- Bischofsbestellung: Volk — König — Papst.- Ergebnis: unmittelbare und universale Gewalt des Papstes.- „Redeamus ad fontem“. Rom als Hort authentischer Überlieferung im frühen Mittelalter.- Eine frühmittelalterliche Romidee.- Die Verbreitung römischer Bücher.- Die Qualität der römischen Exemplare.- Fiktive römische Überlieferungen.- Bücher als Reliquien.- Die Autoren.