Führer Durch Die Krisenpolitik

Specificaties
Paperback, 232 blz. | Duits
Springer Vienna | 1934e druk, 1934
ISBN13: 9783709159552
Rubricering
Juridisch :
Springer Vienna 1934e druk, 1934 9783709159552
Onderdeel van serie Beiträge zur Konjunkturforschung
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen
Gratis verzonden

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783709159552
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:232
Uitgever:Springer Vienna
Druk:1934

Inhoudsopgave

Erstes Kapitel: Wirtschaftspolitik und Krisenpolitik.- Zweites Kapitel: Ankurbelung durch Kreditausweitung.- A. Kreditausweitung und Währung.- B. Kreditausweitung und Produktion.- C. Erhöhung des Preisniveaus.- Drittes Kapitel: Arbeitsbeschaffung durch Investitionen.- A. Risiko und Rentabilität.- B. Kapitalbeschaffung durch Inflation.- C. Kapitalbeschaffung durch Besteuerung.- D. Kapitalbeschaffung durch Inlandsanleihen.- E. Kapitalbeschaffung durch Auslandskredit.- F. Produktive Arbeitslosenfürsorge.- G. Die Bedingungen erfolgreicher Arbeitsbeschaffung.- Viertes Kapitel: Verkürzung der Arbeitszeit.- A. Die Vierzigstundenwoche.- B. Bekämpfung des Doppelverdienertums.- Fünftes Kapitel: Senkung der Produktionskosten.- A. Die Kaufkraft der Bevölkerung.- B. Senkung des Zinsfußes.- C. Senkung der Arbeitskosten.- D. Senkung der Steuern.- E. Abbau der Zölle.- Sechstes Kapitel: Erleichterung der Schuldenlast.- A. Verschuldung der Industrie.- B. Verschuldung der Landwirtschaft.- C. Stützung der Banken.- D. Internationale Verschuldung.- E. Preissturz, Geldmenge und Schuldenlast.- Siebentes Kapitel: Innenkolonisation und Naturalwirtschaft.- A. Reagrarisierung der Industrieländer.- B. Siedlung als Arbeitsbeschaffung.- C. Naturaltausch anstatt Geldwirtschaft.- D. Stadtrandsiedlung als soziale Beihilfe.- Achtes Kapitel: Autarkisierung.- A. Selbstgenügsamkeit als Ideal.- B. Autarkie als Schicksal.- C. Ausgleichung einzelner Handelsbilanzen.- D. Ausgleichung der allgemeinen Handelsbilanz.- E. Ausgleichung der Zahlungsbilanz.- F. Schutz der heimischen Produktion.- Neuntes Kapitel: Abbau der Aussenhandelsschranken.- A. Finanzzölle, Schutzzölle, Erziehungszölle, Rüstungszölle, Kampfzölle, Antidumpingzölle, Vorzugszölle.- B. Einfuhrverbote und Kontingente.- C.Devisenbeschränkungen.- D. Einseitiger Freihandel.- Zehntes Kapitel: Reformen des Geldwesens.- A. Abschaffung des Geldes.- B. Vermehrung des Geldes.- C. Schwundgeld.- D. Indexwährung.- E. Die Spielregeln der Goldwährung.- F. Die Deckung des Geldes.- G. Weltgeld und Binnenwährungen.- Elftes Kapitel: Sparen Oder Konsumieren.- A. Das Kapital in der Produktion.- B. Das flüssige Kapital.- C. Anregung der Produktion durch erhöhte Nachfrage.- D. Sparen ohne Investieren.- Zwölftes Kapitel: Beschränkung Oder Beschleunigung des Technischen Fortschritts.- A. Rationalisierung.- B. Die technologische Arbeitslosigkeit.- C. Fehlrationalisierung.- D. Technokratie.- E. Technischer Fortschritt und Arbeitszeit.- Dreizehntes Kapitel: Einschränkung der Konkurrenz.- A. Behördliche Preisfestsetzung.- B. Kartelle und Trusts.- C. Der Zuzug zum Gewerbe.- D. Warenhäuser und Konsumvereine.- Vierzehntes Kapitel: Planwirtschaft.- A. Pseudoplanwirtschaften, Monopolismus, Ständische Wirtschaft.- B. Planmäßige Leitung der Wirtschaft.- C. Gemeinnutz geht vor Eigennutz.- Empfohlene Schriften.

Net verschenen

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Führer Durch Die Krisenpolitik