Dauerschwingfestigkeit bei 20 und 500°C von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und verschiedenen Titan-Zusätzen

Specificaties
Paperback, 67 blz. | Duits
VS Verlag für Sozialwissenschaften | 1964e druk, 1964
ISBN13: 9783663062394
Rubricering
Juridisch :
VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964e druk, 1964 9783663062394
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Zur Ermittlung eines Zusammenhangs zwischen dem Zustandsschaubild oder dem Umwandlungsverhalten von binären, ternären oder komplexen Legierungen mit ihren mechanischen Eigenschaften sind Untersuchungen über den Reaktions­ ablauf, über die Konzentrationsebenen und die auftretenden Kristallarten von besonderer Bedeutung. Dies gilt vor allem auch für die K1ärung des Einflusses von sonderkarbidbildenden Elementen, wie Mo, Cr, V, Zr, Nb und Ti, in Stählen auf den Verlauf des y-Zustandsraumes und auf die Kristallisations- und Entmischungsvorgänge beim Abschrecken und Anlassen [1]. So weist z. B. das System Fe-Nb ein verengtes y-Feld auf [2], und beim System Fe-Nb-C ist ein Abschrecken aus dem y-Gebiet bis zu bestimmten Nb- und C-Gehalten mäg­ lich. Im Gegensatz hierzu weist das System Fe-Ti ein abgeschlossenes y-Gebiet auf [3], und ein Abschrecken im System Fe-Ti-C aus dem y-Gebiet für alle Konzentrationen ist nicht mehr mäglich. W. TaFAuTE und A. BÜTTINGHAUS [4] ermittelten ein Schaubild, in dem die Schnittflächen der Ebenen verschiedener Ti-Gehalte mit dem y-Raum auf die Ebene des Systems Fe-C projiziert wurden. Hieraus geht hervor, daB mit steigendem Ti-Gehalt das Einphasen-y-Feld immer mehr zusammenschrumpft, um bei Titangehalten ~ 1% zu verschwinden; d. h. , bei gleichbleibendem C-Gehalt tri tt nach überschreiten eines bestimmten Titan­ gehaltes kein y-Gebiet mehr auf. Bei geringen Ti-Gehalten stehen y-Fe und IX-Fe im Gleichgewicht mit FesC und TiC; in titanreichen Legierungen treten daneben noch die Fe-Ti-Verbindungen FesTi bzw. Fe Ti auf.

Specificaties

ISBN13:9783663062394
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:67
Druk:1964

Inhoudsopgave

I. Einleitung.- II. Versuchsdurchführung.- III. Versuchsergebnisse.- IV. Zusammenfassung.- V. Literaturverzeichnis.- VI. Anhang.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Dauerschwingfestigkeit bei 20 und 500°C von Stählen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und verschiedenen Titan-Zusätzen