Die Grenzen des Revisionismus

Schlick, Cassirer und das ‚Raumproblem‘

Specificaties
Gebonden, 260 blz. | Duits
Springer Vienna | 2012e druk, 2011
ISBN13: 9783709109656
Rubricering
Juridisch :
Springer Vienna 2012e druk, 2011 9783709109656
Onderdeel van serie Schlick Studien
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Die Grenzen des Revisionismus" befasst sich mit den erkenntnis- und wissenschafttheoretischen Positionen des frühen Moritz Schlick (1882-1936) und des frühen Ernst Cassirer (1874-1945). Was die Positionen dieser beiden Autoren in starkem Maße kennzeichnet, ist, dass im Kontext einer durch die theoretische Philosophie Immanuel Kants geprägten Diskursstruktur argumentiert wird. Dieses Vorhaben wird hier als ‚transzendentaler Revisionismus‘ bezeichnet. Das Ziel dieses Buches ist es verständlich zu machen, dass dem transzendental-revisionistischen Vorhaben klare Grenzen gesetzt sind.

Specificaties

ISBN13:9783709109656
Taal:Duits
Bindwijze:gebonden
Aantal pagina's:260
Uitgever:Springer Vienna
Druk:2012

Inhoudsopgave

<p>Vorwort. – Einleitung. - Gründe für den Revisionismus: Kant und die ,Krise der Anschauung‘. Revisionismus als Strategie. Die ,obere‘ und die ,untere‘ Grenze des Revisionismus. - Schlick – Das Raumproblem im ,kritischen Realismus‘: Die Tradition des kritischen Realismus. Die Grundidee der Allgemeinen Erkenntnislehre. Das Raumproblem als Konstruktionsproblem. Die Methode der Koinzidenzen. Der physikalische Raum als ,Symbol für die Ordnung der Dinge an sich‘? - Cassirer – Das Raumproblem im ,kritischen Idealismus‘: Cassirer und die ,Marburger Schule‘. Die Theorie der Invarianten. Das relativierte Apriori der Geometrie. Gibt es räumliche Invarianten? Verschiedene Rettungsstrategien. - Cassirer oder Schlick?: Gegen den kritischen Idealismus. Für den kritischen Realismus? - Der Revisionismus und seine Grenzen. – Literaturverzeichnis. – Namenregister. – Sachregister.</p>

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Die Grenzen des Revisionismus