Ein Terminplanungssystem für Unternehmen der Einzel- und Serienfertigung

Voraussetzungen, Gesamtkonzeption und Durchführung mit EDV

Specificaties
Paperback, 167 blz. | Duits
Physica-Verlag HD | 2e druk, 1973
ISBN13: 9783790801033
Rubricering
Juridisch :
Physica-Verlag HD 2e druk, 1973 9783790801033
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Der Begriff "Terminplanung" wird in Industrieunternehmen meist nur auf die Planung des zeitlichen Ablaufs der Fertigung bezogen. Daher konzentrieren sich die Bemiihungen urn eine Verbesserung der Termin­ organisation in erster Linie auf die Fertigungssteuerung. Dabei wird nicht beachtet, daB der zeitliche Rahmen, innerhalb dessen optimale Ablautbedingungen vorgegeben werden konnen, durch Faktoren fest­ gelegt ist, die auj3erhalb des EinfluBbereiches der Fertigungssteuerung liegen. Die Terminplanung muB daher den gesamten Zeitraum der Auf­ tragsabwicklung, vom Angebotsstadium bis zur Auslieferung eines Er­ zeugnisses, bzw. aBe Unternehmensbereiche gleichermaBen beriicksich­ tigen. Diese Forderung wird in der Praxis bisher nur selten erflillt, weil entsprechende Planungsunterlagen und Planungsmethoden nicht zur Verfligung stehen. So werden in vie1en Unternehmen die Terminierung von Angeboten und die Annahme von Bestellungen durch die Verkaufs­ abteilungen durchgeflihrt. Die Angabe der Liefer- und Zwischentermine erfolgt meist auf Grund von groben Schatzungen, so daB die moglicher­ weise entstehenden Engpasse in den einzelnen Produktionsbereichen nicht rechtzeitig erkannt und beseitigt werden konnen. Flir die Einzel­ fertigung bleibt auch haufig die Tatsache unberlicksichtigt, daB die Durchflihrungsfristen in den der Fertigung vorge1agerten Bereichen wesentlich groBer sind als in der Fertigung selbst. Bild 1 zeigt die auf die Gesamtdurchlaufzeit bezogenen Teildurchlaufzeiten von Projekten eines Unternehmens flir die Bereiche Konstruktion, Beschaffung und Arbeitsvorbereitung, flir die Fertigung se1bst sowie flir die Montage. Die Fertigung und die Montage beanspruchen jeweils nur zwischen 11 und 30 % der Gesamtdurchlaufzeit, die vorge1agerten Bereiche jedoch zwi­ schen 51 und 70%.

Specificaties

ISBN13:9783790801033
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:167
Uitgever:Physica-Verlag HD
Druk:2

Inhoudsopgave

1. Einleitung.- 2. Kennzeichen eines Terminsystems und Einsatz der EDV.- 2.1 System und Integration.- 2.2 Definition der Vorgänge in einem Terminsystem.- 2.2.1 Steuerung und Regelung.- 2.2.2 Terminsteuerung und Terminregelung.- 2.3 Terminplanung.- 2.3.1 Kennzeichen der Terminplanung.- 2.3.2 Methoden der Terminplanung.- 2.3.3 Verfahren der Terminplanung.- 3. Terminsystem eines Industrieunternehmens.- 3.1 Terminplanungsstufen.- 3.2 Terminplanung der Produktion.- 3.3 Kapazitätseinheiten der Produktion.- 4. Das Terminplanungssystem INTEPS und die Durchführung mit EDV.- 4.1 Übersicht über den Aufbau des Systems.- 4.1.1 Ein- und Ausgabedaten der Terminplanungsstufen.- 4.1.2 Zusammenhang und Abgrenzung der Terminplanungsstufen.- 4.2 Ablauf innerhalb der Terminplanungsstufen.- 4.2.1 Terminplanungsstufe ?.- 4.2.1.1 Angebotsterminplanung.- 4.2.1.1.1 Voraussetzungen und Überblick.- 4.2.1.1.2 Planung mit Durchlaufkurven.- 4.2.1.1.3 Berücksichtigung konkurrierender Angebote.- 4.2.1.1.4 Planungsbeispiel.- 4.2.1.2 Produktionsprogrammplanung.- 4.2.1.2.1 Aufgabenstellung.- 4.2.1.2.2 Ablauf der Planung.- 4.2.1.2.3 Ergebnisse aus Untersuchungen.- 4.2.1.3 Auftragsterminplanung.- 4.2.1.3.1 Erstellung der Netzpläne.- 4.2.1.3.2 Berechnung der Netzpläne.- 4.2.1.3.3 Übergang zur Terminplanungsstufe ?.- 4.2.1.3.4 Genauigkeit der Planung.- 4.2.2 Terminplanungsstufe ?.- 4.2.2.1 Aufgaben der Produktionsbereiche.- 4.2.2.2 Übergabe der Tätigkeiten.- 4.2.3 Terminplanungsstufe ?.- 5. Der Kapazitätsabgleich im Rahmen des Integrierten Terminplanungssystems.- 5.1 Problematik der bestehenden Kapazitätsabgleichverfahren.- 5.2 Voraussetzungen und Überblick zu dem INTEPS-Kapazitätsabgleichverfahren.- 5.3 Beschreibung des Kapazitätsabgleichverfahrens.- 5.3.1 Berechnung der Sollwertabweichungen.- 5.3.2 Bestimmung der Verlagerungsrichtung.- 5.3.3 Bestimmung eines Verlagerungsauftrages.- 5.3.4 Mitverlagerung benachbarter Tätigkeiten.- 5.3.5 Der Gesamtplanungsablauf des Kapazitätsabgleichverfahrens.- 5.3.6 Kapazitätsabgleich in den Terminplanungsstufen.- 5.3.7 Ergebnisse des Kapazitätsabgleichs.- 6. Informations- und Materialwesen des Terminplanungssystems.- 6.1 Numerierung.- 6.2 Datenerstellung und -speicherung.- 6.3 Datenverarbeitung.- 6.3.1. Stücklistenauflösung und Disposition in der Serienfertigung.- 6.3.2 Stücklistenauflösung und Disposition in der Einzel- und Klein-serienfertigung.- 7. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beim Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung.- 7.1 Bewertung von Leistungen.- 7.2 Einmalige und laufende Aufwendungen.- 7.3 Erfolgsmessung.- 8. Die Umstellung des Terminwesens auf elektronische Datenverarbeitung.- 8.1 Umstellungsstufen.- 8.2 Vorgehensweise bei der Umstellung.- 8.3 Einsatz von Modularprogrammen.- 8.4 Vorgabe eines Zeitplanes.- 8.5 Schulung der Mitarbeiter.- 8.6 Schwerpunkte der Programmentwicklung.- 8.7 Schaffung der Voraussetzungen.- 8.8 Organisatorische Aspekte bei elektronischer Datenverarbeitung.- 9. Zusammenfassung.- Verwendete Kurzzeichen.- Anhang: Übersicht über den Aufbau des Terminplanungssystems.

Net verschenen

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Ein Terminplanungssystem für Unternehmen der Einzel- und Serienfertigung