Theoretischer Teil.- I. Das Prinzip der Elektrolyse mit der tropfenden Quecksilberelektrode.- Historischer Ursprung der Meßmethode.- Meßanordnung.- Die Polarisation der tropfenden Quecksilberelektrode und die Depolarisationsvorgänge.- Prinzip des Polarographen.- Vorteile der tropfenden Quecksilberelektrode.- II. Mathematische Analyse der Stromspannungskurven.- Die exponentielle Form der Kurven.- Stufen an den Stromspannungskurven.- Die Gleichung des Diffusionsstromes.- Die Bedeutung der Halbstufenpotentiale.- Die polarographischen Grenzströme.- Der Einfluß des Widerstandes bei den Stromspannungskurven.- Der Ladungs- oder Kapazitätsstrom.- Der Einfluß der Temperatur auf die Stromspannungskurven.- III. Hauptvorgänge an der tropfenden Quecksilberelektrode.- Kathodische Abscheidung der Kationen.- Kathodische Reduktion der Kationen.- Reduktion der Anionen.- Reduktion der niehtdissoziierten Molekeln.- Anodische Wirkung der Anionen.- Anodisches Auflösen der Amalgame.- Anodische Oxydation der Kationen.- Anodische Oxydation der Molekeln.- Gleichzeitig verlaufende Reduktions- und Oxydations-elektrodenvorgänge.- IV. Wasserstoffüberspannung und katalysierte Vorgänge.- Verschiebungen der Abscheidungspotentiale.- Herabsetzung der Überspannung.- Katalyse der Wasserstoffperoxydreduktion.- V. Polarographische Kriterien der Reversibilität.- VI. Maxima an den Stromspannungskurven.- VII. Untersuchungen mit nichtwäßrigen Lösungen.- VIII. Anwendungen auf rein wissenschaftliche Probleme.- Allgemeines über Reduzierbarkeit an der tropfenden Quecksilberkathode.- Gleichgewichte der komplexen Cyanide.- Untersuchungen der Keto-Enol-Tautomerie.- Reaktionskinetische Untersuchungen.- IX. Tabellen der Depolarisationspotentiale.- Praktischer Teil.- I. Polarograph und Geräte.- Galvanometer und Nebenschluß.- Die elektrolytischen Gefäße.- Der Polarograph.- II. Ausführung der Messungen.- Das Aufstellen der polarographisehen Apparatur.- Die einfachsten polarographisehen Messungen.- Bestimmung des Potentials der ruhenden und der tropfenden Elektrode.- Auswertung der Polarogramme.- Messungen der Stromstärken zu quantitativen Bestimmungen.- Die Ursachen von Störungen des Kurvenverlaufes.- III. Allgemeines über Anwendbarkeit der polarographischen Analyse.- IV. Mikroanalytische Anordnung.- V. Einzelne Analysenvorschriften.- Bestimmung des Sauerstoffs.- von Wasserstoff-peroxyd.- der Alkalimetalle.- der Alkalien neben Ammonium.- der Metalle der alkalischen Erden.- von Aluminium.- von Mangan.- des Eisens.- des Nickels und des Kobalts.- von Chrom bei der Stahlanalyse.- von Vanadin bei der Stahlanalyse.- von Molybdän.- von Wolfram.- von Zink.- von Kadmium.- von Blei.- von Zinn.- von Thallium.- von Antimon und Wismut.- (gleichzeitige) von Wismut und Blei.- der Verunreinigungen im Blei.- von Arsen.- des Kupfers.- von Uran.- von Gold.- des Quecksilbers.- des Europium in Gemischen seltener Erden.- von Jodid und Jodat.- der Bromate.- von Nitraten und Nitriten.- des Schwefel-dioxyds.- von Sulfaten.- von Chloriden.- von Seleniten und Telluriten.- von Formaldehyd.- von Acetaldehyd.- von Aceton.- des Diacetyls in Kunstbutter.- von Fumar- und Maleinsäure.- von eis- und trans-Akonitsäure.- der Askorbinsäure (Vitamin C).- von Ketosen.- von Saccharin.- von Nikotin in Tabak.- von Strychnin in Strychnin-Chininpräparaten.- von Nitrobenzol.- von Hymatomelansäure in Torfen.- von Methylenblau bei Untersuchung aktiver Kohlen.- von Cystein und Cystin.- von Senfgas.- von Adrenalin, Citral und Citronellal.- von einigen Sexualhormonen.- VI. Physiologische und medizinische Eiweißuntersuchungen.- Eiweißbestimmung in Rückenmarkflüssigkeit.- Eiweißbestimmung im Harn.- Verfolgung der Eiweißdenaturierung.- Verfolgung der proteolytischen Eiweißspaltung.- Bestimmung der Eiweißspaltprodukte.- Untersuchung des menschlichen Blutserums in Beziehung zu einigen pathologischen Zuständen.- Ergebnisse bei Karzinom.- Beweis von Proteolyse bei biologischen Enzymreaktionen.- VII. Unterscheidungen durch Unterdrücken der Kurvenmaxima.- Bestimmung des Reinheitsgrades des Trinkwassers.- Unterscheidung der Essige.- Unterscheidung der Zuckersorten.- Bestimmung des Gesamtgehaltes an adsorbierbaren Stoffen.- VIII. Polarometrische Titrationen.- Titration der Pb2+-Ionen und Ba2+-Ionen.- SO4?-, C2O4? und Fe(CN)6?-Ionen.- Zn2+-Ionen.- Ni2+-, Co2+- und Cu2+-Ionen.- Cl?-Ionen.- J?-Ionen.- PO4?-Ionen.- MoO4?-Ionen.- Redoxtitrationen mit polarometrischer Endpunktsbestimmung.- IX. Polarographisches Schrifttum.